Ein Pilz am Po ist ein lästiges Problem, das vor allem im Intimbereich sehr unangenehm sein kann. Es handelt sich hierbei um eine Infektion des Anus und des Perianalbereichs, die meist durch Pilze verursacht wird. Ein Pilz ist nicht mit Hämorrhoiden zu verwechseln. In diesem Blog-Beitrag gehen wir näher auf die Ursachen und Symptome eines Pilzes im Intimbereich ein und geben dir Tipps, wie du dich vor einer Pilzinfektion schützen kannst. Wir stellen dir außerdem verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor, die du bei einem Pilz am Po anwenden kannst.
Dieser Artikel bezieht sich auf Erwachsene. Wenn du mehr über den Windelpilz bei Babys erfahren möchtest, dann schau dir diesen Artikel doch mal an!
Pilz am Po – was hilft?
Ein Pilz im Intimbereich ist ein sehr lästiges Problem, das mitunter auch psychisch belastend sein kann. Glücklicherweise gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, um einen Pilz am Po zu behandeln und vorzubeugen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du einen Pilz am Po vorbeugen und ihn so schnell wie möglich wieder loswerden kannst.

Ursachen für einen Pilz im Intimbereich
Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Pilzinfektion im Intimbereich begünstigen. Um einem Pilz vorzubeugen, ist es daher wichtig, die Ursachen zu kennen. Hier sind die wichtigsten:
Schwächung des Immunsystems
Eine Schwächung des Immunsystems kann häufig zu einer Pilzinfektion im Intimbereich führen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn du dich in den letzten Wochen oder Monaten viel Stress ausgesetzt hast, viel gereist bist oder an einer schweren Erkrankung leidest. Auch eine ungesunde Ernährung und zu wenig Schlaf können das Immunsystem schwächen und somit eine Pilzinfektion begünstigen. Gerade schwangere Frauen sollten besonders auf ihre Ernährung achten.
Feuchte und warme Witterung
Feuchte und warme Witterung begünstigt die Vermehrung von Pilzen, da diese besonders in solchen Bedingungen gut gedeihen. Daher ist es wichtig, dass du an heißen Tagen besonders darauf achtest, dass die Haut in deinem Intimbereich trocken bleibt. Wenn du schwitzt, solltest du die betroffenen Stellen sofort abtrocknen.
Synthetische Unterwäsche
Synthetische Unterwäsche kann die Entstehung eines Pilzes im Intimbereich begünstigen, da sie den Körper nicht richtig atmen lässt und so die Feuchtigkeit in der Haut fördert. Daher ist es wichtig, dass du beim Kauf deiner Unterwäsche auf Materialien wie Baumwolle und Seide achtest, die die Atmung der Haut zu unterstützen.

Symptome eines Pilzes im Intimbereich
Wenn du einen Hautpilz im Intimbereich hast, kannst du das an den folgenden Symptome bemerken:
- Juckreiz im Anal- und Perianalbereich
- Rötung und Schwellung der Haut
- Weißlich-gelbe, klebrige Flüssigkeit
- Blutungen
- Brennen und Spannungsgefühl
Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bei dir bemerkst, solltest du so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann eine sichere Diagnose stellen und die richtige Behandlung verordnen.

Behandlungsmöglichkeiten bei einem Pilz am Po
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die du bei einem Pilz am Po anwenden kannst. Hier ein Überblick über die wichtigsten:
Hausmittel
Es gibt viele Hausmittel, die du bei einem Pilz am Po anwenden kannst:
- Heilerde: Heilerde kann helfen, die Entzündung zu lindern und den Pilz abzutöten. Gib einfach ein paar Löffel Heilerde in warmes Wasser und trage die Mischung dann auf die betroffenen Stellen auf.
- Apfelessig: Apfelessig kann helfen, die Entzündung zu lindern und den Juckreiz zu reduzieren. Trage die Essigmischung einfach auf die betroffenen Stellen auf.
- Aloe Vera: Aloe Vera kann helfen, die Entzündung zu lindern und den Juckreiz zu reduzieren. Trage das Aloe Vera Gel auf die betroffenen Stellen auf.
Medikamente
Wenn die Hausmittel nicht helfen, kannst du auch verschiedene Medikamente bei einem Pilz am Po anwenden. Hierzu zählen:
- Antimykotika: Antimykotika sind Medikamente, die die Vermehrung der Pilze hemmen und somit helfen, den Pilz am Po zu bekämpfen.
- Kortikosteroide: Kortikosteroide können helfen, die Entzündung zu lindern und den Juckreiz zu reduzieren.
- Antihistaminika: Antihistaminika können helfen, den Juckreiz zu reduzieren und die Entzündung zu lindern.
Es ist wichtig, dass du bei der Einnahme von Medikamenten immer deinen Arzt konsultierst, um die richtige Dosierung zu erhalten.

So kannst du einem Pilz vorbeugen
Um einem Pilz am Po vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen Folgendes:
- Halte deine Haut im Intimbereich trocken und sauber.
- Vermeide synthetische Unterwäsche.
- Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
- Trinke mindestens 2 Liter Wasser pro Tag.
- Versuche, dein Stresslevel gering zu halten.
- Stärke dein Immunsystem.
FAQ zu Pilz am Po
Wie sieht ein Pilz am Po aus?
Ein Pilz am Po kann sich in Form von Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und Blutungen bemerkbar machen. Die betroffenen Stellen können auch weißlich-gelbe, klebrige Flüssigkeit absondern. Es ist wichtig, dass du bei diesen Symptomen so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchst, um eine sichere Diagnose zu erhalten. Achtung, Hämorrhoiden können sich durch ähnliche Symptome bemerkbar machen!
Was kann man gegen einen Pilz am Po machen?
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei einem Pilz am Po. Neben Hausmitteln wie Heilerde und Apfelessig kannst du auch verschiedene Medikamente einnehmen, um den Pilz zu bekämpfen. Es ist wichtig, dass du bei der Einnahme von Medikamenten immer deinen Arzt konsultierst, um die richtige Dosierung zu erhalten.
Wie lange dauert es bis der Pilz am Po verschwindet?
Die Dauer, bis ein Pilz am Po verschwindet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Pilzes und der Behandlungsmethode. In der Regel kannst du jedoch bereits innerhalb von ein bis zwei Wochen eine deutliche Besserung bemerken.
Wie kann man einem Pilz am Po vorbeugen?
Um zum Beispiel einer Hefepilzinfektion am Po vorzubeugen, empfehlen wir dir, deine Haut im Intimbereich trocken und sauber zu halten, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken, synthetische Unterwäsche zu vermeiden, regelmäßig zum Arzt zu gehen und dein Immunsystem zu stärken.