Bist du schwanger oder planst du eine Schwangerschaft? Dann könnte dich das Thema CTG oder Wehenschreiber interessieren. Denn diese Untersuchungsmethode kann während der Schwangerschaft und der Geburt wichtige Informationen über das Wohlbefinden deines Babys liefern.
Wusstest du schon, dass der Wehenschreiber schon seit den 1950er Jahren eingesetzt wird und seitdem stetig weiterentwickelt wurde? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das CTG, seine Anwendung, Funktionsweise und Aussagekraft. Wir klären auch die Frage, ob ein CTG sinnvoll oder schädlich sein kann und was bei auffälligen Ergebnissen zu tun ist.
Los geht’s!
Zusammenfassung in drei Punkten
- CTG (Kardiotokografie) ist eine Methode zur Überwachung des Ungeborenen während der Schwangerschaft und der Geburt.
- Das CTG misst die Herzfrequenz des Fötus, Kindsbewegungen und Wehen und kann helfen, auffällige Ergebnisse zu erkennen.
- Ein CTG ist sicher und kann helfen, die Gesundheit von Mutter und Kind zu überwachen, aber es sollte immer im Kontext anderer Tests und Faktoren betrachtet werden.

1/9 Was ist ein CTG (Kardiotokografie) und wofür wird es verwendet? Wenn du mehr über Kardiotokografie erfahren möchtest, schau gerne auf diese Seite.
CTG, auch Kardiotokografie genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der Schwangerenvorsorge und Überwachung während der Geburt. Die Untersuchung dient der Aufzeichnung der Herzfrequenz des ungeborenen Kindes sowie der Wehentätigkeit der Mutter. Dadurch können mögliche Risiken frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Während der Schwangerschaft wird das CTG bei Risikoschwangerschaften und Veränderungen im Verlauf der Schwangerschaft durchgeführt. Während der Geburt hilft es bei der Entscheidung zur Einleitung der Geburt und Überwachung des Kindes während der Geburt. Das CTG wird durch Anbringen von Sensoren auf dem Bauch der Schwangeren durchgeführt.
Die Werte des CTG werden von geschultem medizinischen Personal interpretiert. Bei auffälligen Ergebnissen können weitere Untersuchungen und Maßnahmen erforderlich sein. Das CTG ist eine wichtige und sichere Methode der Überwachung, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.
2/9 Wann wird ein CTG durchgeführt?

CTG in der Schwangerschaft
Die Kardiotokografie, auch bekannt als CTG, ist eine gängige Untersuchungsmethode während der Schwangerschaft. Hierbei wird die Herzfrequenz des ungeborenen Kindes überwacht, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchung ist schmerzlos und wird in der Regel während der regulären Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt.
In manchen Fällen kann es jedoch notwendig sein, ein CTG außerhalb des üblichen Rhythmus durchzuführen, zum Beispiel bei Verdacht auf eine Fruchtwasserembolie oder bei einer Mehrlingsschwangerschaft. Das CTG ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der Gesundheit von Mutter und Kind, und sollte daher nicht vernachlässigt werden.
Vergleich von externem und internem Wehenschreiber – Tabelle
Externer Wehenschreiber | Interner Wehenschreiber |
---|---|
Wird auf dem Bauch der Schwangeren angebracht | Wird direkt am Muttermund oder an der Kopfhaut des Ungeborenen angebracht |
Misst die Wehenintensität und -frequenz indirekt durch Aufzeichnung der Bauchbewegungen | Misst die Wehenintensität und -frequenz direkt durch Aufzeichnung der Kontraktionen des Uterus |
Kann bei jeder Schwangeren angewendet werden | Kann nur bei einer eröffneten Gebärmutter und bei einem fortgeschrittenen Geburtsverlauf angewendet werden |
Ist weniger invasiv und schmerzfrei | Kann Schmerzen und Risiken durch das Einführen des Katheters mit sich bringen |
Kann bei Bewegungen der Schwangeren oder des Ungeborenen zu ungenauen Ergebnissen führen | Liefert genauere Ergebnisse, da die Wehen direkt gemessen werden |
Kann auch während einer Wassergeburt angewendet werden | Kann bei einer Wassergeburt nicht angewendet werden |
Wird häufiger in der Frühphase der Geburt angewendet | Wird häufiger in der aktiven Phase der Geburt angewendet |
Kann bei einer Mehrlingsschwangerschaft ungenauere Ergebnisse liefern | Kann bei einer Mehrlingsschwangerschaft genauere Ergebnisse liefern |
Kann bei Schwangeren mit Übergewicht ungenauere Ergebnisse liefern | Kann bei Schwangeren mit Übergewicht genauere Ergebnisse liefern |
CTG während der Geburt
Die Kardiotokografie, auch CTG genannt, ist eine Untersuchungsmethode, die während der Geburt durchgeführt wird. Dabei werden die Herztöne des ungeborenen Kindes und die Wehentätigkeit der Mutter aufgezeichnet. Das CTG wird in der Regel bei Risikoschwangerschaften oder bei einer länger dauernden Geburt eingesetzt.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert etwa 30 Minuten. Währenddessen werden Sensoren auf den Bauch der Mutter aufgeklebt, die die Herztöne des Kindes und die Wehen aufzeichnen. Die Auswertung des CTG gibt Aufschluss über die Herztöne des Kindes und das Verhalten der Wehen.
So können Probleme frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem auffälligen CTG kann eine Geburtseinleitung notwendig sein. Das CTG ist eine wichtige Methode, um die Gesundheit des Kindes während der Geburt zu überwachen und eine sichere Entbindung zu gewährleisten.
3/9 Wie funktioniert ein CTG und wie wird es abgeleitet?
Kardiogramm und Tokogramm: Die beiden Bestandteile des CTG
Das CTG ist eine wichtige Untersuchungsmethode während der Schwangerschaft und Geburt. Dabei werden zwei Messungen durchgeführt: das Kardiogramm und das Tokogramm. Das Kardiogramm misst die Herzfrequenz des ungeborenen Kindes und das Tokogramm die Wehentätigkeit der Mutter.
Beide Messungen werden gleichzeitig aufgezeichnet und ergeben zusammen das CTG. Die Messung der Herzfrequenz des Kindes gibt Aufschluss über dessen Wohlbefinden, während das Tokogramm die Intensität und Häufigkeit der Wehen zeigt. Die beiden Bestandteile des CTG sind somit unverzichtbar für eine gute Überwachung während der Schwangerschaft und Geburt.
Um das CTG abzuleiten, werden Sensoren an Bauch und Rücken der Mutter angebracht. Die Untersuchung ist nicht schmerzhaft und dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Bei auffälligen Ergebnissen werden weitere Untersuchungen und Maßnahmen eingeleitet, um das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Anbringen der Sensoren und Ablauf der Untersuchung
Um ein CTG durchzuführen, müssen zunächst die Sensoren an Bauch und Rücken der schwangeren Frau angebracht werden. Für weitere Informationen zum CTG während der Schwangerschaft, schau gerne auf dieser Seite vorbei. Dabei werden die Herzfrequenz des Ungeborenen sowie die Wehentätigkeit der Mutter aufgezeichnet. Die Sensoren sind dabei sehr empfindlich und dürfen nicht verrutschen, da dies die Ergebnisse verfälschen würde.
Während der Untersuchung sollte die Frau möglichst ruhig liegen und nicht sprechen, um Störungen der Messung zu vermeiden. Die Dauer der Untersuchung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Schwangerschaftsfortschritt oder möglichen Auffälligkeiten im CTG. In der Regel dauert die Untersuchung jedoch etwa 30 Minuten bis eine Stunde.
Es ist wichtig zu betonen, dass das CTG eine risikofreie Untersuchungsmethode ist und keinerlei Schmerzen verursacht.

4/9 CTG-Werte und ihre Bedeutung
Herzfrequenz des Ungeborenen
Die Herzfrequenz des Ungeborenen ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Babys. Beim CTG wird die Herzfrequenz des Fötus kontinuierlich überwacht und aufgezeichnet. Eine normale Herzfrequenz bei einem gesunden Fötus liegt zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute.
Eine schnelle oder langsame Herzfrequenz kann ein Zeichen für ein Problem sein und erfordert weitere Untersuchungen. Es ist wichtig, dass die Herzfrequenz des Ungeborenen während der gesamten Schwangerschaft und insbesondere während der Geburt überwacht wird, um eine rechtzeitige Behandlung sicherzustellen. Das CTG ist eine sichere und effektive Methode, um die Herzfrequenz des Fötus zu überwachen und sicherzustellen, dass er in guter Verfassung ist.

Diana W.
Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. …weiterlesen
Kindsbewegungen und Wehen im CTG
Während der Schwangerschaft ist es wichtig, die Gesundheit des Ungeborenen im Auge zu behalten. Das CTG ist eine Methode, um die Kindsbewegungen und Wehen zu überwachen. Die Sensoren auf dem Bauch der Mutter messen die Herzfrequenz des Babys und die Intensität der Wehen.
Wenn das Baby sich bewegt, wird dies als Kurve auf dem CTG angezeigt. Diese Bewegungen sind ein gutes Zeichen dafür, dass das Baby gesund und aktiv ist. Wenn das CTG jedoch auffällige Ergebnisse zeigt, kann dies ein Hinweis auf eine mögliche Komplikation sein.
Daher ist es wichtig, die Ergebnisse von einem Arzt oder einer Hebamme interpretieren zu lassen. Das CTG ist eine wichtige Methode, um die Gesundheit des Babys während der Schwangerschaft und Geburt zu überwachen.
Normalwerte und auffällige Ergebnisse
Das CTG ist eine wichtige Untersuchungsmethode während der Schwangerschaft und der Geburt. Dabei werden sowohl die Herzfrequenz des Ungeborenen als auch die Wehenaktivität aufgezeichnet. Doch was bedeuten die Werte eigentlich?
Normalerweise liegt die Herzfrequenz des Ungeborenen zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute. Je nach Aktivität des Kindes kann sie aber auch mal höher oder niedriger sein. Auffällig wird es, wenn die Herzfrequenz dauerhaft zu hoch oder zu niedrig ist oder wenn es zu unregelmäßigen Schwankungen kommt.
Auch eine zu geringe Wehenaktivität kann ein Hinweis auf Probleme sein. In diesem Fall müssen weitere Untersuchungen und Maßnahmen ergriffen werden. Wichtig ist, dass das CTG immer im Kontext der individuellen Schwangerschaftssituation und des Gesamtbefunds beurteilt wird.
Deshalb sollten Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten immer an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden.

5/9 Was tun bei einem auffälligen CTG?
Weitere Untersuchungen und Maßnahmen
Nach einem auffälligen CTG können weitere Untersuchungen und Maßnahmen erforderlich sein, um die Gesundheit des Ungeborenen zu gewährleisten. Eine mögliche Maßnahme ist die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung, um die Herzfrequenz des Babys genauer zu überwachen und mögliche Probleme zu erkennen. Wenn du mehr über Ultraschalluntersuchungen wissen möchtest, schau gerne hier vorbei. Auch eine Blutuntersuchung der Mutter kann Aufschluss darüber geben, ob das Kind ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist.
In einigen Fällen wird eine Fruchtwasseruntersuchung durchgeführt, um zu prüfen, ob das Baby unter Stress steht. Wenn die Situation kritisch ist, kann eine sofortige Einleitung der Geburt notwendig sein. Es ist wichtig, dass alle Untersuchungen und Maßnahmen in enger Absprache mit dem betreuenden Arzt oder der Hebamme erfolgen, um die bestmögliche Versorgung des Ungeborenen sicherzustellen.
So bereitest du dich auf eine Wehenschreiber-Untersuchung vor!
- Bereite dich auf die CTG-Untersuchung vor, indem du bequeme Kleidung anziehst.
- Lege dich auf eine Liege oder einen Stuhl und entspanne dich so gut wie möglich.
- Bringe die Sensoren für das Kardiogramm und Tokogramm an, indem du sie auf deinem Bauch befestigst.
- Warte, bis die Untersuchung beginnt und lasse dich nicht durch die Geräusche des CTG-Stiftes beunruhigen.
- Achte während der Untersuchung auf mögliche Kindsbewegungen und Wehen und gib sie deinem Arzt oder deiner Hebamme bekannt.
- Vermeide während der Untersuchung unnötige Bewegungen, um eine genaue Aufzeichnung zu gewährleisten.
- Frage deinen Arzt oder deine Hebamme nach den Ergebnissen und was sie bedeuten.
- Wenn das CTG auffällige Ergebnisse zeigt, folge den Anweisungen deines Arztes oder deiner Hebamme für weitere Untersuchungen oder Maßnahmen.
Wann muss eine Geburt eingeleitet werden?
Wann muss eine Geburt eingeleitet werden? Eine Geburtseinleitung ist dann notwendig, wenn das Kind im Mutterleib oder die Mutter selbst gefährdet sind. Dazu zählen beispielsweise eine gestörte Sauerstoffversorgung des Kindes, eine Übertragung der Schwangerschaft oder eine Blutvergiftung der Mutter.
Auch bei einer Schwangerschaftsvergiftung oder bei einem zu hohen Blutdruck der Mutter kann eine Einleitung notwendig werden. In manchen Fällen wird auch eine Einleitung empfohlen, wenn die Schwangerschaft über den errechneten Geburtstermin hinausgeht oder eine langsam fortschreitende Geburt vorliegt. Die Entscheidung zur Einleitung wird immer individuell getroffen und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Mutter und Kind engmaschig überwacht werden, um mögliche Risiken zu minimieren.

6/9 Faktoren, die die kindliche Herzfrequenz beeinflussen können
Ein CTG ist eine wichtige Untersuchung, um die Herzfrequenz des ungeborenen Kindes während der Schwangerschaft und der Geburt zu überwachen. Jedoch können verschiedene Faktoren die kindliche Herzfrequenz beeinflussen. Dazu zählen unter anderem Bewegungen des Kindes, die Einnahme von bestimmten Medikamenten oder auch Stress bei der Mutter.
Auch eine Unterversorgung des Kindes mit Sauerstoff kann zu Veränderungen der Herzfrequenz führen. Daher ist es wichtig, dass das CTG regelmäßig durchgeführt wird und bei auffälligen Ergebnissen weitere Untersuchungen folgen, um das Wohl des Kindes sicherzustellen. Eltern können auch dazu beitragen, die Herzfrequenz ihres ungeborenen Kindes zu stabilisieren, indem sie auf eine gesunde Lebensweise achten und Stress vermeiden.
Du bist schwanger und kurz vor der Geburt? Dann ist der Wehenschreiber ein wichtiger Begleiter. Erfahre in diesem Video, wie das CTG bei der Überwachung der Wehen hilft. #Geburt #CTG #Wehenschreiber
7/9 Ist ein CTG sinnvoll oder schädlich?
Schutz des Ungeborenen versus mögliche Risiken
Ein CTG ist eine wichtige Untersuchung während der Schwangerschaft, um das Wohlbefinden des Ungeborenen zu überwachen. Doch wie bei jeder medizinischen Maßnahme gibt es auch mögliche Risiken. So kann das Anbringen der Sensoren zu Druckstellen führen oder das CTG falsche Ergebnisse liefern.
Trotzdem ist der Schutz des Ungeborenen das oberste Ziel der Untersuchung. Wenn das CTG auffällige Ergebnisse zeigt, müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um das Wohlbefinden des Kindes sicherzustellen. In seltenen Fällen kann eine eingeleitete Geburt notwendig sein.
Doch das bedeutet nicht automatisch, dass das Kind gefährdet ist. Im Gegenteil: Durch eine rechtzeitige Geburtseinleitung können mögliche Risiken vermieden werden. Insgesamt gilt: Die Vorteile des CTG überwiegen die möglichen Risiken.
Deshalb sollten Schwangere die Untersuchung nicht scheuen, sondern als Chance sehen, ihr Kind bestmöglich zu schützen.

8/9 Tipps und FAQs zum CTG
Vorbereitung auf die Untersuchung
Die Vorbereitung auf eine CTG- Untersuchung ist einfach und unkompliziert. Es ist ratsam, bequeme Kleidung zu tragen, um während der Untersuchung entspannt zu sein. Es ist auch eine gute Idee, einige Snacks und Wasser mitzubringen, um sich während der Untersuchung zu stärken.
Vor der Untersuchung sollten Sie auch sicherstellen, dass Sie keine vollständig entleerte Blase haben, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Wenn Sie Fragen zur bevorstehenden Untersuchung haben, zögern Sie nicht, diese Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme zu stellen. Eine CTG-Untersuchung kann eine wertvolle Möglichkeit sein, die Gesundheit Ihres Babys während der Schwangerschaft oder der Geburt zu überwachen. Für weitere Informationen zur CTG-Untersuchung , schau doch mal auf dieser Seite vorbei.
Eine angemessene Vorbereitung kann dazu beitragen, dass Sie sich während der Untersuchung wohl fühlen und ein genaues Ergebnis erhalten.
Was du über den Wehenschreiber wissen solltest: Eine detaillierte Erklärung der CTG-Untersuchung während der Schwangerschaft und Geburt
- Ein CTG (Kardiotokografie) ist eine Untersuchung, bei der die Herzfrequenz des Ungeborenen und die Wehenaktivität der Mutter aufgezeichnet werden.
- Während der Schwangerschaft wird ein CTG in der Regel ab der 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt, um die Herzfrequenz des Ungeborenen zu überwachen.
- Während der Geburt wird ein CTG eingesetzt, um die Wehenaktivität und die Herzfrequenz des Babys zu überwachen und mögliche Komplikationen zu erkennen.
- Das CTG wird durch das Anbringen von Sensoren auf dem Bauch der Mutter abgeleitet. Die Sensoren messen die elektrischen Signale des Herzens des Babys und die Kontraktionen der Gebärmutter.
- Ein auffälliges CTG-Ergebnis kann auf Probleme mit der Sauerstoffversorgung des Babys hinweisen, was zu einem Kaiserschnitt oder anderen medizinischen Interventionen führen kann.
Häufige Fragen und Antworten zum CTG
Was ist ein CTG und wie wird es abgeleitet? Wie funktioniert es genau? Was bedeuten die verschiedenen Werte, die während der Untersuchung gemessen werden?
Viele werdende Mütter haben Fragen zum CTG, auch Wehenschreiber genannt. Hier sind einige der häufigsten Fragen und Antworten: Was ist ein CTG? Ein CTG ist ein Gerät, das die Herzfrequenz des ungeborenen Kindes und die Kontraktionen der Gebärmutter misst.
Es wird während der Schwangerschaft und der Geburt eingesetzt, um die Gesundheit des Kindes zu überwachen. Wie wird ein CTG abgeleitet? Zur Ableitung des CTG werden Sensoren auf dem Bauch der Mutter platziert.
Ein Sensor misst die Herzfrequenz des ungeborenen Kindes, der andere misst die Kontraktionen der Gebärmutter. Was bedeuten die Werte, die während des CTG gemessen werden? Die Herzfrequenz des Kindes wird in Schlägen pro Minute gemessen.
Ein normaler Wert liegt zwischen 110 und 160 Schlägen pro Minute. Die Kontraktionen der Gebärmutter werden in der Stärke und Frequenz gemessen. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob die Geburt normal verläuft.
Macht ein CTG Schmerzen? Nein, ein CTG verursacht keine Schmerzen. Die Sensoren werden auf den Bauch der Mutter gelegt und die Messung erfolgt noninvasiv.
Wie lange dauert eine CTG-Untersuchung? Eine CTG-Untersuchung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. In manchen Fällen kann die Untersuchung auch länger dauern.
Kann ein CTG schädlich sein? Nein, ein CTG ist eine sichere und nicht-invasive Untersuchungsmethode. Es gibt keine bekannten Risiken für Mutter oder Kind.
Wie oft sollte ein CTG durchgeführt werden? Die Häufigkeit der CTG-Untersuchungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter der Mutter, der Schwangerschaftsgeschichte und dem Zustand des Kindes. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie oft Sie ein CTG durchführen lassen sollten.
Das waren einige der häufigsten Fragen und Antworten zum CTG. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.
FAQ
Wie funktioniert der Wehenschreiber?
Möchtest du wissen, wie das CTG funktioniert? Es nutzt Ultraschallwellen, die durch einen Knopf sendet und empfängt, welcher am Bauch befestigt wurde. Dies ermöglicht es, die Herztöne des Babys zu hören und zu überwachen. Cool, oder?
Was sagt der Toco Wert aus?
Wenn die Geburt eines Babys bevorsteht, wird oft die Aktivität der Gebärmutter aufgezeichnet. Das Ziel ist es, die Kontraktionen zu messen und sicherzustellen, dass alles gut läuft. Dies wird als Toco-Wert bezeichnet. Moderne CTG-Geräte können auch die Bewegungen des Babys aufzeichnen, die normalerweise nur im Ultraschall sichtbar sind. Es ist ein weiterer Wert, der durch kurze senkrechte Striche auf dem Papierstreifen angezeigt wird. Diese zusätzliche Information soll helfen, die Gesundheit des Babys vor und während der Geburt zu überwachen.
Warum CTG vor Geburt?
Mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen und einem CTG (Cardiotokographie) bekommst du bereits vor der Geburt einen Einblick in die Entwicklung deines ungeborenen Kindes und kannst seine Herztöne hören. Diese Untersuchungsmethoden dienen in erster Linie dazu, mögliche Risiken zu erkennen und die Entwicklung des Kindes zu verfolgen. Informiere dich bei deinem Arzt oder deiner Hebamme über die Bedeutung und den Ablauf dieser Untersuchungen.
Was zeigt der Wehenschreiber bei Wehen an?
Das CTG ist ein Gerät, mit dem die Herzfrequenz berechnet wird. Eine normale Herzfrequenz (Basalfrequenz) liegt normalerweise zwischen 110 und 160 Schlägen pro Minute. Wenn der Wert kurzzeitig unter 100 Schläge pro Minute fällt, kann dies darauf hindeuten, dass du gerade eine Wehe hast. Wenn du während der Schwangerschaft Bedenken oder Fragen hast, solltest du dich immer an deinen Arzt oder deine Hebamme wenden.
Wie sehen Wehen auf dem Monitor aus?
Wie geht’s? Wusstest du schon, dass Kontraktionen rot markiert sind, wenn du die Herztöne deines Babys während der Schwangerschaft überwachst? Wenn du den Bildschirm betrachtest, siehst du normalerweise die Herzfrequenz des Fötus oben und die Kontraktionen unten. Wenn du lieber auf das ausgedruckte Diagramm schaust, siehst du links die Herzfrequenz des Fötus und rechts die Kontraktionen. Das Diagramm wird auf Millimeterpapier gedruckt, um die Werte präzise darzustellen. Wusstest du, dass es auch verschiedene Arten von Kontraktionen gibt, die bei der Überwachung der Schwangerschaft berücksichtigt werden müssen? Die klinische Bedeutung von Kontraktionen hängt von der Häufigkeit, Stärke und Dauer ab. Deshalb ist es während der Schwangerschaft wichtig, regelmäßig die Herztöne und Kontraktionen zu überprüfen.