Alles über Hämatom Gebärmutter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis

Bist du neugierig, was es mit einem Hämatom in der Gebärmutter auf sich hat? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was ein Hämatom in der Gebärmutter ist, welche Ursachen es haben kann und wie es diagnostiziert und behandelt wird.

Vielleicht fragst du dich, warum das überhaupt wichtig ist. Nun, ein Hämatom in der Gebärmutter kann während der Schwangerschaft auftreten und Komplikationen verursachen. Es ist also entscheidend, über dieses Thema informiert zu sein, insbesondere wenn du schwanger bist oder planst, es zu werden.

Hier ist noch ein interessanter Fakt für dich: Wusstest du, dass ein Hämatom in der Gebärmutter auch als Bluterguss bezeichnet wird? Also lass uns eintauchen und mehr darüber erfahren!

Das musst du wissen: Die zentralen Infos im Überblick

  • Ein Hämatom in der Gebärmutter entsteht durch das Einbluten von Blut in das Gewebe der Gebärmutter.
  • Mögliche Ursachen sind Verletzungen, hormonelle Veränderungen oder eine gestörte Blutgerinnung.
  • Symptome können starke Schmerzen, Blutungen und Krämpfe sein. Die Diagnose erfolgt durch Ultraschall und Behandlungsmöglichkeiten umfassen Schmerzmittel und Ruhe.

hämatom gebärmutter

1/11 Was ist ein Hämatom in der Gebärmutter?

Ein Hämatom in der Gebärmutter ist eine Ansammlung von Blut, die sich zwischen der Gebärmutterschleimhaut und der Gebärmutterwand bildet. Es entsteht, wenn Blutgefäße in diesem Bereich reißen oder beschädigt werden, was zu einer Blutung führt. Hämatome können unterschiedliche Größen haben und werden in der Regel durch Verletzungen während der Schwangerschaft oder nach einer Geburt verursacht.

Ein Hämatom in der Gebärmutter kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören eine gestörte Implantation des befruchteten Eies, Verletzungen während der Schwangerschaft, ein Eingriff oder eine Manipulation während einer medizinischen Untersuchung oder Operation, oder eine Plazentaablösung. In einigen Fällen kann auch eine zugrunde liegende Erkrankung wie eine Blutgerinnungsstörung das Risiko für ein Hämatom in der Gebärmutter erhöhen.

Die Symptome eines Hämatoms in der Gebärmutter können von Frau zu Frau variieren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören starke Schmerzen im Unterbauch, vaginale Blutungen, Krämpfe und ein allgemeines Unwohlsein. In einigen Fällen kann ein Hämatom auch asymptomatisch sein und nur durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.

Um ein Hämatom in der Gebärmutter zu diagnostizieren, führt der Arzt in der Regel eine Ultraschalluntersuchung durch. Dabei wird der Bereich der Gebärmutter genau untersucht, um die genaue Position und Größe des Hämatoms festzustellen. In einigen Fällen kann auch eine Blutuntersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine Blutgerinnungsstörung vorliegt.

Die Behandlung eines Hämatoms in der Gebärmutter hängt von der Größe und Lage des Hämatoms sowie dem Zustand der Schwangeren ab. In einigen Fällen kann ein kleines Hämatom von selbst abheilen, während größere Hämatome eine medizinische

2/11 Ursachen eines Hämatoms der Gebärmutter

Was du über Hämatome in der Gebärmutter wissen solltest

  1. Informiere dich über die Symptome eines Hämatoms in der Gebärmutter
  2. Vereinbare einen Termin bei deinem Frauenarzt, wenn du Anzeichen eines Hämatoms bemerkst
  3. Lasse eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um ein Hämatom in der Gebärmutter zu diagnostizieren
  4. Spreche mit deinem Arzt über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten
  5. Halte dich an die empfohlenen Maßnahmen zur Behandlung und Genesung
  6. Informiere dich über die Gefahren eines Hämatoms in der Gebärmutter während der Schwangerschaft
  7. Vermeide körperliche Anstrengung und übermäßige Belastung, um das Hämatom nicht zu verschlimmern
  8. Stelle deinem Arzt alle Fragen, die du zum Thema Hämatom in der Gebärmutter hast

Ein Hämatom in der Gebärmutter kann verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine Verletzung der Gebärmutterwand während der Geburt oder einer Operation. Dadurch können Blutgefäße in der Gebärmutter platzen und es entsteht ein Bluterguss .

Auch eine Eileiterschwangerschaft oder eine Fehlgeburt können zu einem Hämatom in der Gebärmutter führen. In seltenen Fällen kann ein Hämatom auch aufgrund einer Blutgerinnungsstörung oder einer Infektion entstehen. Es ist wichtig, dass ein Hämatom in der Gebärmutter frühzeitig erkannt und behandelt wird, um Komplikationen zu vermeiden.

Wenn du Symptome wie starke Schmerzen im Unterbauch, Blutungen oder einen Druck auf die Blase verspürst, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen. Dieser kann durch eine Ultraschalluntersuchung die Diagnose eines Hämatoms stellen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten besprechen.

hämatom gebärmutter

3/11 Wann und wie entsteht ein Hämatom in der Gebärmutter?

Ein Hämatom in der Gebärmutter entsteht meist durch eine Verletzung der Blutgefäße während der Schwangerschaft . Dies kann zum Beispiel durch einen Sturz oder einen starken Stoß auf den Bauch passieren. Aber auch eine abrupte Bewegung oder ein intensives Geschlechtsverkehr kann zu einem Hämatom führen.

Die Gebärmutter ist ein empfindliches Organ und die Blutgefäße in ihrer Wand können leicht beschädigt werden. Wenn dies geschieht, kann Blut in den umliegenden Geweben ansammeln und ein Hämatom bilden. Dieses Blutgerinnsel kann sowohl klein als auch groß sein und zu Beschwerden wie Schmerzen oder Blutungen führen.

Es ist wichtig, dass schwangere Frauen bei Verdacht auf ein Hämatom in der Gebärmutter sofort ihren Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung einzuleiten.

4/11 Symptome eines Hämatoms in der Gebärmutter

Diagnoseverfahren zur Untersuchung von Hämatomen in der Gebärmutter – Tabelle

Diagnoseverfahren Zweck des Verfahrens Durchführung Vorteile und Einschränkungen Ergebnisse und Interpretation
Ultraschall Zur Visualisierung des Hämatoms und der genauen Lokalisation in der Gebärmutter Externe Anwendung eines Ultraschallgeräts auf den Bauch oder vaginale Sonographie Nicht-invasiv, relativ kostengünstig, kann jedoch nicht immer kleinere Hämatome genau darstellen Größe, Lage und mögliche Komplikationen des Hämatoms werden sichtbar
Magnetresonanztomographie (MRT) Detaillierte Darstellung des Hämatoms und möglicher Komplikationen Liegen in einer MRT-Röhre während des Scans Sehr detaillierte Bilder, kann jedoch teuer sein und erfordert längere Scanzeiten Detaillierte Bilder des Hämatoms, um die Größe und mögliche Auswirkungen auf umliegende Strukturen zu beurteilen
Hysteroskopie Direkte Betrachtung der Gebärmutterhöhle, um das Hämatom zu identifizieren und gegebenenfalls zu behandeln Einführen eines dünnen, beleuchteten Schlauchs (Hysteroskop) durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter Direkte Sicht auf das Hämatom und mögliche therapeutische Maßnahmen, jedoch invasiv und kann zu leichten Blutungen führen Direkte Sicht auf das Hämatom ermöglicht eine genaue Beurteilung und gegebenenfalls eine Behandlung
Blutuntersuchungen (z.B. Vollblutbild, Gerinnungstests) Zur Überprüfung der Blutgerinnungsfunktion und Ausschluss anderer möglicher Ursachen für Blutungen in der Gebärmutter Entnahme einer Blutprobe durch einen Arzt oder medizinisches Personal Einfache Durchführung und kann andere Ursachen von Blutungen ausschließen, jedoch keine direkte Visualisierung des Hämatoms Ausschluss anderer möglicher Ursachen für Blutungen in der Gebärmutter, wie z.B. Gerinnungsstörungen

Ein Hämatom in der Gebärmutter kann verschiedene Symptome verursachen, die auf das Vorliegen dieser Blutansammlung hindeuten. Zu den häufigsten Symptomen zählen starke Schmerzen im Unterbauch , insbesondere während der Menstruation oder beim Geschlechtsverkehr . Ein unregelmäßiges und verstärktes Auftreten von Blutungen, sowohl während der Menstruation als auch außerhalb des Zyklus, kann ebenfalls ein Hinweis auf ein Hämatom sein.

Einige Frauen berichten auch von einem Druck- oder Spannungsgefühl im Unterbauch sowie Rückenschmerzen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen mit einem Hämatom in der Gebärmutter Symptome haben, und die Schwere der Symptome kann von Fall zu Fall variieren. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die entsprechende Behandlung einzuleiten.

5/11 Wie wird ein Hämatom in der Gebärmutter diagnostiziert?

Um ein Hämatom in der Gebärmutter zu diagnostizieren, sind verschiedene Untersuchungen erforderlich. In den meisten Fällen wird ein Ultraschall eingesetzt, um das Vorhandensein eines Hämatoms festzustellen. Dabei kann der Arzt die Größe des Hämatoms und seine genaue Lage bestimmen.

Eine weitere Möglichkeit der Diagnose ist eine vaginale Untersuchung, bei der der Arzt den Gebärmutterhals und die Gebärmutter auf Anzeichen eines Hämatoms überprüft. In einigen Fällen kann auch eine Blutuntersuchung durchgeführt werden, um den Hämoglobinwert im Blut zu überprüfen, da ein Hämatom zu einem niedrigen Hämoglobinwert führen kann. Es ist wichtig, dass bei Verdacht auf ein Hämatom in der Gebärmutter sofort ein Arzt konsultiert wird, um eine genaue Diagnose stellen zu können.

Nur so kann die richtige Behandlung eingeleitet und mögliche Komplikationen vermieden werden.

hämatom gebärmutter

6/11 Behandlung eines Hämatoms in der Gebärmutter

Wusstest du, dass die meisten Hämatome in der Gebärmutter während der Schwangerschaft von selbst heilen und keine weiteren Komplikationen verursachen?

cropped Diana neu 1
Diana W.

Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. …weiterlesen

Die Behandlung eines Hämatoms in der Gebärmutter ist ein wichtiger Schritt, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen. In den meisten Fällen wird eine konservative Behandlung angewendet, bei der die Frau Ruhe und Schonung einhalten sollte. Dies bedeutet, dass sie sich ausreichend Zeit nimmt, um sich zu erholen und körperliche Anstrengung zu vermeiden.

Darüber hinaus können Schmerzmittel verschrieben werden, um die Beschwerden zu lindern. In manchen Fällen wird auch eine entzündungshemmende Therapie eingesetzt, um die Entzündung im Bereich des Hämatoms zu reduzieren. In seltenen Fällen, in denen das Hämatom sehr groß ist oder starke Blutungen verursacht, kann eine Operation erforderlich sein, um das Hämatom zu entfernen.

Es ist wichtig, dass Frauen mit einem Hämatom in der Gebärmutter regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei ihrem Arzt durchführen, um den Verlauf des Hämatoms zu beobachten und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Eine gute Kommunikation mit dem medizinischen Fachpersonal ist entscheidend, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Die Behandlung eines Hämatoms in der Gebärmutter erfordert Geduld und Ruhe.

Mit der richtigen medizinischen Betreuung und einer gesunden Lebensweise kann die Heilung unterstützt werden und mögliche Risiken minimiert werden.

7/11 Die Gefahren eines Hämatoms in der Gebärmutter während der Schwangerschaft

Was du über Hämatome in der Gebärmutter wissen solltest

  • Ein Hämatom in der Gebärmutter, auch bekannt als Uterus-Hämatom, ist eine Ansammlung von Blut im Gewebe der Gebärmutter.
  • Die häufigste Ursache für ein Hämatom der Gebärmutter ist eine Verletzung der Blutgefäße während der Geburt oder nach einer Operation.
  • Ein Hämatom in der Gebärmutter kann auch bei einer Fehlgeburt, Eileiterschwangerschaft oder nach einer IVF-Behandlung auftreten.
  • Typische Symptome eines Hämatoms in der Gebärmutter sind starke Schmerzen im Unterleib, Blutungen und Schwellungen.

Die Gefahren eines Hämatoms in der Gebärmutter während der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft kann ein Hämatom in der Gebärmutter eine potenzielle Gefahr darstellen. Ein Hämatom ist eine Ansammlung von Blut, die sich zwischen der Gebärmutterwand und der Plazenta bildet. Dieses Blut kann den normalen Blutfluss zur Plazenta beeinträchtigen und somit die Versorgung des Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff reduzieren.

Ein Hämatom in der Gebärmutter während der Schwangerschaft kann verschiedene Komplikationen verursachen. Es kann zu Blutungen führen, die sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind gefährlich sein können. Die Schwangere kann starke Bauchschmerzen und Krämpfe verspüren, was auf eine mögliche Fehlgeburt hinweisen kann.

Darüber hinaus kann ein Hämatom auch zu einer vorzeitigen Ablösung der Plazenta führen, was zu einer plazentaren Insuffizienz und einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt führen kann. In einigen Fällen kann ein Hämatom auch das Risiko einer Infektion erhöhen. Es ist wichtig, dass schwangere Frauen bei Verdacht auf ein Hämatom in der Gebärmutter sofort ihren Arzt aufsuchen.

Der Arzt kann die genaue Größe und Position des Hämatoms bestimmen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Insgesamt ist ein Hämatom in der Gebärmutter während der Schwangerschaft eine ernstzunehmende Angelegenheit, die eine engmaschige Überwachung erfordert. Durch rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung kann das Risiko für Komplikationen minimiert werden und eine gesunde Schwangerschaft gewährleistet werden.

hämatom gebärmutter

8/11 Wie sollte man sich bei einem Hämatom in der Gebärmutter verhalten?

Ein Hämatom in der Gebärmutter kann beunruhigend sein, aber es gibt bestimmte Verhaltensweisen , die helfen können, damit umzugehen. Hier sind einige Empfehlungen, wie man sich bei einem Hämatom in der Gebärmutter verhalten sollte: 1. Ruhe bewahren: Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und sich nicht zu sehr zu stressen.

Stress kann den Heilungsprozess beeinträchtigen und die Symptome verschlimmern.

2. Bettruhe einhalten: Um den Druck auf die Gebärmutter zu verringern, kann es hilfreich sein, sich ausreichend auszuruhen und Bettruhe einzuhalten. Das bedeutet nicht, dass man den ganzen Tag im Bett liegen muss, aber es ist wichtig, sich regelmäßige Ruhepausen zu gönnen.

3. Schmerzlinderung : Bei Schmerzen kann die Einnahme von Schmerzmitteln, die von einem Arzt empfohlen wurden, helfen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und keine Selbstmedikation zu betreiben.

4. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen : Um den Fortschritt des Hämatoms zu überwachen, sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Gynäkologen durchgeführt werden. Der Arzt kann den Heilungsprozess beobachten und bei Bedarf weitere Behandlungen empfehlen.

5. Unterstützung suchen: Es kann hilfreich sein, sich mit anderen Frauen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Eine Selbsthilfegruppe oder Online-Foren können eine gute Möglichkeit sein, Unterstützung und Ratschläge zu finden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Verhaltensweisen allgemeine Empfehlungen sind und dass individuelle Behandlungspläne von einem Arzt festgelegt werden sollten. Jeder Fall ist einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise.

9/11 Häufig gestellte Fragen zum Thema Hämatom in der Gebärmutter


Schwanger zu sein kann mit vielen Sorgen einhergehen. In diesem Video berichtet GNTM-Lovelyn von einem Hämatom in ihrer Gebärmutter und den damit verbundenen Ängsten. Erfahre mehr über ihre Erfahrungen und wie sie damit umgeht. #Schwangerschaft #Hämatom

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hämatom in der Gebärmutter 1. Was ist ein Hämatom in der Gebärmutter? Ein Hämatom in der Gebärmutter ist eine Ansammlung von Blut , die sich zwischen der Gebärmutterwand und der Plazenta bildet.

Es kann während der Schwangerschaft auftreten und verschiedene Ursachen haben.

2. Wie entsteht ein Hämatom in der Gebärmutter? Ein Hämatom in der Gebärmutter kann durch eine Verletzung der Blutgefäße in der Gebärmutterwand oder durch eine Blutung aus der Plazenta verursacht werden.

Es kann auch aufgrund von Hormonveränderungen oder einer Plazentaabbruch auftreten.

3. Welche Symptome treten bei einem Hämatom in der Gebärmutter auf? Die Symptome eines Hämatoms in der Gebärmutter können Bauchschmerzen, vaginale Blutungen, Krämpfe und eine veränderte Blutungsmenge während der Periode sein.

Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und einen Arzt aufzusuchen.

4. Wie wird ein Hämatom in der Gebärmutter diagnostiziert? Ein Hämatom in der Gebärmutter kann durch eine Ultraschalluntersuchung diagnostiziert werden.

Der Arzt kann die Größe und Position des Hämatoms bestimmen und weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache festzustellen.

5. Wie wird ein Hämatom in der Gebärmutter behandelt? Die Behandlung eines Hämatoms in der Gebärmutter hängt von der Größe und Lage des Hämatoms ab.

In den meisten Fällen wird eine Beobachtung empfohlen, um sicherzustellen, dass sich das Hämatom von selbst auflöst. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Therapie oder ein operativer Eingriff erforderlich sein.

6. Welche Gefahren birgt ein Hämatom in der Gebärmutter während der Schwangerschaft? Ein Hämatom in der Gebärmutter kann das Risiko einer Fehlgeburt oder Früh

Hier findest du wichtige Informationen zum Thema „Hämatom in der Gebärmutter“ und wie du damit umgehen kannst. Schau doch mal auf unserer Seite Geburtskette vorbei.

hämatom gebärmutter

10/11 Quellen

Bei der Recherche zu medizinischen Themen ist es wichtig, auf vertrauenswürdige Quellen zurückzugreifen. Hier sind einige Quellen, die bei der Erstellung dieses Artikels über Hämatome in der Gebärmutter verwendet wurden: 1. Medizinische Fachliteratur : Wissenschaftliche Studien und Artikel von Fachzeitschriften bieten fundierte Informationen zu diesem Thema.

2. Expertenmeinungen : Interviews mit Gynäkologen und Fachärzten können wertvolle Einblicke und Ratschläge liefern.

3. Online-Ressourcen: Zuverlässige medizinische Websites wie Mayo Clinic, WebMD und Healthline bieten verständliche Informationen für Laien.

4. Patientenberichte : Erfahrungsberichte von Frauen, die selbst ein Hämatom in der Gebärmutter erlebt haben, können hilfreich sein, um die Auswirkungen und den Verlauf der Erkrankung besser zu verstehen. Es ist wichtig, die Informationen aus verschiedenen Quellen zu überprüfen und zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu entwickeln.

Beachten Sie jedoch, dass dieser Artikel keine medizinische Beratung ersetzt. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder eine Ärztin, wenn Sie gesundheitliche Bedenken haben.

11/11 Fazit zum Text

Insgesamt liefert dieser Artikel eine umfassende und verständliche Darstellung über Hämatome in der Gebärmutter . Wir haben die Ursachen , Symptome , Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten ausführlich erläutert. Außerdem haben wir auf die Gefahren während der Schwangerschaft hingewiesen und geben Empfehlungen für das richtige Verhalten bei einem Hämatom in der Gebärmutter.

Die häufig gestellten Fragen bieten zusätzliche Informationen für interessierte Leser. Mit diesem Artikel bieten wir eine wertvolle Informationsquelle für Betroffene und Interessierte, die nach Antworten auf ihre Fragen suchen. Wir empfehlen unseren Lesern auch, unsere anderen Artikel zu verwandten Themen zu lesen, um ihr Wissen weiter auszubauen und sich umfassend zu informieren.

FAQ

Was tun bei Hämatom in der Gebärmutter?

Wie soll ich mich verhalten, wenn ich ein Hämatom in der Gebärmutter habe? Das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren und dich möglichst im Bett auszuruhen! Es könnte sein, dass du ins Krankenhaus eingewiesen wirst, um das Hämatom regelmäßig zu überprüfen.

Wie gefährlich ist ein Hämatom in der Schwangerschaft?

Ein Hämatom während der Schwangerschaft kann abhängig von seiner Lage eine mögliche Gefahr für den Verlauf der Schwangerschaft darstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl das Wohlergehen des ungeborenen Kindes als auch die Gesundheit der werdenden Mutter zu schützen. Es ist ratsam, ärztlichen Rat einzuholen und regelmäßige Untersuchungen durchzuführen, um den Verlauf der Schwangerschaft genau zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Was verursacht Hämatom?

Wie entstehen blaue Flecken (Hämatome)? Blaue Flecken entstehen in der Regel durch Unfälle, Prellungen oder stumpfe Gewalt, bei denen kleine Blutgefäße unter der Haut verletzt werden. Dadurch tritt eine geringe Menge Blut in das umliegende Bindegewebe oder Fettgewebe unter der Haut aus.

Wann muss ein Hämatom operativ entfernt werden?

Wenn ein Hämatom verhärtet ist und Schmerzen verursacht oder möglicherweise die Funktion von Muskeln oder Gelenken beeinträchtigt, kann es notwendig sein, es operativ zu entfernen. Das Gleiche gilt auch für einen blutigen Gelenkerguss (Hämarthros).

Wie löst sich ein Hämatom auf?

Je nachdem, wie tief die Blutgefäßverletzung ist, kann sich ihre Farbe kurz nach der Verletzung oder auch erst nach ein paar Tagen zeigen. Die Farben können von Dunkelrot-Blau über Dunkelgrün bis hin zu Gelb und Braun wechseln. Normalerweise dauert es etwa zwei bis drei Wochen, bis die Blutzellen abgebaut sind. Es können auch weitere Informationen zu den möglichen Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der Gefäßverletzung hinzugefügt werden.

Meine 3 Must-Haves für Schwangere und alle Mamas

Jetzt teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren