Die meisten Frauen haben nach der Geburt eines Kindes mit Milchstau zu kämpfen. In den ersten Tagen ist das völlig normal und nichts, worüber man sich Sorgen machen muss. Aber wenn der Milchstau nicht von selbst abklingt oder sogar schlimmer wird, kann das sehr unangenehm sein. Milchstau löst sich nicht und wie geht man jetzt vor? Hier erfährst du alles über Milchstau: Symptome, Ursachen, Behandlung und Vorbeugung.
Milchstau erkennen
Wie erkennt man einen Milchstau und wann sollte man zum Arzt gehen?
Milchstau erkennen
- Die Brust ist hart und schmerzt. Die Brust fühlt sich an, als würde sie bersten. Die Schmerzen sind stechend oder brennend und können in den Rücken oder die Schultern ausstrahlen.
- Die Brustwarze ist verformt oder geschwollen. Der Milchstau löst sich nicht und dass führt dazu, dass die Brustwarze sich kräuseln oder verformen kann. Daneben ist sie oft geschwollen.
- Die Brust ist übermäßig empfindlich. Die Brust ist sehr berührungsempfindlich und die Haut ist oft gerötet.
- Es bilden sich Knoten in der Brust. Die Brust fühlt sich verhärtet an und es bilden sich Knoten.
- Die Brust ist übermäßig warm. Die Brust fühlt sich heiß an und die Haut ist gerötet.
- Die Brustdrüse ist geschwollen. Die Brustdrüse ist deutlich sichtbar geschwollen.
Milchstau behandeln
Wie kann man einen Milchstau behandeln?
- Einengende Kleidung meiden. Der Milchstau löst sich nicht und man soll das nicht durch enge Kleidung noch schlimmer machen. Die Brust sollte nicht eingeengt werden. Das Tragen eines BHs kann zwar den Milchfluss regulieren, sollte aber nicht zu eng sein. Am besten ist es, einen BH zu tragen, der die Brust vollständig umschließt, aber nicht einengt.
- Milch abpumpen. Wenn die Brust voller Milch ist, kann es helfen, die Milch abzupumpen. Eine Milchpumpe kann sehr hilfreich sein. Dadurch wird der Milchfluss angeregt und die Brust kann sich entlasten. Abpumpen sollte jedoch nicht zu häufig gemacht werden, da sonst die Milchproduktion reduziert werden kann.
- Hausmittel gegen Milchstau. Es gibt einige Hausmittel, die gegen Milchstau helfen können. Zum Beispiel können Wärme– oder Kältepads die Schmerzen lindern. Auch eine Massage der Brust kann helfen, den Milchfluss anzuregen.

Ursachen für einen Milchstau
Der Milchstau löst sich nicht und man fragt sich natürlich, wie dieser entsteht. Die Antwort ist relativ einfach: Durch ein Ungleichgewicht zwischen der Milchproduktion und dem Milchabfluss. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann ein enger BH die Milchflüssigkeit behindern und so zu einem Stau führen. Auch Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung können die Milchproduktion negativ beeinflussen und so zu einem Milchstau führen. In seltenen Fällen kann auch eine anatomische Veränderung der Brustdrüse die Ursache sein.
Milchstau vorbeugen
Ein Milchstau kann sehr unangenehm sein. Um einem Milchstau vorzubeugen, sollte man einige Dinge beachten. Zum Beispiel sollte man enge Kleidung meiden, da diese die Milchflüssigkeit behindern kann. Auch Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung können die Milchproduktion negativ beeinflussen und so zu einem Milchstau führen. Wenn die Brust voller Milch ist, kann es helfen, die Milch abzupumpen. Dadurch wird der Milchfluss angeregt und die Brust kann sich entlasten. Abpumpen sollte jedoch nicht zu häufig gemacht werden, da sonst die Milchproduktion reduziert werden kann. Es gibt einige Hausmittel, die gegen Milchstau helfen können. Zum Beispiel können Wärme- oder Kältepads die Schmerzen lindern. Auch eine Massage der Brust kann helfen, den Milchfluss anzuregen.


FAQ zu Milchstau löst sich nicht
Wie lange dauert es, bis der Milchstau wieder weg ist?
Der Milchstau löst sich nicht und in diesem Moment wünscht sich jede Frau, einen Zauberstab zu haben. Aber in der Regel braucht sie diesen nicht, weil das Problem meistens schon nach einigen Tagen von selbst gelöst wird. Wenn aber zu Hause gegen den Milchstau nichts hilft, soll man sich unbedingt von einem Arzt beraten lassen.
Was hilft gegen Milchstau schnell?
Ein Milchstau kann sehr unangenehm sein. Um einem Milchstau vorzubeugen, sollte man einige Dinge beachten. Zum Beispiel sollte man, wie schon gesagt, enge Kleidung meiden, da diese die Milchflüssigkeit behindern kann. Auch Stress, Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung können die Milchproduktion negativ beeinflussen und so zu einem Milchstau führen. Wenn die Brust voller Milch ist, kann es helfen, die Milch abzupumpen. Abpumpen sollte jedoch nicht zu häufig gemacht werden, da sonst die Milchproduktion reduziert werden kann.