Was ist ein Sternengucker Baby?
In einer gesunden Schwangerschaft sollte sich das Baby bis zu 36. Schwangerschaftswoche mit dem Kopf in das Becken drehen. Diese Lage nennt man Schädellage und diese eignet sich optimal für eine vaginale Geburt. Ungünstiger wären hier die Beckenendlage, bei der das Baby mit dem Po Richtung Muttermund liegt oder die Querlage. Bei letzterer bleibt in der Tat nur ein Kaiserschnitt als Option, wenn das Baby nicht von außen gedreht werden kann.
Optimalerweise kommt das Kind in der vorderen Hinterhauptslage zur Welt. Hierbei zeigt das Gesicht während der Geburt nach unten Richtung Bett, sofern die Mutter währenddessen auf dem Rücken liegt. In dieser Position passt das Hinterhaupt des Kindes perfekt in das Schambein der Mutter. Anatomisch gesehen ist dies die ideale Bedingung für eine möglichst schnelle und unkomplizierte Geburt. Das Baby legt seinen Kopf in den Nacken, weshalb der Durchmesser so gering wie möglich gehalten wird.
Kommt das Kind in der hinteren Hinterhauptslage zur Welt, handelt es sich um ein Sternengucker Baby. In derselben Geburtsposition wie oben genannt zeigt das Gesicht des Kindes nach oben Richtung Sterne beziehungsweise Zimmerdecke. Im Englischen werden diese Kinder als „stargazer babys“ bezeichnet.

Die Geburt von Sternengucker Babys
Bedingt durch die etwas ungünstigere Lage des Babys dauert der Entbindungsvorgang in der Regel länger. Hierdurch wird die Geburt nicht nur für die werdende Mutter anstrengender, sondern auch für das Baby. Sind Mutter und Baby bei guter Gesundheit und ist die Schwangerschaft gut verlaufen, ist die hintere Hinterhauptslage jedoch nicht per se ein Grund für einen Kaiserschnitt.
Werdende Mütter von Sternengucker Babys haben oftmals mit einem verfrühten Pressdrang und einer längeren Austreibungsphase zu kämpfen. Das Risiko für Damm- und weiteren Verletzungen steigt. Das Vorderhaupt des Kindes kommt deutlich schwieriger am Schambein vorbei, als es der Nacken tun würde.
Hier findest Du Tipps zu einer angstfreien Geburt.
Ein Sternengucker Baby muss häufiger mithilfe einer Saugglocke oder Geburtszange unterstützt werden. Bei Verwendung einer Saugglocke wird der Schädel des Säuglings durch für eine Weile verformt oder geschwollen sein. Ebenso wie entstandene Blutergüsse ist dies allerdings völlig harmlos. Die so zur Welt geholten Kinder werden allerdings besonders gründlich untersucht und beobachtet, um eine Hirnblutung auszuschließen. Der Nachteil für die Mutter liegt bei dieser Methode darin, dass meist ein Dammschnitt durchgeführt werden muss.
Die ungeeignetste Position, um ein Sternengucker Baby vaginal zu entbinden, ist wohl die Rückenlage. In dieser hat das Kind es sehr schwer, sich mit dem Kopf durch das Becken zu bewegen. Bei einer Geburt im Stehen oder der Hocke schiebt die Schwerkraft das Baby mit nach unten. Erreicht der Kopf die Engstelle des Schambeins, kann der Vierfüßler Stand Entlastung schaffen. Am besten probierst Du verschieden Geburtspositionen aus, um die beste für Dich zu finden. Ein Wechsel zwischen den Wehen ist auch möglich.
Folgende Positionen kommen für Deine Geburt infrage:
Risiken für das Baby

Risiken für die Mutter
Die Geburt von einem Sternengucker-Baby dauert länger und wird dadurch oft als kräftezehrender und schmerzhafter empfunden. Durch die Position des Babys nah an der Wirbelsäule leiden viele Gebärende mit einem Sternengucker-Baby während der Geburt unter starken Rückenschmerzen. Linderung kann hier der Vierfüßler Stand verschaffen.
Gegebenenfalls musst Du wehenfördernde Medikamente nehmen, da die Wehen zu unregelmäßig oder zu schwach für eine erfolgreiche Geburt sein können.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Geburt zu lange andauert oder die Herztöne des Kindes schwächer werden. Auch ein Geburtsstillstand ist möglich. Das Team im Kreißsaal wird entscheiden, ob Unterstützungsmaßnahmen wie ein Dammschnitt, eine Saugglocke oder ein Kaiserschnitt notwendig sind.

Was begünstigt ein Sternengucker Baby?
- beim Kind
- sehr geringes Geburtsgewicht
- sehr hohes Geburtsgewicht
- unproportionales Wachstum
- krankheitsbedingte Schädeldeformationen
- bei der Mutter
- Vorderwandplazenta
- Beckenfehlstellung oder -Anomalie
- Myome innerhalb der Gebärmutter
- ständiges und langes Sitzen mit krummem Rücken

Kann sich ein Sternengucker noch drehen?
Im Idealfall dreht sich das Baby vor oder während der Geburt noch selbst in die richtige Position. Du kannst ihm dabei mit einigen simplen Methoden helfen. Während der Öffnungsphase kannst Du möglichst viel stehen und mit Deinem Becken kreisen. Wenn Du Glück hast, wird Dein Kind sich ebenfalls drehen. Die Schwerkraft hilft gleich ein wenig mit. In den Ruhepausen solltest Du abwechselnd auf der linken und der rechten Seite liegen. Die Rückenlage erschwert die Geburt unnötig. Für die Austreibungsphase hat sich der Vierfüßler Stand bewährt, da dieser Platz für das Köpfchen auch in der ungünstigeren Position schafft. Eventuell kann zu Beginn der Geburt noch eine äußere Drehung von einer fachkundigen und geübten Hebamme unternommen werden.

Auswirkungen auf Mutter und Kind
Erfahre hier, wie Du Deinen Bauch nach der Geburt ideal zurückbilden kannst.
Die Geburt von einem Sternengucker-Baby strapaziert Deinen Beckenboden noch um einiges stärker als die Geburt in optimaler Position. Tägliche Übungen zum Beckenbodentraining zu Hause und ein Rückbildungskurs sind daher dringend notwendig. Wird die Rückbildung vernachlässigt, kann es zu Blasenschwäche, Rückenschmerzen und Nabelbrüchen kommen. Während der Schwangerschaft musste die Muskulatur sehr weich und flexibel werden, damit Dein Kind den Geburtskanal am Ende passieren kann. Nach der Geburt musst Du Deine Muskeln trainieren und stärken, damit sie all ihre Aufgaben wieder optimal erfüllen können.
Alles zum Thema Wochenfluss kannst Du hier nachlesen.
Das Baby selbst hat häufig Probleme mit Verspannungen und Blockaden. Seine Haltung während der Geburt ist unnatürlich, was der kleine Körper nicht ideal verkraftet. Schreit Dein Baby ungewöhnlich viel, ist schlaflos oder hat eine unsymmetrische Körperhaltung, dann solltet Ihr dringend einen Osteopathen aufsuchen. Bei einem Sternengucker-Baby kann dies in den ersten Monaten häufiger notwendig sein. Der Osteopath kann Verspannungen und Blockaden lösen und Deinem Baby helfen, sich auf der Welt und in seinem Körper wohl zu fühlen. Bist Du Dir unsicher, kannst Du auch jederzeit Euren Kinderarzt oder Deine Hebamme um Rat bitten.

Fazit
Ein Sternengucker Baby kann auf natürlichem Weg zur Welt kommen. Die Geburt kann anspruchsvoller sein, da das Kind den Kopf auf die Brust, statt in den Nacken legen muss und der Durchmesser somit größer wird. Wusstest Du, dass Sternengucker Babys dem Mythos nach Glückskinder sind? Sie haben besonders viel Glück in ihrem Leben, ein besonderes Wesen und einen verträumten und liebevollen Charakter.