Für Kind und Kegel: Das sind die wichtigsten Features eines guten Familienautos

Inhaltsverzeichnis

adobe.stock | maxximmm

Wenn die Familie wächst, ändert sich vieles – unter anderem auch die Anforderungen an das zukünftige Auto. Kein Wunder also, dass es von fast jeder Automarke eine große Auswahl an potenziellen Familienautos gibt. Ob SUV, Kombi oder Van – die vielen Modelle decken die verschiedenen Bedürfnisse ab und sorgen dafür, dass alle Insassen ausreichend Platz haben und sicher von A nach B kommen. Doch nicht nur ein großes Platzangebot ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Familienautos. Es sind die vielen praktischen Features, Details und Sicherheitssysteme, die ein Fahrzeug zum optimalen Auto für die ganze Familie macht. 

Welches Fahrzeug bietet ausreichend Platz, lässt sich aber dennoch entspannt durch die Straßen zur Hauptverkehrszeit lenken? Welche Features sind notwendig und auf welche kann verzichtet werden? In diesem Beitrag widmen wir uns dem Familienauto – den unterschiedlichen Funktionen und Besonderheiten.  

Das Familienauto: Diese Eigenschaften sind wichtig

Die Erwartungen an das zukünftige Familienauto sind groß und nur ungern möchte man hierbei Abstriche machen. Verständlich, denn besonders mit kleinen Kindern sind bestimmte Ausstattungsdetails wichtig – wie beispielsweise das Isofix-Befestigungssystem. Der Kindersitz kann zwar auch ohne das System im Auto befestigt werden, zumal dies in älteren Modellen auch gar nicht anders möglich ist, doch die Isofix-Variante gilt als sehr sicher. Denn eine falsche Installation der Babyschale oder des Kindersitzes ist hiermit so gut wie ausgeschlossen. Das Befestigungssystem ist außerdem eine große Unterstützung für die Eltern, da die Montage und Demontage einfach und schnell geht. Seit 2013 gehört Isofix daher zur Standardausstattung in allen Pkw-Modellen.

Mittlerweile wird bereits einiges schon in der Grundausstattung geboten, doch es gibt durchaus Unterschiede. Wir verraten Ihnen worauf Sie beim Kauf Ihres Familienautos besonders achten sollten. 

  1. Sicherheit 

Sicherheit sollte immer an oberster Stelle stehen, aber vor allem das Familienauto sollte in puncto Sicherheit keine Schwachstellen vorweisen. Bevor es zum nächstgelegenen Autohändler geht, lohnt sich schon ein wenig Recherche im Internet. Die aktuellsten Crashtest-Bewertungen können online eingesehen werden, beispielweise von der Crashtest-Organisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme). Die Euro NCAP nimmt regelmäßig Neuwagen unter die Lupe; bei verschiedenen Tests wird die aktive und passive Sicherheit überprüft und die Fahrzeuge anschließend bewertet. Insgesamt können hierbei fünf von fünf Sternen erreicht werden. 

Oft wird bei der Recherche bereits deutlich, worauf in puncto Sicherheitssysteme geachtet werden sollte. Welche Sicherheitstechnologien sind im Fahrzeug integriert? Kann der Beifahrerairbag abgeschaltet werden? Letzteres ist besonders dann wichtig, wenn ein Kleinkind entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz mitfährt. Aber auch eine Kindersicherung an den Türen und ein Einklemmschutz bei elektrischen Fensterhebern sollte vorhanden sein. 

  1. Geräumigkeit 

Familienautos gibt es natürlich in unterschiedlichen Größen. Daher sollte sich erst einmal die Frage gestellt werden, für wie viele Personen ausreichend Platz vorhanden sein sollte – und da lohnt sich sicherlich auch ein Blick in die Zukunft. Wer mit Kind und Kegel unterwegs ist, braucht außerdem ausreichend Platz für das Gepäck. Stauraum ist somit gefragt. Hat das potenzielle Fahrzeug einen großen Kofferraum, der auch Platz bietet für Kinderwagen, Buggy und Co.? Lässt sich durch eine flexible Sitzplatzgestaltung gegebenenfalls zusätzlicher Raum schaffen? Sind Schiebetüren die bessere Wahl? Diese Fragen sollten bei der Recherche und spätestens dann, wenn es konkret wird, berücksichtigt werden. 

  1. Familienfreundliche Ausstattung

Besonders auf langen Autofahrten darf der Komfort nicht zu kurz kommen – und das gilt selbstverständlich für alle Passagiere. Ob flexible Sonnenblenden, die vor UV-Strahlungen schützen, Halterungen für Getränke, ausreichend Ablagemöglichkeiten, einem praktischen Tisch oder Multimedia-Unterhaltungssysteme – viele Ausstattungsdetails sorgen für den Wohlfühlfaktor an Bord. Natürlich lassen sich Ausstattungslösungen auch nachrüsten, doch ist die gesamte Einrichtung direkt von Anfang an integriert, ist alles gut aufeinander abgestimmt und es hat alles seinen Platz. 

  1. Verbrauch/Effizienz

Wenn es um den Kauf eines Familienautos geht, sind oft die laufenden Kosten des jeweiligen Fahrzeugs ein entscheidender Faktor. Minimale Kosten bei maximaler Sicherheit, Ausstattung und Raumaufteilung – geht das überhaupt? Um es vorwegzunehmen: Ja, das geht. Die Automobilhersteller sind insbesondere in puncto Nachhaltigkeit sehr ambitioniert. Deshalb ist die Entwicklung in dem Bereich rasant und es gibt jede Menge sparsame Fahrzeuge. Denn ein niedriger Verbrauch führt letztendlich auch zu einem geringeren CO2-Ausstoß – eine Win-win-Situation sozusagen. 

Besonders in Zeiten der steigenden Preise lohnt sich ein intensiver Blick auf die Kosten eines Fahrzeugs, und dabei sind eben nicht nur die Anschaffungskosten interessant. E-Autos sind in der Anschaffung in der Regel teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, doch im Unterhalt sind die Stromer durchaus günstiger als die Verbrenner. Hier stellt sich die Frage, welche Reichweite im Familienalltag benötigt wird und welche Lademöglichkeiten gegeben sind. Doch auch unter den Benzinern und Dieselfahrzeugen gibt es sehr viele sparsame Modelle.  

Die perfekte Fahrzeugform – welche Modelle sind familientauglich?

  • Limousine

Mit fünf Plätzen an Bord galt die Limousine lange Zeit als Klassiker unter den Familienautos. Doch je nach Heck des Fahrzeugs ist der Platz im Kofferraum begrenzt, wodurch das Verstauen eines Buggys oder Kinderwagens zur Herausforderung werden kann. Der Fahrkomfort kommt bei einer Limousine jedoch nicht zu kurz und auch die hochwertigen Materialien sowie viele Details sorgen für eine entspannte Fahrt. Vielen Familien ist die Limousine nicht flexibel und praktisch genug – vor allem, wenn Kleinkinder mit an Bord sind. Doch es gibt Alternativen. 

  • Kombi

Nicht jede Familie benötigt sieben Sitze oder sogar mehr – und es gibt Eigenschaften, dessen Vorteile nicht von der Hand zu weisen sind. Der Kombi ist dank eines großen Kofferraums bei der Wahl des neuen Familienautos ganz weit vorne mit dabei. Ob Kinderwagen, Laufrad oder Wocheneinkäufe – hier findet vieles seinen Platz. Auch der Kombi bietet jede Menge Komfort, jedoch im Vergleich zur Limousine mehr Platz im Innenraum. 

Hochdachkombis, also Kombis mit einem hohen Dachaufbau, sind übrigens eine gute Option, wenn mehr Raum benötigt wird. Oft ist diese Variante im gewerblichen Bereich zu finden, aber auch Familien profitieren von einem großzügigen Innenraum und der flexiblen Sitzplatzgestaltung. Bekanntes Beispiel ist hier der VW Caddy. 

  • SUV

Der SUV gehört zu den beliebtesten Fahrzeugen in Deutschland – und auch als Familienauto ist der SUV sehr gefragt. Kein Wunder. Der SUV (Sports Utility Vehicle) verbindet ein sportliches Design, moderne Funktionen mit viel Platz und Komfort. Mittlerweile in allen Autoklassen vertreten, wird der SUV besonders wegen der erhöhten Sitze geschätzt, denn so hat die Fahrerin oder der Fahrer eine freie Sicht auf das Verkehrsgeschehen. Als Familienauto hat der SUV einige Vorzüge – viel Platz, ein großes Kofferraumvolumen, viele Ausstattungsdetails und zudem eine flexible Raumaufteilung. Das Interieur lässt sich wunschgemäß anpassen und auch in puncto Multimedia und Konnektivität hat der SUV einiges zu bieten. Vielseitigkeit ist vor allem bei Familien gefragt. Und das bietet der SUV. 

  • Vans und Minivans

Im Vergleich zum SUV ist der Van ein wahres Raumwunder. Viele Vans haben bis zu neun Sitzplätze und sind dank eines flexiblen Innenraumkonzepts, praktischen Schiebetüren sowie verstellbaren Elementen beliebt bei Familien. Ob Spielplatzfreunde, die Nachbarskinder oder die Jungs und Mädels aus dem Sportverein – mit dem Van übernimmt man gerne den Fahrservice. Vans lassen nur wenige Wünsche offen und sie lassen sich problemlos an die Anforderungen der jeweiligen Familie anpassen. Wer sich zudem ein schickes und modernes Design wünscht, wird dank großer Modellauswahl fündig. Die T-Klasse von Mercedes-Benz beispielsweise ist das perfekte Einstiegsmodell und ein Klassiker unter den Vans. Das Fahrzeug präsentiert sich mit familientauglicher Ausstattung sowie mit einer hochmodernen Funktionalität. Mit dem Marco Polo Modul lässt sich die T-Klasse außerdem schnell zum Camper umfunktionieren. Auch der VW California ist die perfekte Kombination aus Alltagsfahrzeug und Campingvan. Aufgrund der vielen Möglichkeiten und der Flexibilität ist es somit kein Wunder, dass der Van besonders bei Familien hoch im Kurs steht. Es gibt außerdem weitere Van-Varianten wie den Minivan oder den Kompaktvan. Diese Ausführungen sind kleiner und haben somit weniger Sitzmöglichkeiten, aber nicht weniger zu bieten.

Fazit 

Wer auf der Suche nach einem Familienauto ist, hat viele Möglichkeiten. Familienautos gibt es in allen Größen, Ausstattungsvarianten und Preissegmenten – da ist die Kaufentscheidung nicht schnell getroffen. Was hilft, ist eine Übersicht über die individuellen Anforderungen, Wünsche und über das eigene Nutzungsverhalten. Auch das Budget spielt eine elementare Rolle. Neben den Anschaffungskosten sind auch die fortlaufenden Kosten zu betrachten. Wie hoch sollte der Verbrauch maximal sein? Ist vielleicht auch eine elektrische Variante denkbar? Mit einer umfassenden Recherche, persönlicher Beratung und der ein oder anderen Probefahrt ist die Entscheidung für das richtige Familienauto vielleicht nicht schnell getroffen, aber letztendlich mit einem guten Gefühl. 

Unsere Kosmetik Empfehlung: ANA Naturkosmetik

Meine 3 Must-Haves für Schwangere und alle Mamas

Jetzt teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert