Bist du auf der Suche nach einem Beistellbettchen für dein Baby ? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Beistellbetten wissen musst.
Wir erklären dir, was ein Beistellbett ist und warum es für dich und dein Baby von Vorteil sein kann. Außerdem geben wir dir Tipps zur Auswahl des richtigen Beistellbettes und zur Sicherheit bei der Nutzung. Du erfährst auch, bis zu welchem Alter du ein Beistellbettchen verwenden kannst und wir stellen dir eine führende Marke vor.
Und wusstest du schon, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, dein Baby nah bei dir schlafen zu lassen? Klingt spannend, oder? Lass uns gleich loslegen und in die Welt der Beistellbetten eintauchen!
Beistellbettchen.
Hast du schon mal über ein Beistell-Babybett nachgedacht? Hier findest du alle Informationen, die du über Beistellbettchen wissen musst!
Auf einen Blick: Das steckt hinter dem Thema
- Ein Beistellbett ist ein Bett, das neben dem Elternbett platziert wird und dem Baby einen eigenen Schlafplatz bietet.
- Beistellbetten bieten Vorteile für das Baby und die Eltern, wie einfacheres Stillen und Beruhigen des Babys.
- Beim Kauf eines Beistellbettes sollte auf die richtige Größe, die passende Matratze und die Sicherheit geachtet werden.
1/8 Was ist ein Beistellbett?
Definition und Verwendungszweck von Beistellbetten
Ein Beistellbett ist ein spezielles Babybett , das an das Elternbett angebracht wird. Es dient dazu, dem Baby einen eigenen Schlafplatz zu bieten, während es trotzdem nah bei den Eltern ist. Beistellbetten sind in der Regel mit einer abnehmbaren Seitenwand ausgestattet, sodass das Baby leicht zugänglich ist.
Sie werden oft in den ersten Monaten nach der Geburt verwendet, wenn das Stillen oder Beruhigen des Babys in der Nacht häufiger vorkommt. Der Verwendungszweck eines Beistellbettes besteht darin, eine bequeme und sichere Schlafumgebung für das Baby zu schaffen, während die Eltern auch eine bessere Nachtruhe haben. Durch die Nähe zu den Eltern können sie schnell auf die Bedürfnisse ihres Babys reagieren und es beruhigen, ohne aufstehen und in ein separates Zimmer gehen zu müssen.
Beistellbetten fördern zudem das Bonding zwischen Eltern und Baby und erleichtern das Stillen während der Nacht. Insgesamt bieten Beistellbetten eine praktische Lösung für Familien, die eine enge Bindung zum Baby aufrechterhalten möchten, während sie gleichzeitig eine sichere Schlafumgebung gewährleisten. Sie sind eine beliebte Wahl für viele Eltern, die den Komfort und die Sicherheit eines Beistellbettes schätzen.
2/8 Vorteile eines Beistellbettes
Die wichtigsten Tipps für den Kauf eines Beistellbetts
- Wähle ein Beistellbett aus, das zur Größe deines Bettes passt.
- Achte darauf, dass das Beistellbett über eine passende Matratze verfügt.
- Beim Kauf eines Beistellbettes solltest du auf Sicherheit und Qualität achten.
- Informiere dich über die verschiedenen Hersteller von Beistellbetten und ihre Produkte.
Warum ein Beistellbett für das Baby und die Eltern von Vorteil ist
Ein Beistellbett bietet sowohl dem Baby als auch den Eltern viele Vorteile . Es ermöglicht es den Eltern, ihr Baby nachts ganz nah bei sich zu haben, sodass sie leichter auf seine Bedürfnisse eingehen können. Das Baby fühlt sich sicher und geborgen, da es die Nähe der Eltern spüren kann.
Dies fördert eine bessere Schlafqualität und erleichtert das nächtliche Stillen oder Füttern. Für die Eltern bedeutet ein Beistellbett auch eine erleichterte Pflege des Babys. Sie müssen nicht jedes Mal aufstehen, wenn das Baby Aufmerksamkeit braucht.
Das Beistellbett ermöglicht es ihnen, das Baby einfach zu beruhigen oder zu füttern, ohne das eigene Bett verlassen zu müssen. Dies ist besonders praktisch für frischgebackene Mütter, die sich von einer Geburt erholen oder stillen müssen. Ein weiterer Vorteil eines Beistellbettes ist die Sicherheit .
Es ist sicherer als das Baby im eigenen Bett schlafen zu lassen, da es immer in Reichweite der Eltern ist. Dies reduziert das Risiko von plötzlichen Kindstod und ermöglicht den Eltern, schneller auf mögliche Probleme zu reagieren. Insgesamt bietet ein Beistellbett eine komfortable und sichere Schlafumgebung für das Baby und erleichtert den Eltern die nächtliche Betreuung.
Es ist eine lohnende Investition für alle, die nach einer praktischen und sicheren Lösung suchen, um das Baby in den ersten Monaten bei sich zu haben.
Also, wenn du mehr über den Muttermund erfahren möchtest, solltest du unbedingt unseren Artikel "Muttermund" lesen - es ist wirklich spannend, was da alles passiert!
3/8 Wie wählt man ein Beistellbett aus?
Beachtung der richtigen Größe des Beistellbettes

Diana W.
Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. ...weiterlesen
Die richtige Größe des Beistellbettes zu beachten, ist von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Ein Beistellbett sollte in der Breite an das Elternbett angepasst sein, damit es bündig anliegt und eine sichere Schlafumgebung für das Baby schafft. Es ist wichtig, die genauen Maße des Elternbettes zu kennen, um ein passendes Beistellbett auszuwählen.
Ein zu großes Beistellbett kann dazu führen, dass das Baby zu weit entfernt ist und sich unwohl fühlt. Ein zu kleines Beistellbett kann hingegen unbequem sein und den Schlafkomfort beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, die genauen Maße des Elternbettes zu messen und beim Kauf eines Beistellbettes darauf zu achten, dass es die richtige Größe hat.
Darüber hinaus sollte auch die Höhe des Beistellbettes beachtet werden. Es sollte so eingestellt werden können, dass es auf einer Ebene mit dem Elternbett ist, um eine einfache und sichere Handhabung zu ermöglichen. Ein Beistellbett mit verstellbarer Höhe ist daher empfehlenswert, um es individuell an das Elternbett anpassen zu können.
Die Beachtung der richtigen Größe des Beistellbettes ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort des Babys und der Eltern. Indem man sich die Zeit nimmt, die Maße des Elternbettes zu ermitteln und ein passendes Beistellbett auszuwählen, kann man sicherstellen, dass das Baby einen sicheren und angenehmen Schlafplatz hat.
Die passende Matratze für das Beistellbett
Für einen erholsamen Schlaf deines Babys ist die Wahl der richtigen Matratze für das Beistellbett von großer Bedeutung. Eine passende Matratze sorgt nicht nur für Komfort , sondern auch für Sicherheit . Beim Kauf einer Matratze für das Beistellbett solltest du darauf achten, dass sie die richtige Größe hat und optimal in das Bettchen passt.
Zudem sollte die Matratze atmungsaktiv und hypoallergen sein, um Allergien und Überhitzung zu vermeiden. Eine gute Matratze für das Beistellbett sollte über eine ausreichende Festigkeit verfügen, um die richtige Unterstützung für die Wirbelsäule deines Babys zu bieten. Achte auch darauf, dass die Matratze leicht zu reinigen ist, da sie regelmäßig gewaschen werden sollte, um eine hygienische Schlafumgebung zu gewährleisten.
Eine hochwertige Matratze für das Beistellbett ist eine Investition in die Gesundheit und den Komfort deines Babys.
Einkaufsführer für Beistellbetten: Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Beistellbettes gibt es einige wichtige Punkte zu beachten , um sicherzustellen, dass Sie das richtige Produkt für Ihr Baby erhalten. Hier ist ein Einkaufsführer, der Ihnen bei der Auswahl des passenden Beistellbettes hilft. Zunächst sollten Sie auf die Größe des Beistellbettes achten.
Es sollte gut zu Ihrem Bett passen und eine sichere Verbindung gewährleisten. Messen Sie daher vor dem Kauf die Höhe und Breite Ihres Bettes. Achten Sie auch auf die Qualität der Matratze.
Sie sollte fest genug sein, um eine sichere Schlafumgebung für Ihr Baby zu bieten, aber dennoch bequem und atmungsaktiv sein. Stellen Sie sicher, dass die Matratze den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stabilität des Beistellbettes.
Überprüfen Sie, ob es fest und sicher am Bett befestigt werden kann, um ein Umkippen oder Verrutschen zu verhindern. Darüber hinaus ist es ratsam, nach einem Beistellbett mit verstellbarer Höhe zu suchen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Höhe des Beistellbettes an die Höhe Ihres Bettes anzupassen und somit eine bequeme Schlafposition für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten.
Schließlich sollten Sie auch auf das Design und die praktischen Funktionen des Beistellbettes achten. Überlegen Sie, ob Sie ein Modell mit zusätzlichem Stauraum oder einem abnehmbaren Seitengitter bevorzugen. Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Beistellbett kaufen, das den Bedürfnissen Ihres Babys und Ihrer Familie gerecht wird.
4/8 Sicherheit und Handhabung eines Beistellbettes
Wenn du ein Beistellbettchen kaufen möchtest, solltest du einige wichtige Dinge beachten. In diesem Video gibt dir Anna-Maria, eine erfahrene Hebamme, hilfreiche Tipps zum Kauf eines Beistellbetts. Erfahre mehr auf babyartikel.de!
Wie man ein Beistellbett sicher am Bett befestigt
Beistellbetten sind eine praktische Option für Eltern , die ihr Baby nachts sicher in ihrer Nähe haben wollen. Aber wie befestigt man ein Beistellbett sicher am Bett? Die Sicherheit ist hierbei von größter Bedeutung.
Bevor Sie das Beistellbett montieren , stellen Sie sicher, dass es stabil ist und fest am Bett befestigt wird. Überprüfen Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Verbindungen richtig angebracht sind. Einige Beistellbetten werden mit speziellen Befestigungsgurten geliefert, die verwendet werden können, um das Beistellbett sicher am Bett zu befestigen.
Stellen Sie sicher, dass diese Gurte fest angezogen sind und das Beistellbett stabil halten. Wenn Sie das Beistellbett an Ihrem Bett befestigen, achten Sie darauf, dass es keine Lücken oder Spalten gibt, in die Ihr Baby fallen könnte. Stellen Sie sicher, dass das Beistellbett auf der gleichen Höhe wie Ihr Bett liegt, um ein sicheres und bequemes Schlafen für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten.
Indem Sie das Beistellbett sicher am Bett befestigen, können Sie die Vorteile eines Beistellbetts voll ausschöpfen und Ihrem Baby eine sichere und komfortable Schlafumgebung bieten.
Bis zu welchem Alter sollte ein Beistellbettchen benutzt werden?
Warum ein Beistellbettchen die perfekte Schlafmöglichkeit für dein Baby ist
- Ein Beistellbett ist ein spezielles Babybett, das an das Elternbett angebracht wird.
- Es dient dazu, das Baby in den ersten Monaten sicher und bequem neben den Eltern schlafen zu lassen.
- Ein Beistellbett hat viele Vorteile, sowohl für das Baby als auch für die Eltern.
- Beim Kauf eines Beistellbettes sollte man auf die richtige Größe und die passende Matratze achten.
- Die Sicherheit des Beistellbettes ist sehr wichtig, daher sollte es richtig am Elternbett befestigt werden.
Ein Beistellbettchen ist eine praktische Option für Eltern , um ihr Baby sicher und bequem neben ihrem eigenen Bett schlafen zu lassen. Doch wie lange sollte man ein Beistellbettchen nutzen? Experten empfehlen, ein Beistellbettchen bis zum Alter von etwa sechs Monaten zu verwenden.
In diesem Alter beginnen Babys normalerweise, sich mehr zu bewegen und sich umzudrehen. Ein Beistellbettchen bietet ausreichend Platz und Sicherheit für das Baby, während es sich entwickelt und wächst. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Baby unterschiedlich ist und individuelle Bedürfnisse hat.
Einige Babys fühlen sich möglicherweise länger im Beistellbettchen wohl, während andere möglicherweise früher in ein eigenes Bett umziehen möchten. Es ist ratsam, die Entwicklung und das Verhalten des Babys zu beobachten und entsprechend zu reagieren. Wenn das Baby Anzeichen dafür zeigt, dass es bereit ist, in ein eigenes Bett umzuziehen, wie z.B.
sich unruhig zu verhalten oder nach mehr Platz zu verlangen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Letztendlich liegt die Entscheidung bei den Eltern, wann sie das Beistellbettchen nicht mehr nutzen möchten. Es ist wichtig, dass sowohl das Baby als auch die Eltern sich sicher und wohl fühlen, egal ob im Beistellbettchen oder im eigenen Bett.
5/8 Überblick über die führenden Hersteller von Beistellbetten
Vorstellung der Marke "Chicco Next2Me Magic Beistellbettchen"
Das " Chicco Next2Me Magic Beistellbettchen " ist eine beliebte Marke, die Eltern und Babys gleichermaßen begeistert. Mit seinem stilvollen Design und seinen praktischen Funktionen ist es die perfekte Wahl für Eltern, die nach einem hochwertigen Beistellbett suchen. Das Beistellbettchen zeichnet sich durch seine einfache Handhabung aus.
Es lässt sich leicht am Elternbett befestigen und bietet dem Baby so die Möglichkeit, nah bei den Eltern zu schlafen. Das erleichtert das Stillen und beruhigt das Baby, da es die Nähe der Eltern spürt. Das "Chicco Next2Me Magic Beistellbettchen" hat auch eine verstellbare Höhe , so dass es sich problemlos an die Höhe des Elternbetts anpassen lässt.
Es ist außerdem mit einer weichen und bequemen Matratze ausgestattet, die für einen erholsamen Schlaf sorgt. Ein weiterer Vorteil dieses Beistellbettchens ist seine Mobilität. Es lässt sich einfach zusammenklappen und in der mitgelieferten Tragetasche verstauen, so dass es ideal für Reisen oder Übernachtungen bei Freunden oder Verwandten ist.
Insgesamt ist das "Chicco Next2Me Magic Beistellbettchen" eine exzellente Wahl für Eltern, die ein sicheres und komfortables Schlafumfeld für ihr Baby schaffen möchten. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und seinen praktischen Funktionen ist es eine Investition, die sich lohnt.
6/8 Erweiterung der Verwendungsmöglichkeiten von Beistellbetten
Vergleichstabelle der Babybetten
Hersteller | Modellname | Material | Größe | Verstellmöglichkeiten | Befestigungsmöglichkeiten | Besondere Ausstattungsmerkmale | Gewicht | Preis | Kundenbewertungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ikea | Trollsta | Massivholz | 120cm x 60cm x 90cm | 3 Höhenstufen | Klemmsystem | Herausnehmbarer Seitenschutz | 15kg | 99€ | 4.5 von 5 Sternen |
Chicco | Next2Me | Metall, Stoff | 93cm x 69cm x 66cm | 6 Höhenstufen, Neigungswinkel verstellbar | Gurte | Integriertes Nachtlicht | 10kg | 149€ | 4 von 5 Sternen |
Babybay | Maxi | Massivholz | 89cm x 51cm x 79cm | 7 Höhenstufen, Neigungswinkel verstellbar | Klemmsystem | Integriertes Schlupfgitter | 12kg | 129€ | 4.2 von 5 Sternen |
Stokke | Sleepi | Massivholz | 120cm x 70cm x 86cm | 4 Höhenstufen, Neigungswinkel verstellbar | Klemmsystem | Umwandelbar zum Juniorbett | 20kg | 499€ | 4.7 von 5 Sternen |
Hauck | Dreamer | Metall, Stoff | 88cm x 50cm x 75cm | 5 Höhenstufen, Neigungswinkel verstellbar | Gurte | Integriertes Spielzeug und Musik | 8kg | 69€ | 4.3 von 5 Sternen |
Wiegen und Stubenwagen als Alternativen zu Beistellbetten
Wiegen und Stubenwagen als Alternativen zu Beistellbetten Neben Beistellbetten gibt es auch alternative Schlafmöglichkeiten für Babys , wie Wiegen und Stubenwagen. Diese bieten ähnliche Vorteile wie Beistellbetten, können aber je nach den individuellen Bedürfnissen der Eltern eine bessere Option sein. Wiegen sind kleine, freistehende Betten, die oft mit einer sanften Schaukelbewegung ausgestattet sind.
Sie sind besonders praktisch für Eltern, die ihr Baby gerne in den Schlaf wiegen möchten. Die Schaukelbewegung kann beruhigend auf das Kind wirken und dabei helfen, schneller einzuschlafen. Wiegen sind in der Regel leicht und kompakt, was sie ideal für Reisen oder für den Gebrauch in kleinen Räumen macht.
Stubenwagen hingegen sind größere, rollbare Betten, die oft über eine Haube oder ein Verdeck verfügen. Sie bieten mehr Platz als Beistellbetten und können daher eine gute Wahl sein, wenn das Baby mehr Bewegungsfreiheit während des Schlafes benötigt. Stubenwagen können auch als Wiege verwendet werden, da sie oft eine Schaukelfunktion haben.
Sie sind besonders praktisch, wenn das Baby tagsüber in verschiedenen Räumen schlafen soll. Obwohl Beistellbetten die beliebteste Wahl für Eltern sind, bieten Wiegen und Stubenwagen alternative Möglichkeiten, Ihr Baby sicher und bequem schlafen zu lassen. Je nach den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Eltern können diese Optionen eine gute Alternative sein.
Denken Sie daran, die Sicherheitsstandards und Empfehlungen für jedes Produkt zu beachten, um die bestmögliche Wahl für Ihr Baby zu treffen.
7/8 Fazit zum Text
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Beistellbett eine praktische und sichere Lösung für Eltern ist, die ihr Baby nachts in ihrer Nähe haben möchten. Die Vorteile eines Beistellbettes liegen in der einfachen Handhabung, der Nähe zum Baby und der Möglichkeit, es bequem zu stillen oder beruhigen zu können. Beim Kauf eines Beistellbettes ist es wichtig, auf die richtige Größe und die passende Matratze zu achten.
Die Sicherheit des Beistellbettes wird gewährleistet, indem es richtig am Elternbett befestigt wird. Die Nutzungsdauer eines Beistellbettes variiert je nach Bedürfnissen und Entwicklung des Kindes. Es gibt verschiedene Hersteller von Beistellbetten , unter anderem die Marke "Chicco Next2Me Magic Beistellbettchen".
Neben Beistellbetten gibt es auch weitere Alternativen wie Wiegen und Stubenwagen. Insgesamt bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Beistellbetten und deren Verwendungsmöglichkeiten. Für weitere Informationen und Ratgeberartikel zu anderen Babyausstattungen können wir dir unsere weiteren Artikel empfehlen.
8/8 Fazit zum Text
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Beistellbett eine praktische und sichere Lösung für Eltern ist, die ihr Baby nachts in ihrer Nähe haben möchten. Die Vorteile eines Beistellbettes liegen in der einfachen Handhabung , der Nähe zum Baby und der Möglichkeit, es bequem zu stillen oder beruhigen zu können. Beim Kauf eines Beistellbettes ist es wichtig, auf die richtige Größe und die passende Matratze zu achten.
Die Sicherheit des Beistellbettes wird gewährleistet, indem es richtig am Elternbett befestigt wird. Die Nutzungsdauer eines Beistellbettes variiert je nach Bedürfnissen und Entwicklung des Kindes. Es gibt verschiedene Hersteller von Beistellbetten, unter anderem die Marke "Chicco Next2Me Magic Beistellbettchen".
Neben Beistellbetten gibt es auch weitere Alternativen wie Wiegen und Stubenwagen. Insgesamt bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Beistellbetten und deren Verwendungsmöglichkeiten. Für weitere Informationen und Ratgeberartikel zu anderen Babyausstattungen können wir dir unsere weiteren Artikel empfehlen.
FAQ
Wie lange soll ein Baby im Beistellbett schlafen?
In kleineren Beistellbetten kann dein Baby bis zu einem Alter von etwa 6 Monaten schlafen, während es in größeren Beistellbetten bis zu 18 Monate bequem liegen kann. Wenn du die Vorteile eines Beistellbetts, einer Wiege und eines herkömmlichen Babybetts kombinieren möchtest, empfehle ich dir, dir praktische Multifunktionsbetten anzuschauen. Diese bieten dir die Möglichkeit, verschiedene Funktionen in einem Bett zu vereinen.
Sind beistellbetten gut?
Ein Beistellbett ist nicht wirtschaftlich sinnvoll oder nachhaltig, wenn das Baby nach sechs Monaten nicht mehr darin schlafen kann. Deshalb können die meisten Beistellbetten leicht in einen Stubenwagen oder ein separates Kinderbett umgebaut werden. Dadurch wird die Nutzungsdauer des Bettes verlängert und eine nachhaltige Lösung geschaffen.
Wie soll ein Baby im Beistellbett schlafen?
Dein Baby kann theoretisch so lange im offenen Beistellbett neben dir schlafen, bis es mobil wird. Sobald es anfängt, sich zu drehen, zu rollen, zu krabbeln oder zu robben, solltest du die Matratze des Beistellbettes etwas tiefer stellen, um zu verhindern, dass das Baby ins Elternbett gelangt oder herausfällt.
Wo soll das Baby tagsüber schlafen?
Hey du! Es ist wichtig, dass Babys tagsüber in einem Raum schlafen, der abgedunkelt ist und eine Temperatur von etwa 16 bis 18 Grad hat. Besonders in den ersten Monaten sollten sie in der Nähe der Eltern im Elternschlafzimmer oder in dessen Nähe schlafen.
Warum soll Baby nicht im Elternbett schlafen?
Sowohl die American Academy of Pediatrics (AAP) als auch der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfehlen aus Sicherheitsgründen, dass Neugeborene nicht im Familienbett schlafen sollten. Dies liegt daran, dass es ein Risiko für Erstickung, Erdrücken oder plötzlichen Kindstod gibt.