Warum ist mir immer kalt? Umgang mit Kälteempfinden während der Schwangerschaft

Inhaltsverzeichnis

Bist du schwanger und frierst ständig? Das ist keine Seltenheit! Viele Frauen erleben während ihrer Schwangerschaft ein erhöhtes Kälteempfinden .

Aber keine Sorge, du bist nicht allein damit. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen das Frieren in der Schwangerschaft haben kann und welche Tipps dir helfen können, dich wohler zu fühlen. Denn wir wissen, wie unangenehm es sein kann, ständig zu frösteln, obwohl es draußen gar nicht so kalt ist.

Wusstest du übrigens, dass der Grund dafür unter anderem ein niedriger Blutdruck sein kann? Erfahre jetzt mehr dazu!

Auf einen Blick: Das steckt hinter dem Thema

  • Mögliche Ursachen für das Frieren in der Schwangerschaft sind niedriger Blutdruck und Blutarmut durch Nährstoffmangel.
  • Tipps gegen das Frieren in der Schwangerschaft umfassen Hausmittel gegen kalte Füße, den Einsatz von Wärmekissen oder warmen Getränken sowie eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung.
  • Es gibt Erfahrungsberichte über das Frieren in den ersten Schwangerschaftswochen.

schwanger kalt

1/4 Frieren in der Schwangerschaft: Ursachen

Niedriger Blutdruck in der Schwangerschaft


Schwanger sein kann viele lustige Situationen mit sich bringen. Erfahre in diesem Video, wie es ist, heiß oder kalt schwanger zu sein. Lass dich überraschen von den humorvollen Momenten, die werdende Mütter erleben können. Ein unterhaltsamer Einblick in die Welt der Schwangerschaft! #schwangerschaft #lustig #heißundkalt #werdendemütter #humorvoll #video

Niedriger Blutdruck in der Schwangerschaft kann zu einem häufigen Gefühl des Frierens führen. Dieser Zustand, auch bekannt als Hypotonie , tritt auf, wenn der Blutdruck unter den normalen Bereich fällt. Während der Schwangerschaft kann der Blutdruck aufgrund der hormonellen Veränderungen im Körper der Frau abnehmen.

Ein niedriger Blutdruck kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße erweitern und das Blut langsamer durch den Körper fließt. Dadurch kann die Körpertemperatur sinken und das Gefühl des Frierens entstehen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, mit niedrigem Blutdruck in der Schwangerschaft umzugehen.

Es wird empfohlen, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten. Regelmäßige körperliche Aktivität kann auch helfen, den Blutdruck zu regulieren und das Frieren zu reduzieren. Zusätzlich kann das Tragen von bequemer Kleidung und das Vermeiden von übermäßiger Hitze oder Kälte helfen, das Wohlbefinden zu verbessern.

Es ist wichtig, dass schwangere Frauen bei anhaltendem Frieren oder anderen Beschwerden ihren Arzt konsultieren. Der Arzt kann weitere Untersuchungen durchführen und individuelle Empfehlungen geben, um den Blutdruck zu stabilisieren und mögliche Risiken für Mutter und Kind zu minimieren.

Du fragst dich, ob du schwanger bist? Dann lies unbedingt unseren Artikel über den Schwangerschaftstest beim Frauenarzt , dort erfährst du alles, was du wissen musst.

schwanger kalt

Blutarmut durch Nährstoffmangel

Blutarmut durch Nährstoffmangel : Ein häufiges Phänomen in der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft kann es vorkommen, dass Frauen vermehrt unter Blutarmut leiden. Dieser Zustand, auch bekannt als Anämie, tritt häufig aufgrund eines Nährstoffmangels auf. Besonders wichtig sind Eisen und Folsäure, die für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt werden.

Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu einer verminderten Sauerstoffversorgung führen und somit das Frieren verstärken. Um einer Blutarmut vorzubeugen, ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Lebensmittel wie rotes Fleisch, grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sind besonders reich an Eisen und sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.

Zudem ist die ausreichende Zufuhr von Folsäure essenziell. Diese findet man vor allem in grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Bei Bedarf können auch Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, jedoch sollte dies immer in Absprache mit dem Arzt erfolgen.

Eine gesunde Ernährung allein reicht jedoch nicht aus. Auch ausreichende Bewegung ist wichtig, um die Blutzirkulation anzuregen und somit die Sauerstoffversorgung zu verbessern. Regelmäßige Spaziergänge oder leichte Sportarten wie Schwimmen oder Yoga können hierbei helfen.

Bei anhaltendem Frieren oder anderen Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel oder Kurzatmigkeit sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten. Insgesamt ist es wichtig, während der Schwangerschaft auf eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise zu achten, um das Risiko von Blutarmut zu verringern und sich rundum wohlzufühlen.

schwanger kalt

Prävention eines Folsäuremangels

So bleibst du als schwangere Frau bei Kälte schön warm und gesund!

  1. Trinke regelmäßig warme Getränke, wie zum Beispiel Tee oder heiße Schokolade.
  2. Verwende Wärmekissen oder Wärmflaschen, um dich aufzuwärmen.
  3. Trage warme Socken und Hausschuhe, um kalte Füße zu vermeiden.
  4. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen ist.
  5. Bewege dich regelmäßig, um die Durchblutung anzuregen und den Körper aufzuwärmen.
  6. Vermeide längeres Verweilen in kalten oder zugigen Räumen.

Um das Frieren während der Schwangerschaft zu verhindern, ist es wichtig, einem Folsäuremangel vorzubeugen. Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9, spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Babys und die Aufrechterhaltung einer gesunden Schwangerschaft. Es hilft bei der Bildung roter Blutkörperchen und unterstützt das Wachstum des Neuralrohrs beim Fötus.

Um sicherzustellen, dass du ausreichend Folsäure bekommst, solltest du eine ausgewogene Ernährung einhalten, die reich an folatreichen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Zitrusfrüchten und Vollkornprodukten ist. Es kann auch hilfreich sein, ein Folsäurepräparat einzunehmen, das von deinem Arzt empfohlen wurde. Denke daran, dass die Einnahme von Folsäure bereits vor der Schwangerschaft empfohlen wird, um einen möglichen Mangel zu verhindern.

Indem du auf deine Folsäurezufuhr achtest, kannst du nicht nur das Risiko eines Mangels reduzieren, sondern auch dazu beitragen, dass es dir und deinem Baby gut geht.

2/4 Tipps gegen das Frieren in der Schwangerschaft

Wusstest du, dass sich der Körper einer schwangeren Frau während der Schwangerschaft um etwa 1 bis 1,5 Grad Celsius erwärmt? Das bedeutet, dass sie oft das Gefühl hat, schneller zu frieren als zuvor.

cropped Diana neu 1
Diana W.

Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. …weiterlesen

Hausmittel gegen kalte Füße

Kalte Füße in der Schwangerschaft können sehr unangenehm sein, aber zum Glück gibt es einige Hausmittel, die Linderung verschaffen können. Eine Möglichkeit ist es, warme Socken zu tragen und die Füße vor dem Schlafengehen in warmem Wasser zu baden. Das kann die Durchblutung verbessern und für wohlig warme Füße sorgen.

Ein weiteres Hausmittel ist die Verwendung von Ingwer . Ingwer hat eine wärmende Wirkung und kann als Tee getrunken werden. Einfach ein Stück Ingwer schälen, in Scheiben schneiden und mit heißem Wasser übergießen.

Ein paar Minuten ziehen lassen und dann langsam trinken. Eine ausgewogene Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, kalte Füße zu vermeiden. Reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukte enthalten wichtige Nährstoffe, die die Durchblutung fördern und den Körper wärmen können.

Und nicht zu vergessen: Ausreichend Bewegung ! Regelmäßige körperliche Aktivität hilft dabei, den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Körpertemperatur zu erhöhen. Also schnapp dir deine warmen Socken, probiere diese Hausmittel aus und genieße eine wohlig warme Schwangerschaft!

schwanger kalt

Einsatz von Wärmekissen oder warmen Getränken

Mögliche Ursachen für erhöhtes Frieren während der Schwangerschaft – Tabelle

Ursache Beschreibung
Niedriger Blutdruck Der Blutdruck kann während der Schwangerschaft aufgrund hormoneller Veränderungen abfallen, was zu einem Kältegefühl führen kann.
Blutarmut durch Nährstoffmangel Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Eisen oder Vitamin B12 kann zu einer Blutarmut führen, die wiederum dazu führen kann, dass sich die Körpertemperatur verringert und man vermehrt friert.
Folsäuremangel Ein Mangel an Folsäure kann dazu führen, dass der Körper nicht ausreichend rote Blutkörperchen produziert, was wiederum zu einer Blutarmut führen kann und somit das Frieren begünstigt.
Hormonelle Veränderungen Während der Schwangerschaft kommt es zu hormonellen Veränderungen im Körper, die das Kälteempfinden erhöhen können.
Verminderte Durchblutung Die Durchblutung kann während der Schwangerschaft beeinträchtigt sein, was zu einer verringerten Wärmeabgabe führen kann und somit das Frieren verstärken kann.
Veränderungen des Stoffwechsels Während der Schwangerschaft können sich Stoffwechselprozesse verändern, was zu einem niedrigeren Energieverbrauch führen kann. Dadurch kann das Frieren begünstigt werden.
Gesteigerte Blutzirkulation um den Fötus Der Körper einer schwangeren Frau erhöht die Durchblutung um den Fötus herum, was dazu führen kann, dass weniger warmes Blut in die peripheren Körperregionen gelangt und somit ein Kältegefühl entsteht.
Erhöhte Sensibilität gegenüber Kälte Während der Schwangerschaft können Frauen empfindlicher auf Kälte reagieren, was dazu führen kann, dass sie schneller frieren.
Gewichtszunahme Während der Schwangerschaft nehmen Frauen an Gewicht zu, was zu einer veränderten Körperzusammensetzung führen kann. Eine höhere Fettmasse isoliert den Körper weniger effektiv, was das Frieren begünstigen kann.
Emotionale Veränderungen Während der Schwangerschaft können hormonelle und emotionale Veränderungen auftreten, die das Kälteempfinden beeinflussen können.

Ein angenehmer Weg, um dem Frieren in der Schwangerschaft entgegenzuwirken, ist der Einsatz von Wärmekissen oder warmen Getränken. Wärmekissen können dabei helfen, den Körper warm zu halten und die Durchblutung zu fördern. Sie können zum Beispiel auf den Bauch oder den Rücken gelegt werden.

Alternativ können auch warme Getränke wie Tee oder heiße Schokolade helfen, den Körper von innen heraus zu erwärmen. Achte jedoch darauf, dass der Tee koffeinfrei ist und nicht zu heiß getrunken wird, um das Ungeborene nicht zu gefährden. Eine Tasse warmer Tee oder ein leckerer Kakao können nicht nur für Wärme sorgen, sondern auch entspannend wirken und das Wohlbefinden steigern.

Probiere verschiedene Sorten aus und finde heraus, welches Getränk dir am besten schmeckt und gut tut. Denke daran, dass es wichtig ist, während der Schwangerschaft ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper gesund und hydriert zu halten. Also schnapp dir eine Tasse deines Lieblingsgetränks, kuschle dich in eine warme Decke und genieße die wohlige Wärme.

Falls du schwanger bist und keine Übelkeit verspürst, findest du in unserem Artikel „Schwangerschaft ohne Übelkeit“ hilfreiche Tipps und Informationen dazu.

Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung

Warum fühle ich mich während der Schwangerschaft so oft frierend?

  • Während der Schwangerschaft kann es häufiger zu einem Gefühl des Frierens kommen.
  • Ein möglicher Grund dafür ist ein niedriger Blutdruck, der in der Schwangerschaft häufig vorkommt.
  • Ein weiterer Grund für das Frieren kann eine Blutarmut aufgrund von Nährstoffmangel sein.
  • Es ist wichtig, einen Folsäuremangel zu verhindern, da dieser auch zu Kälteempfindlichkeit führen kann.

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung spielen eine entscheidende Rolle während der Schwangerschaft . Nicht nur für das Wohlbefinden der Mutter, sondern auch für die gesunde Entwicklung des Babys. Eine ausgewogene Ernährung liefert alle wichtigen Nährstoffe , die sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind benötigen.

Besonders wichtig sind Eisen, Folsäure, Kalzium und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe unterstützen das Wachstum des Babys und tragen zur Bildung von gesunden Zellen und Organen bei. Ausreichende Bewegung hilft dabei, den Kreislauf in Schwung zu halten und den Stoffwechsel zu aktivieren.

Zudem kann regelmäßige Bewegung während der Schwangerschaft das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes, Übergewicht und anderen Komplikationen verringern. Ein Spaziergang an der frischen Luft, Schwimmen oder leichte Yoga-Übungen sind gute Optionen für werdende Mütter. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung sind also essentiell für eine gesunde Schwangerschaft und können dazu beitragen, das Frieren in der Schwangerschaft zu reduzieren.

schwanger kalt

3/4 Frieren in den ersten Schwangerschaftswochen: Erfahrungsberichte

Die ersten Wochen einer Schwangerschaft können aufregend und gleichzeitig auch herausfordernd sein. Neben vielen körperlichen Veränderungen kann es auch zu ungewöhnlichen Symptomen wie Kältegefühl kommen. Viele Frauen berichten, dass sie in den ersten Schwangerschaftswochen öfter frieren als üblich.

Einige mögliche Gründe dafür könnten hormonelle Veränderungen sein, die den Stoffwechsel beeinflussen und den Körper dazu bringen, Wärme langsamer zu produzieren. Auch eine gesteigerte Durchblutung kann dazu führen, dass Wärme schneller aus dem Körper abgegeben wird. Erfahrungsberichte von Frauen zeigen, dass das Frieren in den ersten Wochen der Schwangerschaft individuell unterschiedlich sein kann.

Einige Frauen berichten von einem permanenten Kältegefühl, während andere nur gelegentlich frieren. Es ist wichtig zu beachten, dass dies kein Grund zur Sorge ist, solange keine anderen Symptome wie Fieber oder Schüttelfrost auftreten. Um mit dem Frieren umzugehen, können schwangere Frauen bequeme und warme Kleidung tragen, Schichten anziehen und sich in warmen Räumen aufhalten.

Ein warmes Bad oder das Einkuscheln unter einer Decke kann ebenfalls helfen, das Kältegefühl zu lindern. Jede Schwangerschaft ist einzigartig und es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich bei Bedenken an einen Arzt zu wenden. Mit der Zeit werden sich die Symptome normalisieren und das Frieren wird wahrscheinlich nachlassen.

Übrigens, falls du während der Schwangerschaft öfter frierst, könnte eine Bauchstütze wie diese hier „Bauchstütze für die Schwangerschaft“ dir dabei helfen, dich wärmer und gemütlicher zu fühlen.

schwanger kalt

4/4 Fazit zum Text

In der Schwangerschaft kann es vorkommen, dass man vermehrt friert. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel niedriger Blutdruck oder Blutarmut aufgrund von Nährstoffmangel . Um dem Frieren entgegenzuwirken, gibt es einige Tipps, die helfen können.

Hausmittel wie warme Fußbäder oder Wärmekissen können dabei helfen, kalte Füße zu wärmen. Auch der regelmäßige Konsum von warmen Getränken kann das Wohlbefinden steigern. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Trotzdem ist es wichtig, dass man die Ursachen des Frierens in der Schwangerschaft mit einem Arzt abklärt. In den ersten Schwangerschaftswochen kann das Frieren besonders intensiv sein, wie einige Erfahrungsberichte zeigen. Dieser Artikel liefert hilfreiche Informationen rund um das Thema frieren in der Schwangerschaft und gibt Tipps, wie man dem entgegenwirken kann.

Wenn du weitere Informationen zu anderen Themen rund um die Schwangerschaft suchst, findest du in unseren anderen Artikeln sicherlich auch interessante und nützliche Informationen.

FAQ

Warum ist mir so kalt in der Schwangerschaft?

In den ersten Monaten der Schwangerschaft muss das Herz härter arbeiten, was oft zu einem niedrigeren Blutdruck führt. Aufgrund von Stoffwechselveränderungen kann auch der Blutzuckerspiegel sinken, was zu Zittern und verstärkten Kreislaufproblemen führen kann.

Warum friere ich plötzlich immer?

Warum friert man ständig? Eine mögliche Ursache für kalte Hände oder Füße könnte ein niedriger Blutdruck sein, der als „essentielle Hypotonie“ bezeichnet wird. Dies kann zu einer verringerten Durchblutung der Extremitäten führen. Wenn du dazu neigst, solltest du deinen Blutdruck vom Arzt kontrollieren lassen.

Warum habe ich so kalt?

Eine erhöhte Kälteempfindlichkeit kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem Stress, Schlaf- oder Nährstoffmangel, niedriger Blutdruck, Schilddrüsenunterfunktion, Hormon- oder Durchblutungsstörungen sowie Krankheiten wie Grippe. Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, die zu einer erhöhten Kälteempfindlichkeit führen können.

Hat man in der Frühschwangerschaft kalt?

In der Schwangerschaftswoche (SSW) wirst du möglicherweise feststellen, dass du aufgrund des erhöhten Blutvolumens in deinem Körper keine kalten Hände und Füße mehr hast. Du könntest dich wärmer als gewöhnlich fühlen. Dies kann dazu führen, dass du durstiger bist oder mehr Speichel im Mund hast.

Ist Schwangeren oft kalt?

Im Sommer können schwangere Frauen mit großem Babybauch unter Hitze leiden und häufig über Kreislaufprobleme klagen. In den kalten Wintermonaten kann die Stimmung sinken und die Energie rauben. Zudem besteht die Gefahr, sich mit einer Erkältung anzustecken, wenn man schwanger und im Winter unterwegs ist.

Meine 3 Must-Haves für Schwangere und alle Mamas

Jetzt teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert