Bist du schwanger und hast erfahren, dass dein Baby sich in der Steißlage befindet? Keine Sorge, du bist nicht allein. Etwa 3-4% der Babys nehmen vor der Geburt diese Position ein.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Ursachen , Formen und Risiken der Steißlage. Wir werden uns auch Therapiemöglichkeiten und Geburtsmöglichkeiten ansehen. Egal ob du noch nach einer Lösung für die Steißlage suchst, dich auf die Geburt vorbereitest oder einfach nur neugierig bist - du bist hier genau richtig.
Übrigens, wusstest du, dass Babys in der Steißlage oft als " Steißgänger " bezeichnet werden? Los geht's!
Das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst
- Ursachen für eine Steißlage können unterschiedliche sein, wie zum Beispiel Platzmangel im Mutterleib oder eine Fehlbildung des Kindes.
- Es gibt verschiedene Formen der Steißlage, bei denen die Füße entweder nach unten oder nach oben gerichtet sind.
- Eine Steißlage birgt gewisse Risiken, deshalb sollten Therapiemöglichkeiten wie die äußere Wendung oder Entspannungsmethoden in Betracht gezogen werden.
1/4 Ursachen für eine Steißlage
Eine Steißlage bei der Geburt kann unterschiedliche Gründe haben. Dazu zählen beispielsweise ein vorangegangener Kaiserschnitt , Mehrlingsschwangerschaften oder eine abnormale Gebärmutterform. Auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
Es ist wichtig, dass Schwangere sich über diese Ursachen und Risikofaktoren informieren, um geeignete Vorkehrungen treffen zu können und die bestmögliche Betreuung während der Schwangerschaft und Geburt zu erhalten. Dein Arzt oder deine Hebamme stehen dir dabei zur Seite und besprechen gerne die individuellen Risiken und Möglichkeiten mit dir.
Du fragst dich, was ein Sternengucker ist? Finde es in unserem Artikel "Sternengucker" heraus und erfahre, wie du damit umgehen kannst.
Steißlage mit nach unten gerichteten Füßen
Die Steißlage mit nach unten gerichteten Füßen birgt gewisse Risiken. Die Nabelschnur könnte eingeklemmt werden und das Baby könnte eine verminderte Sauerstoffversorgung haben. Auch Verletzungen des Kindes sind möglich, wenn der Kopf nicht richtig geboren wird.
In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Geburt im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Manchmal ist ein Kaiserschnitt notwendig, da eine vaginale Geburt schwieriger sein kann. Während der Geburt bei Steißlage mit nach unten gerichteten Füßen können bestimmte Positionen und Bewegungen helfen.
Aufrecht stehen oder auf allen Vieren knien kann den Geburtsvorgang erleichtern. Es gibt auch spezielle Techniken, um den Kopf des Babys zu drehen und eine sichere Geburt zu ermöglichen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team während der Geburt ist entscheidend.
Sie werden dir die besten Positionen und Bewegungen erklären, um eine sichere und erfolgreiche Geburt zu gewährleisten.
Alles, was du über die Steißlage wissen musst
- Informiere dich über die Ursachen für eine Steißlage.
- Erkunde die verschiedenen Formen der Steißlage, wie zum Beispiel Steißlage mit nach unten gerichteten Füßen und Steißlage mit nach oben gerichteten Füßen.
- Verstehe die Risiken, die mit einer Steißlage verbunden sind.
- Informiere dich über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei einer Steißlage, wie zum Beispiel die äußere Wendung des Kindes vor der Geburt oder Entspannungsmethoden zur Förderung der natürlichen Drehung.
Steißlage mit nach oben gerichteten Füßen
Geburt in Steißlage mit nach oben gerichteten Füßen Wenn dein Baby in der Steißlage liegt und seine Füße nach oben zeigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine sichere Geburt zu gewährleisten. Eine Option ist die äußere Wendung, bei der das Baby von außen gedreht wird. Allerdings gibt es dabei auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Eine andere Möglichkeit ist ein geplanter Kaiserschnitt . Dies ermöglicht eine kontrollierte Geburtssituation und reduziert das Risiko von Komplikationen . Jedoch gibt es auch Risiken und die Erholungszeit für die Mutter ist länger.
Bei einer vaginalen Geburt in Steißlage mit nach oben gerichteten Füßen besteht ein höheres Risiko für Komplikationen. Daher sollten bestimmte Positionen und Bewegungen während der Geburt vermieden werden. Eine aufrechte Position kann den Geburtskanal erweitern und die Geburt erleichtern.
Es ist wichtig , dass du in dieser Situation gut informiert bist und zusammen mit deinem Arzt die beste Geburtsmethode für dich und dein Baby auswählst. Offene Kommunikation und individuelle Betreuung sind entscheidend für eine positive Geburtserfahrung.
Wenn dein Baby ein Sternengucker ist, findest du in unserem Artikel "Sternengucker Baby" hilfreiche Informationen und Tipps, wie du damit umgehen kannst.
2/4 Risiken der Steißlage
Risiken bei Steißlage Eine Geburt in Steißlage birgt Risiken für das Kind und die Mutter. Durch den verstärkten Druck auf bestimmte Körperteile, wie den Kopf, kann das Kind Verletzungen oder vorübergehende Komplikationen erleiden. Auch die Mutter kann während einer vaginalen Geburt mit Steißlage Risiken wie erhöhten Druck auf den Beckenboden, Schmerzen, Verletzungen oder eine längere Geburt erfahren.
Deshalb ist es wichtig, dass Frauen mit Steißlage umfassend über die Risiken informiert werden und gemeinsam mit ihrem medizinischen Fachpersonal die beste Geburtsmethode für sich und ihr Kind wählen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.
Wusstest du, dass nur etwa 3-4% aller Babys in Steißlage geboren werden? Das bedeutet, dass die meisten Babys mit dem Kopf nach unten in die Gebärmutter rutschen, bereit für die Geburt.

Diana Wall
Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby.
...weiterlesen
Äußere Wendung: Das Kind vor der Geburt drehen
In der Situation, wenn dein Baby sich in der Steißlage befindet, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um es vor der Geburt zu drehen. Eine dieser Möglichkeiten ist die äußere Wendung , bei der ein erfahrener Arzt oder eine Hebamme versucht, das Baby von außen in die Kopflage zu bringen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die äußere Wendung nicht immer erfolgreich ist und gewisse Risiken birgt.
Mögliche Risiken können vorübergehende Veränderungen der Herztöne des Babys, vorzeitige Wehen oder ein erhöhtes Risiko für einen Kaiserschnitt sein. Aus diesem Grund sollte die äußere Wendung nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden. Der Erfolg der äußeren Wendung hängt von der individuellen Situation und der Erfahrung des medizinischen Fachpersonals ab.
Es gibt Fälle, in denen es gelingt, das Baby erfolgreich zu drehen und somit eine Kopflage für die Geburt zu ermöglichen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen die äußere Wendung nicht funktioniert und alternative Optionen in Betracht gezogen werden müssen. Als alternative Methoden zur äußeren Wendung bei Steißlage können Entspannungsmethoden wie Akupunktur, Schwangerschaftsyoga oder homöopathische Mittel in Betracht gezogen werden.
Diese Methoden fördern eine natürliche Drehung des Babys und können eine weniger invasive Option darstellen. Es ist von großer Bedeutung, dass du dich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme über die verschiedenen Möglichkeiten und Risiken der Kindesdrehung bei Steißlage ausführlich berätst. Jeder Fall ist einzigartig und es ist entscheidend, die beste Wahl für dich und dein Baby zu treffen.
Keine Sorge, hier findest du alle Informationen zum Thema Stuhlgang bei Babys während des Stillens. Schau dir unseren Artikel "Stuhlgang beim Baby und Stillen: Was ist normal und was ist ein schlechtes Zeichen?" an und erfahre, was du wissen musst.
Risiko und Maßnahmen bei Nabelschnurvorfall - Tabelle
Risiko | Nabelschnurvorfall |
---|---|
Beschreibung | Bei einer vaginalen Geburt in Steißlage besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Nabelschnur vor dem Kind heraustritt und dadurch die Blutzufuhr zum Kind unterbrochen wird. |
Symptome | Abfallende Herztöne des Kindes, plötzlicher akuter Schmerz der Mutter |
Maßnahmen | Sofortige Notfallgeburt per Kaiserschnitt, um die Nabelschnur zu entlasten und eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Kindes sicherzustellen. |
Risikofaktoren |
|
Prävention |
|
Behandlung |
|
Entspannungsmethoden zur Förderung der natürlichen Drehung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die natürliche Drehung des Babys in der Steißlage zu fördern. Eine Option ist die Akupunktur, bei der feine Nadeln an bestimmten Körperpunkten platziert werden, um das Baby in die gewünschte Kopflage zu bringen. Eine weitere Möglichkeit ist Schwangerschaftsyoga, das den Körper entspannt und die optimale Position des Babys unterstützt.
Sanfte Bewegungen und Atemübungen helfen dem Baby dabei, sich in die Kopflage zu drehen. Auch homöopathische Mittel können eingesetzt werden, um das Baby zu entspannen und zu drehen. Natürliche Substanzen werden dabei verwendet, um den Körper sanft zu unterstützen und zu beruhigen.
Vor der Anwendung von homöopathischen Mitteln sollte man sich jedoch immer von einem erfahrenen Homöopathen beraten lassen. Diese Entspannungsmethoden können dazu beitragen, dass sich das Baby auf natürliche Weise in die Kopflage dreht. Es ist jedoch wichtig, sich mit einem Arzt oder einer Hebamme über die besten Möglichkeiten und individuellen Bedürfnisse zu beraten.
Falls du mehr über das Phänomen des Sternguckens bei Neugeborenen erfahren möchtest, schau dir unbedingt unseren Artikel "Sterngucker" an.
Vaginale Geburt bei Steißlage
Eine vaginale Geburt bei Steißlage kann sowohl Risiken als auch Komplikationen mit sich bringen. Sowohl das Baby als auch die Mutter können Verletzungen erleiden. Die Geburt kann schwieriger und länger sein, da der Kopf des Babys zuletzt geboren wird.
Es besteht ein erhöhtes Risiko für Geburtsverletzungen wie Schulterdystokie . Trotzdem gibt es auch Vorteile einer vaginalen Geburt bei Steißlage im Vergleich zum Kaiserschnitt . Die Erholung für Mutter und Baby verläuft schneller.
Es handelt sich um eine natürlichere und physiologischere Erfahrung. Komplikationen, die mit einem Kaiserschnitt einhergehen können, werden reduziert. Um eine erfolgreiche vaginale Geburt bei Steißlage zu ermöglichen, sind spezielle Vorbereitungen und Maßnahmen erforderlich.
Eine genaue Beurteilung der Position des Babys ist entscheidend. Es sollte ein erfahrener Geburtshelfer oder eine erfahrene Geburtshelferin anwesend sein. Gebärpositionen und -techniken können angewendet werden, um die Geburt zu erleichtern.
Die werdende Mutter sollte alle Risiken , Vor- und Nachteile einer vaginalen Geburt bei Steißlage mit ihrem medizinischen Team besprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
In einer Steißlage zu sein kann für werdende Mütter eine Herausforderung darstellen. Doch es gibt Möglichkeiten, das Baby in der Beckenendlage zu drehen. In diesem Video erfährst du mehr über die verschiedenen Techniken der Wendung bei Steißlage. (Quelle: urbia.tv)
Kaiserschnitt bei Steißlage
Ein Kaiserschnitt wird oft gewählt, wenn das Baby in Steißlage liegt. Dabei können jedoch Risiken wie Verletzungen des Babys oder Blutungen und Infektionen auftreten. Es gibt verschiedene Gründe, die einen Kaiserschnitt bei einer Steißlage rechtfertigen, wie beispielsweise wenn das Baby zu groß ist oder Sauerstoffmangel während der Wehen auftritt.
Nach einem Kaiserschnitt bei Steißlage ist es wichtig, dass sich die Mutter ausreichend erholt und die Wundheilung sorgfältig überwacht wird. Es können Schmerzen auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln gelindert werden können. Eine gute Unterstützung und Betreuung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
Wenn du dich fragst, warum die Farbe des Stuhlgangs wichtig ist, findest du alle Antworten in unserem Artikel über die Stuhlgang Farbe .
Alles, was du über die Steißlage bei der Geburt wissen musst
- Die Steißlage ist eine Geburtsposition, bei der das Baby mit dem Gesäß nach unten liegt.
- Es gibt zwei Formen der Steißlage: eine, bei der die Füße des Babys nach unten zeigen, und eine, bei der die Füße nach oben zeigen.
- Die Ursachen für eine Steißlage können vielfältig sein, wie zum Beispiel eine zu kurze Nabelschnur oder eine abnormale Gebärmutterform.
- Bei einer Steißlage besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Geburt, wie zum Beispiel eine Nabelschnurvorfall oder eine Schulterdystokie.
3/4 Nach der Geburt: Was Sie beachten sollten
Hinweise für die Zeit nach der Geburt Nachdem dein Baby geboren wurde, gibt es einige wichtige Punkte , auf die du achten solltest. Gib deinem Körper Zeit, sich zu erholen . Achte auf ausreichend Ruhe und Schlaf und höre auf dein Körpergefühl.
Neben der körperlichen Erholung ist auch emotionale Unterstützung wichtig. Es ist normal, nach der Geburt verschiedene Gefühle zu haben. Sprich mit deinem Partner oder anderen Müttern darüber.
Die Still- und Ernährungsberatung ist ebenfalls von Bedeutung. Stillen ist eine natürliche Möglichkeit , dein Baby zu ernähren, kann aber auch herausfordernd sein. Suche dir Unterstützung bei einer Hebamme oder Stillberaterin.
Nimm dir Zeit für dich und achte auf deine eigenen Bedürfnisse . Sorge für deine körperliche und emotionale Gesundheit und suche Hilfe , wenn du sie benötigst. Die Zeit nach der Geburt ist wertvoll und du solltest sie liebevoll für dich nutzen.
4/4 Fazit zum Text
Insgesamt bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über die Steißlage, ihre Ursachen, Formen, Risiken und Therapiemöglichkeiten. Es werden verschiedene Geburtsmöglichkeiten bei Steißlage aufgezeigt und Tipps für die Zeit nach der Geburt gegeben. Durch die persönliche Ansprache und den fachlichen Ton wird dem Leser eine vertrauensvolle Atmosphäre vermittelt.
Dieser Artikel liefert somit wertvolle Informationen für werdende Eltern, die sich mit dem Thema Steißlage auseinandersetzen möchten. Für weiterführende Inhalte zu diesem Thema empfehle ich unsere anderen Artikel zur Geburtsvorbereitung und Schwangerschaft.
FAQ
Was passiert wenn das Baby in Steißlage liegt?
Welche Risiken bringt es mit sich, wenn das Baby in Steißlage liegt? Wenn das Baby in Steißlage liegt, kann es bei einer vaginalen Geburt zu Komplikationen kommen. Da der Steiß oder die Füße zuerst austreten, öffnet sich der Muttermund der Gebärenden nicht so gut wie beim Durchtritt des Kopfes. Es gibt verschiedene Risiken, die mit der Steißlage verbunden sein können. Zum Beispiel besteht ein erhöhtes Risiko für Geburtsverletzungen sowohl für das Baby als auch für die Mutter. Es kann zu einer Verzögerung des Geburtsfortschritts kommen, da der Steiß möglicherweise nicht so einfach durch das Becken passt wie der Kopf. In einigen Fällen kann eine Notfall-Sectio (Kaiserschnitt) erforderlich sein, um das Baby sicher zur Welt zu bringen. Es ist wichtig, dass werdende Mütter frühzeitig über die Möglichkeit einer Steißlage informiert werden, damit geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. Dies kann eine äußere Wendung beinhalten, bei der versucht wird, das Baby von außen in die Kopflage zu drehen. In einigen Fällen kann jedoch eine geplante Sectio die sicherste Option sein. Es ist ratsam, mit dem behandelnden Arzt über die Risiken und möglichen Lösungen bei einer Steißlage zu sprechen, um die bestmögliche Geburtsplanung zu gewährleisten.
Kann ein Kind in Steißlage geboren werden?
Etwa fünf Prozent aller Geburten erfolgen in Beckenendlage, was bedeutet, dass das Baby am Ende der Schwangerschaft mit dem Steiß voran liegt. In den meisten Fällen wird bei dieser Lage ein Kaiserschnitt durchgeführt, aber es gibt bestimmte Bedingungen, unter denen eine natürliche Geburt möglich ist. Dies wurde am 1. Oktober 2021 festgestellt.
Wann dreht sich Baby in Steißlage?
Bis zur 33. oder 34. Schwangerschaftswoche kann man abwarten, ob sich das Baby von selbst in die Schädellage dreht. Wenn das Baby jedoch weiterhin in der Beckenendlage verbleibt, ist die beste Zeit, um es sanft zum Umdrehen zu ermutigen, die 34. oder 35. Schwangerschaftswoche.
Was tun bei Steißlage?
Wenn deine Hebamme, dein Arzt oder deine Ärztin dir mitteilt, dass dein Baby in Beckenendlage oder Steißlage liegt, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu geraten. Dies bedeutet, dass sich dein Kind in einer sitzenden Position in deinem Bauch befindet. Zusätzliche Informationen: - Etwa 3-4% der Babys liegen gegen Ende der Schwangerschaft in Beckenendlage. - In den meisten Fällen dreht sich das Baby von alleine in die optimale Kopflage vor der Geburt. - Es gibt verschiedene Methoden, die helfen können, das Baby in die richtige Position zu drehen, wie z.B. die äußere Wendung oder Moxibustion. - In einigen Fällen kann eine Geburt in Beckenendlage möglich sein, jedoch ist dies abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Erfahrung des medizinischen Teams und der individuellen Situation der Mutter und des Babys. - Es ist wichtig, eng mit deiner Hebamme oder deinem Arzt zusammenzuarbeiten, um die beste Entscheidung für dich und dein Baby zu treffen.