Herzlich willkommen zu unserem Artikel über die Veränderungen der Scheide während und nach der Geburt. Dieses Thema ist besonders relevant für werdende Mütter oder Frauen, die bereits ein Kind bekommen haben und mehr über die Auswirkungen auf ihren Körper erfahren möchten. Es ist wichtig zu verstehen, was während der Geburt mit der Scheide passiert und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Ein faszinierender Fakt ist, dass der Körper der Frau erstaunliche Anpassungen während der Schwangerschaft und Geburt durchläuft, um die optimale Umgebung für die Entwicklung des Babys zu schaffen. Lass uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen und mehr darüber erfahren, was uns erwartet. Scheide, Geburt und Baby - wir haben alle wichtigen Informationen für dich zum Thema "scheide geburt baby" zusammengestellt.
Kurz erklärt: Was du über das Thema wissen musst
- Der Prozess der Geburt wird erläutert, einschließlich Wehen und Geburtspositionen.
- Es werden Informationen zur natürlichen Geburt im Krankenhaus oder Geburtshaus sowie zur Hausgeburt gegeben.
- Veränderungen der Scheide während und nach der Schwangerschaft werden besprochen, einschließlich Tipps zur Vorbereitung auf die Geburt und zur Pflege danach.
1/11 Wehen und Geburtspositionen
Der Tanz der Wehen und die Kunst der Geburtspositionen Wenn der Moment der Geburt gekommen ist, beginnt ein einzigartiger Tanz zwischen Mutter und Kind. In diesem Tanz gibt es verschiedene Arten von Wehen, jede mit ihrer eigenen Bedeutung und Aufgabe. Die Eröffnungswehen öffnen behutsam den Muttermund, während die Presswehen den Weg für das Baby bahnen.
Doch nicht nur die Wehen , sondern auch die Wahl der richtigen Geburtsposition spielt eine entscheidende Rolle. Ob seitliches Liegen oder Sitzen auf einem Geburtsball - jede Position nutzt die Schwerkraft , um den Druck auf den Gebärmutterhals zu erhöhen und die Wehen effektiver werden zu lassen. Natürlich können Wehen schmerzhaft sein.
Doch es gibt verschiedene Methoden , um sie zu lindern . Entspannungstechniken wie tiefe Atmung und sanfte Massagen können dabei helfen. Auch warme Kompressen oder ein wohltuendes Bad können Erleichterung schaffen.
In manchen Fällen kann auch eine medikamentöse Schmerzlinderung in Betracht gezogen werden. Jede Frau ist einzigartig und kann ihre eigenen Wege finden, um mit den Wehenschmerzen umzugehen. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig zu informieren und mit dem medizinischen Team oder einer erfahrenen Hebamme über individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu sprechen.
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer angenehmen und schönen Geburtserfahrung.
Hast du schon mal von einem Scheidenriss gehört? Hier erfährst du mehr darüber und wie du ihn behandeln kannst: "Scheidenriss: Ursachen, Symptome und Behandlung" .
2/11 Natürliche Geburt im Krankenhaus oder Geburtshaus
Der perfekte Ort für die Geburt : Krankenhaus oder Geburtshaus? Eine natürliche Geburt ist ein einzigartiges Erlebnis im Leben einer Frau. Doch wo möchtest du dieses Erlebnis am liebsten erleben?
Im Krankenhaus oder im Geburtshaus ? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die du abwägen solltest. Im Krankenhaus hast du den Vorteil der medizinischen Unterstützung und Überwachung.
Du hast Zugang zu erfahrenem Personal und modernster Technologie , die im Notfall lebensrettend sein können. Schmerzlinderungsmethoden wie die Epiduralanästhesie stehen ebenfalls zur Verfügung. Allerdings könnte die klinische Umgebung dich möglicherweise weniger entspannt fühlen lassen.
Im Geburtshaus erwartet dich eine familiäre und gemütliche Atmosphäre. Du wirst von erfahrenen Hebammen betreut und kannst eine entspannte Umgebung mit persönlicher Betreuung genießen. Medizinische Interventionen werden nur bei Komplikationen durchgeführt.
Sollten jedoch Komplikationen auftreten, könnte eine Verlegung ins Krankenhaus notwendig sein. Denke darüber nach, was für dich während der Geburt wichtig ist und welche Art von Unterstützung du bevorzugst. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme, um weitere Informationen und Ratschläge zu erhalten.
Egal für welche Option du dich letztendlich entscheidest, das Ziel bleibt immer dasselbe: eine sichere und positive Geburtserfahrung für dich und dein Baby.
Wenn du wissen möchtest, wie du dich nach einer Geburt um eine genähte Scheide kümmern kannst, schau dir unbedingt unseren Artikel "Scheide nach Geburt genäht" an.
Die Geburt eines Babys ist ein einzigartiges und wunderbares Ereignis im Leben einer Frau. In diesem Video erfährst du mehr über die normale vaginale Geburt und was dabei zu beachten ist. Lerne die verschiedenen Phasen des Geburtsprozesses kennen und erhalte hilfreiche Tipps für eine positive Geburtserfahrung.
3/11 Hausgeburt: Was Sie wissen sollten
Die Möglichkeit einer Hausgeburt bietet eine intime und natürliche Alternative zur Geburt in einer Klinik . Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. Ein großer Vorteil einer Hausgeburt liegt in der vertrauten und entspannten Umgebung deines eigenen Zuhauses.
Dadurch fühlst du dich sicherer und wohler, was sich positiv auf den Geburtsprozess auswirken kann. Du hast die Freiheit, deine eigene Geburtsposition zu wählen und dich während der Wehen frei zu bewegen, was den Schmerz lindern kann. Eine erfahrene Hebamme spielt bei einer Hausgeburt eine entscheidende Rolle.
Sie begleitet dich während der gesamten Geburt , überwacht den medizinischen Fortschritt und kann bei Bedarf eingreifen . Zusätzlich bietet sie emotionale Unterstützung, um dir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Um eine sichere Hausgeburt zu gewährleisten, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich.
Du solltest eine erfahrene und qualifizierte Hebamme auswählen, die mögliche Komplikationen erkennen und behandeln kann. Zudem ist es wichtig, ein gut ausgestattetes Geburtsset bereitzuhalten. Es ist ratsam, einen Backup-Plan zu haben, falls während oder nach der Geburt Komplikationen auftreten und ein Krankenhausaufenthalt notwendig wird.
Informiere dich im Vorfeld über mögliche Anzeichen von Komplikationen. Eine Hausgeburt bietet die Möglichkeit einer wundervollen und vertrauten Geburtserfahrung in einer entspannten Umgebung.
4/11 So bereiten Sie Ihre Scheide auf die Geburt vor
Mach dich bereit für die bevorstehende Geburt ! Stärke deinen Beckenboden mit Übungen wie Anspannen und Entspannen der Muskulatur oder Beckenkreisen. Diese Übungen sind nicht nur gut für deine Muskeln, sondern helfen auch bei der Geburt.
Mach sie täglich, um dich auf die Geburt vorzubereiten. Achte auch darauf, deine Scheide richtig sauber zu halten. Benutze lauwarmes Wasser und pH-neutrale Seife zur Reinigung.
Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Intimsprays , die den pH-Wert stören können. Wisch dich nach dem Toilettengang von vorne nach hinten ab, um Infektionen zu vermeiden. Mentale Vorbereitung ist genauso wichtig.
Nutze Entspannungstechniken wie tiefes Ein- und Ausatmen, Yoga oder Meditation, um dich auf die Geburt einzustimmen. Eine gute Vorbereitung hilft dir, entspannt und selbstbewusst in den Kreißsaal zu gehen. Nimm dir Zeit für dich selbst und bereite dich körperlich und geistig auf die Geburt vor.
Mit den richtigen Übungen , Hygienemaßnahmen und Entspannungstechniken unterstützt du deine Scheide optimal .
Veränderungen der Scheide während der Schwangerschaft - Tabelle
Trimester der Schwangerschaft | Veränderungen der Scheide | Häufigkeit und Intensität der Veränderungen | Normalerweise auftretende Beschwerden | Empfohlene Maßnahmen zur Linderung von Beschwerden |
---|---|---|---|---|
1. Trimester | Erhöhter Blutfluss, vermehrter Ausfluss, Scheidendehnung | Häufig, mittlere Intensität | Juckreiz, Trockenheit | Regelmäßige Hygiene, Verwendung von geeigneten Intimpflegeprodukten, Vermeidung von stark parfümierten Produkten |
2. Trimester | Weiterhin erhöhter Blutfluss, Ausfluss nimmt ab, Scheide bleibt gedehnt | Weniger häufig, geringere Intensität | Verminderte Juckreiz, weiterhin Trockenheit | Regelmäßige Hygiene, Verwendung von geeigneten Intimpflegeprodukten, Vermeidung von übermäßigem Waschen |
3. Trimester | Blutfluss normalisiert sich, Ausfluss nimmt weiter ab, Scheide bleibt gedehnt | Selten, geringe Intensität | Kein Juckreiz, weiterhin Trockenheit | Regelmäßige Hygiene, Verwendung von geeigneten Intimpflegeprodukten, Vermeidung von enganliegender Unterwäsche |
5/11 Mythen und Wahrheit: Ist die Scheide nach der Geburt „ausgeleiert“?
Nach der Ankunft eines neuen Lebens auf dieser Welt können Schmerzen auftreten. Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten , um diese Schmerzen zu mildern und dir Erleichterung zu verschaffen. Eine natürliche Methode , die dir helfen kann, ist die Anwendung von warmen Kompressen.
Das sanfte, wohltuende Gefühl der Wärme entspannt deine Muskeln und lindert deine Schmerzen . Falls die Schmerzen jedoch zu überwältigend sind, kann dein Arzt dir auch schmerzlindernde Medikamente verschreiben. Diese können dir dabei helfen, besser mit den Schmerzen umzugehen und dich während deiner Genesung zu unterstützen.
Auch Entspannungstechniken und Atemübungen können äußerst effektiv sein, um Schmerzen zu bekämpfen. Indem du bewusst atmest und deinen Körper entspannst, kannst du ihn beruhigen und Schmerzen reduzieren. Lerne diese Techniken kennen und wende sie während der Geburt an, um dich selbst zu stärken.
Denke daran, dass Schmerzen nach der Geburt normal sind, aber es gibt Wege, um sie zu lindern. Sprich mit deinem Arzt über deine Optionen und finde heraus, welche Methode am besten zu dir passt. Du hast es verdient, dich nach der Geburt schnell wohl und glücklich zu fühlen.
6/11 Fühlt sich Sex nach der Geburt anders an?
Mit dem Eintritt in die Welt ändert sich nicht nur der Körper , sondern auch die sexuellen Empfindungen können sich verändern. Manche Frauen erleben eine gesteigerte Sensibilität und intensivere Orgasmen, während andere über verringerte sexuelle Lust oder Schmerzen berichten. Hormonelle und körperliche Veränderungen können hierbei eine Rolle spielen.
Auch das sexuelle Verlangen kann nach der Geburt beeinflusst werden. Es ist entscheidend, offen mit dem Partner über die eigenen Empfindungen und Bedürfnisse zu sprechen. Gemeinsame Zeit für Intimität und Zärtlichkeit zu finden, kann helfen, die Bindung zu stärken und das sexuelle Verlangen wieder aufblühen zu lassen.
Jede Frau und Partnerschaft ist einzigartig, daher sind Geduld und Selbstentdeckung von großer Bedeutung. Mit Offenheit, Verständnis und Kommunikation kann das Sexleben nach der Geburt erfüllend und befriedigend sein.
Wenn es um Sex nach der Geburt geht, findest du wertvolle Tipps und Ratschläge in unserem Artikel "Sex nach Geburt - Mit Vertrauen und Leidenschaft" .
Wusstest du, dass die Scheide nach der Geburt in der Regel innerhalb weniger Wochen ihre ursprüngliche Elastizität wiedererlangt?

Diana Wall
Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby.
...weiterlesen
7/11 Wie Sextoys helfen können, Ihren Körper und Ihre Lust wieder zu entdecken
Der Genuss von Intimität nach der Geburt kann sich anders anfühlen. Die Hormone spielen eine Rolle und Frauen erleben Veränderungen in ihren Empfindungen. Aber es gibt Möglichkeiten, den Körper und die Lust nach der Geburt wiederzuentdecken – mit Sextoys .
Sextoys bieten viele Möglichkeiten, um den eigenen Körper sexuell zu erkunden. Sie helfen dabei, neue erogene Zonen zu entdecken und die Lust zu steigern. Durch verschiedene Vibrationsmodi und Stimulationstechniken intensivieren Sextoys das sexuelle Vergnügen und unterstützen die Wiedererlangung der sexuellen Erregung.
Wichtig ist, beim Gebrauch von Sextoys nach der Geburt auf Sicherheit und Hygiene zu achten. Wähle hochwertige Produkte aus medizinischem Silikon oder anderen sicheren Materialien. Reinige die Sextoys vor und nach der Verwendung gründlich und verwende bei Bedarf Gleitmittel auf Wasserbasis, um Reibung zu vermeiden.
Nimm dir Zeit, um deinen eigenen Körper zu erkunden. Offene Kommunikation in der Partnerschaft ist entscheidend, um Bedürfnisse und Wünsche zu besprechen. Mit der richtigen Einstellung und den richtigen Sextoys kannst du deinen Körper und deine Lust nach der Geburt wiederentdecken und eine erfüllte Sexualität genießen.
8/11 Die Rolle des Beckenbodens bei der Geburt und danach
Die Bedeutung des Beckenbodens für die Geburt und die Zeit danach ist nicht zu unterschätzen. Eine gut trainierte Muskulatur in diesem Bereich kann den Körper während der Geburt unterstützen und die Dauer verkürzen. Nach der Geburt können jedoch Probleme wie Inkontinenz auftreten.
Um dem entgegenzuwirken, sind regelmäßige Kegel-Übungen unerlässlich, um den Beckenboden zu stärken . Zusätzlich stehen spezielle Kurse und Physiotherapie-Angebote zur Verfügung. Eine starke Beckenbodenmuskulatur ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Frau .
Daher sollte nach der Geburt unbedingt Zeit in die Stärkung des Beckenbodens investiert werden.
Alles, was du über die Scheide und die Geburt wissen musst
- Die Wehen sind die Kontraktionen der Gebärmutter, die den Geburtsprozess einleiten. Sie können als krampfartige Schmerzen im unteren Bauchbereich wahrgenommen werden.
- Es gibt verschiedene Geburtspositionen, die die Frau während der Geburt einnehmen kann, wie zum Beispiel liegend auf dem Rücken, hockend oder auf allen Vieren. Die Wahl der Position kann den Geburtsprozess erleichtern und den Schmerz reduzieren.
- Eine natürliche Geburt im Krankenhaus oder Geburtshaus ermöglicht es der Frau, medizinische Unterstützung und Überwachung während des Geburtsprozesses zu erhalten, während sie dennoch eine natürliche Atmosphäre und Kontrolle über den Ablauf hat.
- Bei einer Hausgeburt erfolgt die Geburt im eigenen Zuhause unter der Betreuung einer Hebamme oder eines erfahrenen Geburtshelfers. Dies kann für Frauen, die eine intime und vertraute Umgebung bevorzugen, eine Option sein.
- Während der Schwangerschaft kann es zu Veränderungen der Scheide kommen, wie zum Beispiel einer erhöhten Durchblutung und Schwellung. Dies ist normal und dient der Vorbereitung auf die Geburt.
- Um die Scheide auf die Geburt vorzubereiten, können Frauen Beckenbodenübungen durchführen und regelmäßig den Damm massieren. Dies kann helfen, die Elastizität des Gewebes zu verbessern und Verletzungen während der Geburt zu reduzieren.
- Nach der Geburt kann sich die Scheide vorübergehend geweitet und geschwollen anfühlen. Dies ist normal und sollte sich im Laufe der Zeit wieder normalisieren.
- Es ist ein Mythos, dass die Scheide nach der Geburt "ausgeleiert" ist. Der Körper hat erstaunliche Fähigkeiten, sich anzupassen und zu heilen, und die Scheide kann ihre Elastizität zurückerlangen.
9/11 Was Sie gegen einen schlaffen tun können
Nach einer Geburt kann der Beckenboden geschwächt sein. Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, ihn zu stärken . Gezielte Übungen sind effektiv und können bequem zu Hause gemacht werden.
Eine einfache Übung ist das Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur . Wiederhole dies täglich für gute Resultate. Ein Physiotherapeut kann spezielle Übungen zeigen und dich begleiten, um den Beckenboden wiederherzustellen.
Im Alltag solltest du darauf achten, schweres Heben zu vermeiden, beim Niesen oder Husten den Beckenboden anzuspannen und eine gute Körperhaltung einzunehmen. Diese Maßnahmen stärken den Beckenboden und verhindern mögliche Probleme. Sei geduldig und führe die Übungen regelmäßig durch, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nach der Geburt ist es wichtig, deinen Beckenboden zu stärken - erfahre in unserem Artikel "Beckenbodentraining nach der Geburt" , wie du dies effektiv tun kannst und welche Übungen besonders empfehlenswert sind.
10/11 Tipps für die Pflege der Scheide nach der Geburt
Die richtige Pflege nach der Geburt ist entscheidend, um Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern. Ein bewährter Tipp sind sitzende Bäder mit Kamillen- oder Calendula-Tee, um Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Achte darauf, milde, pH-neutrale Seifen für die Reinigung zu verwenden, um die empfindliche Haut nicht zu reizen.
Reinige die Scheide von vorne nach hinten, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Frage deine Hebamme oder deinen Arzt nach geeigneten Salben oder Cremes, die die Heilung unterstützen. Trage sie dünn auf die betroffenen Stellen auf und massiere sie sanft ein.
Sorge für die richtige Pflege und bleibe in regelmäßigem Austausch mit deinem Arzt oder deiner Hebamme, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
5 Tipps für eine gesunde Scheide während und nach der Geburt
- Bereite dich auf die Geburt vor, indem du dich über den Prozess informierst und verschiedene Geburtspositionen erforschst.
- Entscheide dich für den geeigneten Geburtsort, ob Krankenhaus, Geburtshaus oder Hausgeburt.
- Pflege deine Scheide während der Schwangerschaft, um sie auf die Geburt vorzubereiten.
- Nach der Geburt kannst du Schmerzen lindern und deine Scheide pflegen.
- Denke daran, dass sich der Sex nach der Geburt möglicherweise anders anfühlen kann. Nutze Sextoys, um deinen Körper und deine Lust neu zu entdecken.
11/11 Anzeichen für eine bevorstehende Geburt: Was Sie beachten sollten
Während du dich auf den kostbaren Moment der Geburt deines Babys vorbereitest, solltest du wachsam sein und aufmerksam auf die Zeichen achten, die der Körper dir sendet. Ein subtiler Wandel im vaginalen Ausfluss kann bemerkbar werden, begleitet von einer verdichteten und leicht blutigen Konsistenz. Dieses Zeichen deutet darauf hin, dass die Geburt in greifbare Nähe gerückt ist.
Rückenschmerzen und Krämpfe könnten ebenfalls auf den bevorstehenden Moment der Geburt hinweisen. Besonders Schmerzen im unteren Rückenbereich könnten ein Anzeichen dafür sein, dass sich das kostbare Leben behutsam durch den Geburtskanal bewegt. Krämpfe im Unterleib deuten hingegen auf die kraftvollen Kontraktionen der Gebärmutter hin, die den Startschuss für das Wunder der Geburt geben.
Vielleicht spürst du auch einen inneren Impuls , der dich antreibt, dein Zuhause für die Ankunft des kleinen Wunders vorzubereiten – ein Nestbautrieb , der ganz natürlich ist. Du richtest das Kinderzimmer liebevoll ein, wäschst winzige Babykleidung mit zarten Händen und bereitest das kuschelige Bettchen für seinen ersten Schlaf vor. Doch während du voller Vorfreude und Nervosität bist, könnten die ruhelosen Nächte dich davon abhalten, zur Ruhe zu kommen.
Gib diesen Anzeichen Beachtung und zögere nicht, deinen vertrauten Arzt oder deine einfühlsame Hebamme zu kontaktieren, um weitere Anweisungen zu erhalten und sicherzustellen, dass du in jedem Moment bereit bist, wenn der große Augenblick gekommen ist.
Hast du gewusst, dass Sitzbäder in der Schwangerschaft eine Wohltat für die Füße sein können? Hier erfährst du mehr darüber: "Sitzbäder in der Schwangerschaft: Wohltat für die Füße" .
Fazit zum Text
Insgesamt bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über die Veränderungen der Scheide während und nach der Geburt sowie über den Prozess der Geburt selbst. Er liefert hilfreiche Tipps für die Vorbereitung der Scheide auf die Geburt, zur Linderung von Schmerzen und zur Pflege danach. Zudem werden Mythen über eine "ausgeleierte" Scheide nach der Geburt entkräftet und Wege aufgezeigt, wie der Beckenboden gestärkt werden kann.
Auch das Thema Sex nach der Geburt wird angesprochen und Möglichkeiten aufgezeigt, den eigenen Körper und die Lust wiederzuentdecken. Abschließend erhalten werdende Mütter noch Tipps zur Pflege der Scheide nach der Geburt sowie Hinweise auf Anzeichen für eine bevorstehende Geburt. Dieser Artikel ist somit eine wertvolle Informationsquelle für alle, die sich mit dem Thema Schwangerschaft, Geburt und die damit einhergehenden Veränderungen der Scheide auseinandersetzen möchten.
Wir empfehlen auch unsere anderen Artikel rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt, um weitere nützliche Informationen zu erhalten.
FAQ
Wie sieht der Intimbereich nach der Geburt aus?
Der Beckenboden nach einer Geburt kann ziemlich gedehnt sein. Dadurch kann sich der Genitalbereich in den ersten Tagen nach der Geburt weich, locker und "offen" anfühlen. Es ist auch möglich, dass er geschwollen ist und ein diffuser Druck nach unten verspürt wird. Dies ist normal und Teil des natürlichen Heilungsprozesses. Es ist wichtig, sich ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren. Zusätzlich können gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens helfen, die Muskulatur wieder zu kräftigen.
Ist die Scheide nach der Geburt anders?
Nach einer vaginalen Geburt bemerken viele Frauen auch äußerliche Veränderungen an ihrem Genital. Insbesondere in den ersten Wochen kann der Scheideneingang weiter erscheinen und die Schamlippen können auseinanderklaffen. Keine Sorge, dies ist ein normaler Prozess und im Laufe der Zeit werden sich die Schamlippen wieder zurückbilden.
Wie weit öffnet sich die Scheide bei der Geburt?
Der Kopf des Kindes sinkt tiefer in den Geburtskanal, während sich der Gebärmutterhals und die Vagina zu einem Trichter formen. Der Gebärmutterhals öffnet sich allmählich und die Fruchtblase wölbt sich nach vorne. Die Phase endet, wenn der Muttermund vollständig auf etwa 10 cm geöffnet ist. Hier noch weitere Informationen: [Weitere Informationen einfügen].
Wie lange dauert es bis ein Scheidenriss verheilt ist?
Natürlich hängt die Heilungsdauer von der Schwere der Verletzung ab. Eine leichte Schürfung heilt normalerweise schnell, während ein Dammriss in der Regel einige Tage bis maximal einige Wochen benötigt, um zu heilen. Wenn jedoch ein Dammschnitt durchgeführt wurde, bei dem der Dammbereich richtig eingeschnitten wurde, dauert die Heilung etwas länger.