Söhne müssen nach Gerichtliches Urteil ihr Elternhaus verlassen
Eine 75-jährige Frau aus der norditalienischen Stadt Pavia hat es geschafft, ihre Söhne, 40 und 42 Jahre alt, durch ein Gerichtsurteil aus ihrem Haus zu entfernen. Uns wurde dies am Freitag von einem Gerichtsschreiber in Pavia mitgeteilt.
Die beiden Männer, die von ihrer Mutter in Gerichtsdokumenten als „Parasiten“ bezeichnet wurden, hatten in der Familienwohnung gelebt, ohne finanziell zur Miete oder zur Haushaltsführung beizutragen. Dies geht aus der Beschwerde hervor, die von der nicht genannten Frau eingereicht wurde.
Die Richterin gibt der Mutter Recht
Die pensionierten Mutter, die von dem Vater der Männer getrennt ist, hat sich voll und ganz um die Versorgung ihres Heims gekümmert. Richterin Simona Caterbi stand auf ihrer Seite und verfügte, dass die beiden erwachsenen „Kinder“ bis zum 18. Dezember das Haus verlassen müssen. Dies wurde am Dienstag durch das Gericht bestätigt.
Caterbi stellte fest: „Es gibt keine Gesetzesvorlage, die dem erwachsenen Kind das unbedingte Recht einräumt, gegen den Willen der Eltern und allein aufgrund der familiären Bindung in dem ausschließlich von den Eltern bewohnten Haus zu bleiben.“
Die Männer, die Anwälte beauftragten, um gegen die mütterliche Vertreibung vorzugehen, argumentierten, dass italienische Eltern gesetzlich verpflichtet seien, ihre Kinder so lange wie nötig zu versorgen.

Wie das Gerichtsurteil ausfiel
Caterbi berief sich auf das bestehende Gesetz in ihrem Urteil und stimmte zu, dass „der Aufenthalt in der Immobilie ursprünglich als gut begründet angesehen werden könnte, da das Gesetz auf der Unterhaltspflicht der Eltern beruht.“
Sie entschied dann jedoch, dass dies „nicht mehr gerechtfertigt erscheint, wenn man bedenkt, dass die beiden Angeklagten über 40 Jahre alt sind und dass ein Kind, sobald ein bestimmtes Alter überschritten ist, nicht mehr erwarten kann, dass die Eltern die Unterhaltspflicht über unangemessene Grenzen hinaus fortsetzen.“
Ein Anwalt der Männer teilte den lokalen Medien mit, dass noch nicht entschieden sei, ob sie gegen die Gerichtsentscheidung Berufung einlegen würden.
Mammoni – der italienische Begriff für erwachsene Männer, die zu stark von ihren Müttern abhängig sind
Dies ist nicht das erste Mal, dass der Begriff „Mammoni“ in der Rechtsprechung auftaucht. Im Jahr 2020 entschied der Oberste Gerichtshof Italiens gegen einen 35-jährigen Mann, der als Teilzeitmusiklehrer arbeitete und weiterhin finanzielle Unterstützung von seinen Eltern erwartete, nachdem er argumentiert hatte, dass er sich von einem Jahresgehalt von 20.000 Euro nicht selbst versorgen könne.
Statistiken zufolge ziehen die Italiener im Durchschnitt im Alter von 30 Jahren von zu Hause aus. Kroatien hat in der EU die höchste Durchschnittsalter mit 33,4 Jahren. Im Gegensatz dazu beginnen Nachkommen in Finnland, Schweden und Dänemark ihr eigenes Leben im Durchschnitt mit 21 Jahren.
Quelle: CNN News