Lakritz in der Stillzeit: Erlaubt oder Gefährlich für Mutter und Baby?

Inhaltsverzeichnis

Bist du eine stillende Mutter und fragst dich, ob du in dieser Zeit Lakritz genießen darfst? In diesem Artikel erfährst du alles, was du darüber wissen musst. Wir klären, ob Lakritz während der Stillzeit erlaubt ist und welche Auswirkungen es auf die Milchproduktion haben kann.

Außerdem diskutieren wir mögliche Risiken für dein Baby und geben Empfehlungen zur angemessenen Menge an Lakritz, die du essen kannst. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig das Thema ist und welche Rolle Lakritz sowohl in der Heilkunde als auch in der traditionellen Medizin spielt. Also lass uns eintauchen und herausfinden, ob Lakritz während der Stillzeit ein „Ja“ oder ein „Nein“ ist.

Viel Spaß beim Lesen!

Falls du dich in einer ungewollten Schwangerschaftssituation befindest, habe ich hier einen hilfreichen Artikel für dich: „Ungewollt schwanger – was tun?“ . Dort findest du Informationen und Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen.

In drei Sätzen: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht

  • Lakritze kann während der Stillzeit in Maßen verzehrt werden, obwohl sie die Milchproduktion beeinflussen kann und möglicherweise Blähungen beim Baby verursacht.
  • Es gibt potenzielle Risiken einer Überdosierung von Lakritze für stillende Mütter.
  • Es wird empfohlen, die Menge an Lakritze, die während der Stillzeit konsumiert wird, zu begrenzen und bestimmte Marken zu berücksichtigen.

lakritz in der stillzeit

1/10 Ist Lakritz in der Stillzeit erlaubt?

Lakritz, auch bekannt als Süßholz , ist eine beliebte Nascherei mit einem intensiven Geschmack. Doch wie sieht es mit dem Verzehr von Lakritz während der Stillzeit aus? Ist es erlaubt oder sollten stillende Mütter darauf verzichten?

Grundsätzlich ist der Konsum von Lakritz in Maßen während der Stillzeit erlaubt. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten. Lakritz enthält eine Substanz namens Glycyrrhizin, die die Milchproduktion beeinflussen kann.

Ein übermäßiger Verzehr von Lakritz kann dazu führen, dass die Milchproduktion abnimmt. Daher ist es wichtig, Lakritz in Maßen zu genießen. Ein weiterer Aspekt, den man beachten sollte, ist die Möglichkeit von Blähungen beim Baby .

Einige Studien deuten darauf hin, dass der Konsum von Lakritz bei der Mutter Blähungen beim Baby verursachen könnte. Dies ist jedoch nicht bei allen Babys der Fall. Es gibt keine klaren Beweise dafür, dass Lakritz während der Stillzeit gefährlich für das Baby ist.

Dennoch ist es ratsam, den Verzehr in Maßen zu halten und auf mögliche Reaktionen beim Baby zu achten. Wenn das Baby Anzeichen von Unwohlsein oder Verdauungsproblemen zeigt, könnte es ratsam sein, den Konsum von Lakritz einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lakritz in der Stillzeit erlaubt ist, solange es in Maßen genossen wird.

Es ist wichtig, auf die Reaktionen des Babys zu achten und bei Bedenken oder auftretenden Problemen einen Arzt zu konsultieren.

lakritz in der stillzeit

2/10 Die Auswirkungen von Lakritz auf die Milchproduktion

Auswirkungen von Lakritz auf die Milchproduktion – Tabelle

Lakritzsorte Auswirkungen auf die Milchproduktion Empfohlene Menge Begründung
süßes Lakritz keine Auswirkungen in Maßen genießen Auch heute hat süßes Lakritz aufgrund des Inhalts von Glycyrrhizin keine nachgewiesenen Auswirkungen auf die Milchproduktion.
salziges Lakritz erhöhte Milchproduktion in geringen Mengen verzehren Das Glycyrrhizin im salzigen Lakritz kann die Produktion von Prolaktin stimulieren, was zu einer erhöhten Milchproduktion führen kann. Eine übermäßige Aufnahme sollte vermieden werden.

Lakritz ist ein beliebter Genuss, aber wie beeinflusst es die Milchproduktion während der Stillzeit ? Der Verzehr von Lakritz kann tatsächlich Auswirkungen auf die Milchproduktion haben. Einige Studien haben gezeigt, dass der hohe Gehalt an Glycyrrhizin in Lakritz die Produktion von Prolaktin , einem Hormon, das für die Milchbildung verantwortlich ist, beeinflussen kann.

Dies kann zu einer verringerten Milchproduktion führen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen auf Lakritz in derselben Weise reagieren. Einige können Lakritz in Maßen genießen, ohne dass dies Auswirkungen auf ihre Milchproduktion hat.

Es wird empfohlen, den Verzehr von Lakritz während der Stillzeit zu begrenzen und auf Veränderungen in der Milchproduktion zu achten. Wenn eine Abnahme der Milchproduktion bemerkt wird, kann es ratsam sein, den Lakritzverzehr einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. Es ist auch wichtig, andere Faktoren zu berücksichtigen, die die Milchproduktion beeinflussen können, wie eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßiges Stillen.

Wenn sich eine Frau unsicher über den Verzehr von Lakritz während der Stillzeit fühlt, ist es ratsam, ihren Arzt oder ihre Hebamme zu konsultieren, um individuelle Ratschläge zu erhalten.

3/10 Lakritz in Maßen genießen

Lakritz in Maßen genießen Lakritz ist ein beliebter Genuss während der Stillzeit , aber wie viel ist eigentlich erlaubt? Es kommt darauf an, wie viel Lakritz du isst und wie dein Körper darauf reagiert. Einige Frauen können Lakritz ohne Probleme genießen, während es bei anderen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.

Lakritz enthält eine Substanz namens Glycyrrhizin , die die Milchproduktion beeinflussen kann. Wenn du zu viel Lakritz isst, kann dies dazu führen, dass deine Milchproduktion abnimmt. Es ist wichtig, die Menge an Lakritz, die du konsumierst, zu kontrollieren, um negative Auswirkungen auf deine Milchproduktion zu vermeiden.

Experten empfehlen, Lakritz in Maßen zu genießen. Ein oder zwei kleine Portionen pro Woche sollten in der Regel unbedenklich sein. Es ist jedoch wichtig, auf die Reaktion deines Körpers und deines Babys zu achten.

Wenn du bemerkst, dass dein Baby an Blähungen leidet oder deine Milchproduktion abnimmt, solltest du den Lakritzverzehr reduzieren oder ganz darauf verzichten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lakritz in Maßen genossen werden kann, solange du auf die Reaktion deines Körpers und deines Babys achtest. Wenn du unsicher bist, solltest du dich an einen Experten wenden, um sicherzustellen, dass du und dein Baby gesund bleiben.

lakritz in der stillzeit

4/10 Kann Lakritz Blähungen beim Baby auslösen?

Wusstest du, dass Lakritz in der Stillzeit auch als „schwarzes Gold“ bezeichnet wird?

cropped Diana neu 1
Diana W.

Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. …weiterlesen

Lakritz ist ein beliebter Leckerbissen und viele stillende Mütter fragen sich, ob der Verzehr von Lakritz Blähungen beim Baby verursachen kann. Lakritz enthält eine Substanz namens Glycyrrhizin, die den Darm beeinflussen kann. Bei manchen Menschen kann dies zu Blähungen führen.

Es gibt jedoch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Lakritz Blähungen beim Baby verursacht. Jedes Baby ist unterschiedlich und reagiert anders auf bestimmte Nahrungsmittel. Wenn du feststellst, dass dein Baby nach dem Verzehr von Lakritz Blähungen hat, ist es möglicherweise ratsam, den Konsum zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Lakritz in großen Mengen nicht empfohlen wird, da es hohe Mengen an Glycyrrhizin enthält, das den Blutdruck erhöhen kann. Stillende Mütter sollten ihren Verzehr daher auf moderate Mengen beschränken. Es ist immer ratsam, mit deinem Arzt zu sprechen, wenn du Bedenken hast oder Fragen zur Ernährung während der Stillzeit hast.

Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass der moderate Verzehr von Lakritz Blähungen beim Baby verursacht. Wenn du jedoch Bedenken hast oder feststellst, dass dein Baby darauf reagiert, solltest du den Konsum einschränken.

5/10 Ist Lakritz in der Stillzeit gefährlich für das Baby?

Lakritz erfreut sich bei vielen Menschen großer Beliebtheit, doch wenn es um den Konsum von Lakritz während der Stillzeit geht, stellen sich viele Mütter die Frage: Ist Lakritz gefährlich für mein Baby? Die Antwort darauf ist etwas komplexer. In kleinen Mengen ist der Verzehr von Lakritz in der Stillzeit in der Regel unbedenklich.

Allerdings sollte man beachten, dass Lakritz die Milchproduktion beeinflussen kann. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr großer Mengen von Lakritz die Menge an Muttermilch reduzieren kann. Daher ist es wichtig, den Konsum von Lakritz in Maßen zu genießen.

Ein weiterer möglicher Effekt von Lakritz auf das Baby sind Blähungen . Einige Babys reagieren empfindlich auf bestimmte Bestandteile von Lakritz und können dadurch Blähungen bekommen. Wenn dein Baby vermehrt Blähungen hat, könnte es also sein, dass der Lakritzverzehr damit zusammenhängt.

Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, dass Lakritz in der Stillzeit gefährlich für das Baby ist. Dennoch sollte man aufmerksam sein und mögliche Reaktionen des Babys im Auge behalten. Wenn du Bedenken hast oder unsicher bist, ist es ratsam, mit deinem Arzt oder deiner Hebamme darüber zu sprechen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der moderate Konsum von Lakritz in der Stillzeit in der Regel unbedenklich ist. Es ist jedoch wichtig, auf die Reaktionen des Babys zu achten und im Zweifelsfall professionellen Rat einzuholen.

lakritz in der stillzeit

6/10 Lakritz in der Stillzeit: Ja oder Nein?

Kann ich Lakritz während der Stillzeit essen?

  1. Informiere dich über die allgemeine Erlaubnis von Lakritz in der Stillzeit.
  2. Beachte, dass Lakritz die Milchproduktion beeinflussen kann.
  3. Genieße Lakritz in Maßen und halte dich an die empfohlene Menge.
  4. Beobachte mögliche Auswirkungen von Lakritz auf das Baby, wie Blähungen.
  5. Beurteile, ob du Lakritz während der Stillzeit verzehren möchtest, basierend auf möglichen Risiken.

Lakritz in der Stillzeit: Ja oder Nein? Eine Frage, die viele stillende Mütter beschäftigt, ist, ob der Verzehr von Lakritz während der Stillzeit erlaubt ist. Die Antwort darauf ist jedoch nicht ganz eindeutig.

Während Lakritz an sich keine direkten Auswirkungen auf das Baby hat, kann es dennoch die Milchproduktion beeinflussen. Einige Studien haben gezeigt, dass der Verzehr großer Mengen an Lakritz die Produktion von Prolaktin , einem Hormon, das die Milchproduktion stimuliert, beeinträchtigen kann. Dies könnte dazu führen, dass die Menge an Muttermilch , die produziert wird, reduziert wird.

Daher ist es ratsam, Lakritz während der Stillzeit in Maßen zu genießen. Eine moderate Menge an Lakritz pro Woche sollte normalerweise keine negativen Auswirkungen auf die Milchproduktion haben. Es ist jedoch wichtig, auf seinen eigenen Körper und das Verhalten des Babys zu achten.

Wenn das Baby Anzeichen von Blähungen oder Unwohlsein zeigt, könnte dies auf den Verzehr von Lakritz zurückzuführen sein. In diesem Fall sollte der Konsum reduziert oder ganz vermieden werden. Abschließend lässt sich sagen, dass Lakritz in der Stillzeit grundsätzlich erlaubt ist, solange es in Maßen genossen wird.

Es ist jedoch wichtig, auf mögliche Auswirkungen auf die Milchproduktion und das Wohlbefinden des Babys zu achten. Im Zweifelsfall sollte man sich immer an einen Arzt oder eine Hebamme wenden.

7/10 Erlaubte Menge an Lakritz für stillende Mütter

Lakritz während der Stillzeit zu genießen, kann eine köstliche Belohnung sein. Aber wie viel ist eigentlich erlaubt? Experten empfehlen, dass stillende Mütter Lakritz in Maßen genießen sollten.

Es gibt keine genaue Menge, die als sicher oder unsicher angesehen wird, aber es ist wichtig, das Lakritzverzehr in Grenzen zu halten. Der Grund dafür liegt darin, dass Lakritz eine Substanz namens Glycyrrhizin enthält, die die Milchproduktion beeinflussen kann. Wenn zu viel Glycyrrhizin eingenommen wird, kann dies zu einem Rückgang der Milchmenge führen.

Daher ist es ratsam, den Konsum von Lakritz auf moderate Mengen zu beschränken. Es ist auch wichtig zu beachten, dass übermäßiger Lakritzverzehr zu Blähungen beim Baby führen kann. Dies liegt daran, dass Glycyrrhizin die Darmbewegungen beeinflussen kann.

Wenn das Baby also Anzeichen von Blähungen zeigt, könnte dies auf den Verzehr von zu viel Lakritz durch die Mutter zurückzuführen sein. Insgesamt ist Lakritz während der Stillzeit nicht gefährlich, solange es in Maßen genossen wird. Es ist jedoch ratsam, die Menge zu überwachen und auf mögliche Auswirkungen beim Baby zu achten.

Wenn du Fragen oder Bedenken hast, solltest du dich immer an deinen Arzt oder deine Hebamme wenden.

lakritz in der stillzeit

8/10 Lakritz von bestimmten Marken: Ja oder Nein?


Lakritz in der Stillzeit? In diesem Video erfährst du, welche Lebensmittel du während der Schwangerschaft vermeiden solltest. Finde heraus, ob Lakritz auf der Liste steht und welche Alternativen es gibt! #Stillzeit #Schwangerschaft #Ernährungstipps

Lakritz von bestimmten Marken: Ja oder Nein? Beim Thema Lakritz in der Stillzeit stellt sich oft die Frage, ob es einen Unterschied macht, von welcher Marke das Lakritz stammt. Nun, die Antwort ist nicht ganz einfach.

Während einige Marken möglicherweise weniger Bedenken hervorrufen als andere, bleibt die generelle Empfehlung, Lakritz während der Stillzeit in Maßen zu genießen. Einige Marken verwenden möglicherweise weniger Süßholzwurzelextrakt , der als Hauptbestandteil von Lakritz gilt. Diese Art von Lakritz könnte theoretisch weniger Einfluss auf die Milchproduktion haben und somit für stillende Mütter weniger bedenklich sein.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Lakritz auch andere Inhaltsstoffe enthalten kann, die möglicherweise unerwünschte Auswirkungen haben könnten. Es ist ratsam, vor dem Verzehr von Lakritz während der Stillzeit immer die Inhaltsstoffe zu überprüfen und im Zweifelsfall den Rat eines Arztes oder einer Hebamme einzuholen. Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf bestimmte Substanzen und es ist wichtig, die eigene Gesundheit und die des Babys zu schützen.

Insgesamt ist es am besten, den Verzehr von Lakritz während der Stillzeit auf moderate Mengen zu beschränken und auf die eigene Reaktion des Babys zu achten. Wenn das Baby Anzeichen von Unwohlsein zeigt, wie zum Beispiel vermehrte Blähungen, kann es ratsam sein, den Verzehr von Lakritz zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Abschließend kann gesagt werden, dass es keine klare Antwort auf die Frage gibt, ob Lakritz von bestimmten Marken während der Stillzeit erlaubt ist oder nicht.

Es kommt auf die individuelle Reaktion des Körpers an, und es ist wichtig, auf mögliche Nebenwirkungen zu achten. Im Zweifelsfall sollte immer ein Experte konsultiert werden, um die beste Entscheidung für die eigene Gesundheit und die des Babys zu treffen.

Du möchtest wissen, ob Lakritz während der Stillzeit erlaubt ist? Dann schau dir unbedingt unseren Artikel „Stillzeit im Überblick“ an, dort findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema.

lakritz in der stillzeit

9/10 Lakritz in der Heilkunde

Die Rolle von Lakritz in der traditionellen Medizin

Ist es sicher, Lakritz während der Stillzeit zu essen?

  • Während der Stillzeit ist der Verzehr von Lakritz grundsätzlich erlaubt.
  • Lakritz kann die Milchproduktion beeinflussen und sowohl die Menge als auch den Geschmack der Muttermilch verändern.
  • Es wird empfohlen, Lakritz in Maßen zu genießen und nicht in großen Mengen zu konsumieren.
  • Einige Studien deuten darauf hin, dass Lakritz Blähungen beim Baby auslösen kann, aber dies ist nicht bei allen Säuglingen der Fall.
  • Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass Lakritz während der Stillzeit gefährlich für das Baby ist.
  • Es ist ratsam, die Menge an Lakritz, die während der Stillzeit konsumiert wird, zu begrenzen, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden.
  • Der Verzehr von Lakritz von bestimmten Marken sollte während der Stillzeit möglicherweise vermieden werden, da diese unterschiedliche Inhaltsstoffe enthalten können.
  • In der traditionellen Medizin wurde Lakritz zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt, aber die Auswirkungen auf stillende Mütter sind nicht ausreichend erforscht.

Lakritz hat in der traditionellen Medizin eine interessante Rolle gespielt. Seit Jahrhunderten wird Lakritz aufgrund seiner potenziellen medizinischen Eigenschaften verwendet. Es wird angenommen, dass Lakritz entzündungshemmende , schleimlösende und beruhigende Wirkungen hat.

In der traditionellen chinesischen Medizin wird Lakritz beispielsweise zur Behandlung von Husten , Magenbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Es wird auch angenommen, dass Lakritz bei der Behandlung von Magengeschwüren und Verdauungsproblemen helfen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Verwendungen von Lakritz in der traditionellen Medizin nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind.

Es gibt begrenzte Studien, die die Wirksamkeit von Lakritz als Heilmittel unterstützen. Außerdem kann der übermäßige Verzehr von Lakritz unerwünschte Nebenwirkungen wie erhöhten Blutdruck und Kaliummangel verursachen. Wenn Sie während der Stillzeit Lakritz in Betracht ziehen, ist es ratsam, dies in Maßen zu tun und sich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme zu beraten.

Sie können Ihnen möglicherweise weitere Informationen über die Verwendung von Lakritz in der traditionellen Medizin geben und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit und die Ihres Babys immer an erster Stelle stehen sollten.

Die potenziellen Risiken der Lakritzüberdosierung

Die potenziellen Risiken der Lakritzüberdosierung Lakritz ist ein beliebter Snack, der jedoch auch seine Risiken birgt, insbesondere wenn er in großen Mengen konsumiert wird. Während der Stillzeit ist es wichtig, die Auswirkungen einer Lakritzüberdosierung zu beachten. Eine übermäßige Aufnahme von Lakritz kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, da es den Körper dazu veranlasst, mehr Natrium zu speichern.

Dies kann bei stillenden Müttern zu gesundheitlichen Problemen führen, da ein hoher Blutdruck das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Ein weiteres Risiko einer Lakritzüberdosierung ist der hohe Gehalt an Glycyrrhizin, einer Substanz, die in Lakritz enthalten ist. Glycyrrhizin kann die Kaliumspiegel im Körper beeinflussen und zu einer erhöhten Wassereinlagerung führen.

Dies kann zu einer Gewichtszunahme und Schwellungen führen, was unangenehm sein kann, insbesondere für stillende Mütter. Es ist daher ratsam, Lakritz in Maßen zu genießen und auf eine übermäßige Aufnahme zu verzichten. Wenn du während der Stillzeit Lakritz essen möchtest, empfiehlt es sich, dies in Absprache mit deinem Arzt zu tun, um mögliche Risiken zu minimieren.

Denke daran, dass die Gesundheit von dir und deinem Baby an erster Stelle stehen sollte. Indem du dich bewusst mit den potenziellen Risiken einer Lakritzüberdosierung auseinandersetzt, kannst du eine informierte Entscheidung treffen und deine Gesundheit während der Stillzeit schützen.

Wenn du auf der Suche nach kreativen und inspirierenden Schwangerschaftsbilder Ideen bist, schau unbedingt mal auf unserer Seite „Schwangerschaftsbilder Ideen“ vorbei!

lakritz in der stillzeit

10/10 Fazit zum Text

Insgesamt lässt sich sagen, dass Lakritz in Maßen während der Stillzeit genossen werden kann. Es gibt keine grundsätzliche Gefahr für das Baby , solange der Lakritzverzehr in einem angemessenen Rahmen bleibt. Es sollte jedoch bedacht werden, dass Lakritz die Milchproduktion beeinflussen kann und möglicherweise Blähungen beim Baby verursacht.

Daher empfehlen wir, Lakritz in Maßen zu genießen und auf die Reaktionen des Babys zu achten. Bei Bedenken oder Unsicherheiten ist es immer ratsam, einen Arzt oder eine Stillberaterin zu konsultieren. Für weitere Informationen zu gesunder Ernährung während der Stillzeit und anderen relevanten Themen empfehlen wir unsere anderen Artikel zum Thema Stillen und Ernährung.

FAQ

Warum kein Lakritz in der Stillzeit?

Hey du! Dänische Forscher haben herausgefunden, dass die Aromen der Mahlzeiten einer Mutter nach und nach in ihre Muttermilch übergehen. Dies führt dazu, dass der Geschmack der Muttermilch variieren kann. Die Forscher, Helene Hausner und ihr Team von der Universität Kopenhagen, haben diese Erkenntnis im Juli 2008 im New Scientist veröffentlicht.

Wie viel Lakritz Stillzeit?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät dazu, nicht mehr als 100 Milligramm Glycyrrhizin pro Tag zu konsumieren. Du kannst also bedenkenlos bis zu 100 Gramm normale Lakritze täglich essen, solltest aber vorsichtig sein, wenn es sich um Starklakritze handelt.

Warum kein Honig beim Stillen?

Honig in der Stillzeit Hey du! Wenn du eine stillende Mutter bist, solltest du wissen, dass selbst wenn Botulinum-Sporen im Honig vorhanden sein sollten, sie nicht in die Muttermilch gelangen. Dennoch ist es sicherer, darauf zu verzichten, wunde Brustwarzen mit Honig zu behandeln.

Warum keine Schokolade in Stillzeit?

In Schokolade ist eine Substanz namens Theobromin enthalten, die ähnlich wie Koffein wirkt. Wenn du zu viel Theobromin und Koffein zu dir nimmst, zum Beispiel durch den Genuss von Cola oder Kaffee, kann dein Baby unruhig reagieren. Dies kann den Schlaf beeinträchtigen und zu Verdauungsproblemen führen.

Wie viel Lakritz als Schwangere?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät dazu, nicht mehr als 100 mg Glycyrrhizin pro Tag zu konsumieren. Es wurde festgestellt, dass bereits eine Menge von 700 mg pro Woche für Kinder schädlich sein kann. Ein weiterer Faktor ist, dass bei Lakritz oft nicht klar erkennbar ist, wie viel Süßungsmittel enthalten ist.

Meine 3 Must-Haves für Schwangere und alle Mamas

Jetzt teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren