Bist du schwanger und leidest unter Husten? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Husten in der Schwangerschaft wissen musst.
Denn Husten kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch Auswirkungen auf dich und dein ungeborenes Kind haben. Wusstest du zum Beispiel, dass schwangere Frauen aufgrund der hormonellen Veränderungen besonders anfällig für Infektionen der Atemwege sind? Aber keine Sorge, wir zeigen dir, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und welche davon für dich und dein Baby sicher sind.
Bleib dran!
Hast du schon mal von Herpes in der Schwangerschaft gehört? Falls nicht, findest du in diesem Artikel "Wie du deine Herpes-Schwangerschaft erkennst und vermeidest" alle wichtigen Informationen dazu.
Schnellcheck: Die Highlights des Artikels
- Husten in der Schwangerschaft kann durch verschiedene Ursachen wie Infektionen oder allergische Reaktionen hervorgerufen werden.
- Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen sowohl Medikamente als auch natürliche Alternativen. Die Einnahme von Medikamenten sollte jedoch immer mit einem Arzt abgestimmt werden.
- Bei Husten während der Schwangerschaft ist es wichtig, auf Warnsignale wie Fieber, Atemnot oder starke Beschwerden zu achten und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen.
1/6 Ursachen von Husten in der Schwangerschaft
Husten in der Schwangerschaft kann viele Ursachen haben. Falls du mehr über Husten erfahren möchtest, findest du hier hilfreiche Informationen. Eine häufige Ursache ist eine Erkältung. In der Schwangerschaft ist das Immunsystem geschwächt, wodurch die werdende Mutter anfälliger für Erkältungen ist.
Auch Allergien oder Asthma können zu Husten führen. In seltenen Fällen kann Husten auch ein Symptom für eine schwerwiegendere Erkrankung sein, wie z.B. eine Lungenentzündung.
Es ist wichtig, bei Husten während der Schwangerschaft aufmerksam zu sein und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.
2/6 Arten von Husten und ihre Symptome
Husten kann sehr unangenehm sein und es gibt verschiedene Arten davon. Trockener Reizhusten tritt oft ohne Auswurf auf und kann zu Halsschmerzen und Reizungen führen. Produktiver Husten dagegen bringt Schleim mit sich und kann zu einer verstopften Nase führen.
In manchen Fällen kann Husten auch von Fieber und Atemnot begleitet werden. Wenn du während deiner Schwangerschaft Husten hast, ist es wichtig, die Art deines Hustens zu kennen, um die richtige Behandlung zu finden. Informiere dich bei deinem Arzt oder deiner Ärztin über mögliche Medikamente und Hausmittel zur Linderung deiner Beschwerden.
Achte darauf, dass du immer auf die Sicherheit der Medikamente achtest und vermeide es, selbstständig welche zu nehmen.
3/6 Behandlungsmöglichkeiten für Husten in der Schwangerschaft
Medikamente und ihre Sicherheit
Wenn du während deiner Schwangerschaft unter Husten leidest, möchtest du sicher eine schnelle Linderung finden. Ein Hustenstiller kann da eine gute Option sein. Doch welche Medikamente sind sicher für dein ungeborenes Kind?
Einige Hustenstiller wie Dextromethorphan sind in der Schwangerschaft unbedenklich, andere sollten vermieden werden. Es ist wichtig, immer Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu halten, bevor du ein Medikament einnimmst. Es gibt auch natürliche Alternativen wie Inhalationen oder Honig, die bei Husten helfen können.
Wenn du jedoch Fieber, Atemnot oder starke Beschwerden hast, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen und dich behandeln lassen. Die Sicherheit deines Kindes steht an erster Stelle.
Wenn du während deiner Schwangerschaft unter Husten leidest, kann dir unser Artikel "Schwangerschaftsyoga" dabei helfen, durch gezielte Übungen und Entspannungstechniken Linderung zu erfahren.
Hausmittel und natürliche Alternativen
Hausmittel und natürliche Alternativen können eine effektive Möglichkeit sein, um Husten während der Schwangerschaft zu lindern. Inhalationen mit Kamillen- oder Eukalyptusöl können beispielsweise helfen, die Atemwege zu öffnen und den Husten zu lösen. Auch Tees aus Lindenblüten, Thymian oder Salbei können beruhigend auf den Hals und die Bronchien wirken.
Honig ist ein weiteres bewährtes Hausmittel gegen Husten, da er antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Allerdings sollten Schwangere darauf achten, keinen rohen Honig zu verwenden. Ein Esslöffel Honig in warmem Wasser oder Tee kann jedoch den Hustenreiz lindern.
Natürliche Alternativen wie Akupunktur oder Homöopathie können ebenfalls eine Option sein und sollten jedoch immer mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden.
Hast du gewusst, dass bestimmte Teesorten während der Schwangerschaft helfen können, Husten zu lindern? Lies mehr dazu in unserem Artikel "Tee während der Schwangerschaft" .
Wenn eine Erkältung zuschlägt, kann Husten schnell zum ständigen Begleiter werden. Doch es gibt Abhilfe: In diesem Video werden verschiedene Tipps vorgestellt, um lästigen Husten loszuwerden. Von Hausmitteln bis hin zu Hustensäften und Codein ist alles dabei. Auch für Schwangere gibt es passende Hustenstiller. Schau rein und finde heraus, welche Methode für dich am besten funktioniert!
4/6 Wann sollte man bei Husten in der Schwangerschaft zum Arzt gehen?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass schwangere Frauen Husten bekommen. Normalerweise ist es harmlos und kann mit Hausmitteln behandelt werden. Allerdings sollte man bei bestimmten Symptomen einen Arzt aufsuchen.
Wenn der Husten länger als eine Woche anhält, mit Fieber oder starken Schmerzen einhergeht oder Atemnot verursacht, ist es Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Husten kann auch ein Anzeichen für eine Infektion wie Bronchitis oder Lungenentzündung sein, die für Schwangere gefährlich sein können. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen und den Rat eines Arztes oder einer Ärztin einzuholen, wenn man unsicher ist.
FAQ
Was können Schwangere gegen Reizhusten nehmen?
Wenn du während deiner Schwangerschaft unter Husten leidest, gibt es einige Medikamente, die du einnehmen kannst, um den zähflüssigen Schleim zu lösen. Zum Beispiel sind schleimlösende Präparate wie GeloMyrtol® forte eine Option. Außerdem kannst du auch pflanzliche Hustensäfte probieren. Denke daran, dich vor der Einnahme immer von deinem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen. Es ist wichtig, dass du die richtige Medikation findest, um deine Gesundheit und die deines Babys während der Schwangerschaft zu gewährleisten.
Ist prospan für Schwangere geeignet?
Wenn Du schwanger bist oder stillst, solltest Du wissen, dass es für dieses Medikament keine ausreichenden Untersuchungen gibt, um die Sicherheit in diesen Fällen zu gewährleisten. Daher solltest Du es lieber meiden und mit Deinem Arzt über geeignete Alternativen sprechen.
Was kann ich gegen Reizhusten in der Nacht tun?
Wenn Du nachts unter Reizhusten leidest, gibt es ein einfaches Hausmittel: Probier mal einen Esslöffel Fenchelhonig vor dem Schlafengehen einzunehmen. Dieser kann oft den Hustenreiz lindern und bei Bedarf auch während der Nacht nochmals eingenommen werden. Suchst Du noch weitere Möglichkeiten zur Linderung deines Reizhustens, solltest Du am besten eine ärztliche Beratung in Anspruch nehmen.
Warum kein Hustensaft in der Schwangerschaft?
Wenn Du schwanger bist und Husten bekommst, solltest Du vorsichtig sein, welche Medikamente Du einnimmst. Einige Hustensäfte enthalten Alkohol, der dem ungeborenen Baby schaden kann. Deshalb ist es ratsam, dass Du in Deiner Apotheke vor Ort nachfragst, welche Hustenmittel Du gefahrlos verwenden kannst. Informiere Dich gut, bevor Du irgendwelche Medikamente einnimmst. Die Gesundheit Deines Babys steht an erster Stelle.
Was passiert mit dem Baby wenn man hustet?
Wenn du schwanger bist und hustest, brauchst du dir keine Sorgen um dein Baby zu machen. Es besteht keine Gefahr für die Gesundheit des Fötus, wenn du eine Erkältung hast. Sogar ein leichtes Fieber kann das Baby verkraften. Wenn du eine erhöhte Körpertemperatur hast, gibt es viele Hausmittel, die helfen können, die Symptome zu lindern. Wenn du jedoch besorgt bist und weitere Fragen hast, solltest du dich an deinen Arzt oder deine Hebamme wenden.