Herzlichen Glückwunsch, du befindest dich nun in der 39. Schwangerschaftswoche – das Ende der Reise ist in Sicht! In diesem Artikel erfährst du, was in dieser Woche auf dich zukommt und welche Anzeichen darauf hindeuten können, dass die Geburt bald bevorsteht.
Es ist ein spannender und aufregender Zeitpunkt, denn dein Baby hat sich nun vollständig entwickelt und ist bereit, die Welt zu entdecken. Wusstest du, dass in der 39. SSW die meisten Babys bereits ihre endgültige Geburtsposition einnehmen?
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren und dich auf dieses einzigartige Ereignis vorzubereiten. Und wenn du dich fragst, welche Beschwerden normal sind oder was genau passiert, wenn die Wehen einsetzen, findest du hier auch Antworten auf häufig gestellte Fragen . Viel Spaß beim Lesen und genieße diese aufregende Zeit!
Auf einen Blick: Das steckt hinter dem Thema
- In der 39. Schwangerschaftswoche treten Veränderungen bei der Mutter und eine weitere Entwicklung des Babys auf.
- Anzeichen für eine bevorstehende Geburt können Unruhe, verstärkter Ausfluss, harter Bauch und Senkwehen sein.
- Im Fall von Geburtssymptomen sollte man wissen, wann man ins Krankenhaus gehen sollte und wie man sich auf die Geburt vorbereitet.
Veränderungen bei der Mutter
In der 39. SSW treten bei der Mutter einige Veränderungen auf. Der Körper bereitet sich intensiv auf die bevorstehende Geburt vor.
Ein häufiges Symptom ist die Unruhe und Energieschübe . Viele Frauen verspüren plötzlich einen starken Drang, Dinge zu erledigen und ihr Nest zu bereiten. Ein weiteres Anzeichen ist der verstärkte Ausfluss .
Dies kann durch den erhöhten Blutfluss in der Gebärmutter verursacht werden. Einige Frauen bemerken auch einen harten Bauch und ein Stechen in der Scheide. Diese Beschwerden können darauf hindeuten, dass sich das Baby tiefer in das Becken bewegt und sich auf die Geburt vorbereitet.
Ein weiteres Zeichen dafür sind die Senkwehen , bei denen das Baby seine Geburtsposition einnimmt. Wenn diese Geburtssymptome auftreten, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Es ist ratsam, sich darüber zu informieren, wann der richtige Zeitpunkt ist, ins Krankenhaus zu gehen, und welche Vorbereitungen getroffen werden sollten.
Entwicklung des Babys

Diana W.
Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. …weiterlesen
Die 39. Schwangerschaftswoche markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung deines Babys. Zu diesem Zeitpunkt ist das Baby in der Regel vollständig entwickelt und bereit für die Geburt .
In der 39. SSW wiegt das Baby durchschnittlich etwa 3,2 Kilogramm und misst etwa 50 Zentimeter in der Länge. Die Organe deines Babys sind nun voll funktionsfähig und es hat genügend Körperfett entwickelt, um nach der Geburt Wärme zu speichern.
Die Lunge deines Babys hat sich vollständig entwickelt und ist bereit, nach der Geburt eigenständig zu atmen. Das Gehirn und das Nervensystem sind ebenfalls ausgereift und bereit für die Welt außerhalb des Mutterleibs. In der 39.
SSW kann das Baby bereits seine Geburtsposition einnehmen und sich in Richtung des Geburtskanals bewegen. Dies kann dazu führen, dass du verstärkt Druck auf deinen Beckenboden spürst und dich unwohl fühlst. Es ist wichtig, jetzt besonders auf deinen Körper zu hören und dich ausreichend zu schonen.
Die Entwicklung deines Babys in der 39. SSW ist ein aufregender Schritt auf dem Weg zur Geburt. Bald wirst du dein kleines Wunder in den Armen halten können.
Bleibe geduldig und bereite dich mental und körperlich auf die bevorstehende Geburt vor.
Hast du schon mal über Unterleibsschmerzen in der 39. Schwangerschaftswoche gehört? Hier erfährst du mehr: „39. SSW Unterleibsschmerzen“ .
Unruhe und Energieschübe
In der 39. Schwangerschaftswoche kann es vorkommen, dass du plötzlich eine gewisse Unruhe verspürst und dich energiegeladen fühlst. Diese Unruhe und Energieschübe sind völlig normal und ein Zeichen dafür, dass sich dein Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereitet.
Es ist wichtig, diese zusätzliche Energie sinnvoll zu nutzen und dich nicht zu überanstrengen. Nutze die Zeit, um dich zu entspannen und dich auf die bevorstehende Ankunft deines Babys vorzubereiten. Du kannst zum Beispiel noch letzte Vorbereitungen im Kinderzimmer treffen oder dich mit Freunden und Familie austauschen.
Es ist jedoch auch wichtig, auf deinen Körper zu hören und dich ausreichend auszuruhen, wenn du müde bist. Die Geburt steht kurz bevor und es ist wichtig, dass du genug Kraft hast, um den Prozess gut zu bewältigen. Höre auf dein Bauchgefühl und gönne dir Ruhepausen, wenn du sie brauchst.
Diese Unruhe und Energieschübe sind ein aufregendes Zeichen dafür, dass es bald losgeht. Genieße diese letzten Tage der Schwangerschaft und bereite dich mental und emotional auf die Geburt vor. Bald wirst du dein kleines Wunder in den Armen halten.
Verstärkter Ausfluss
Vorbereitet sein auf die Geburt: Beobachte deinen Körper und achte auf Veränderungen in der 39 Schwangerschaftswoche
- Beobachte deine Körpersignale genau und achte auf Veränderungen.
- Halte dich körperlich aktiv, um die Geburt vorzubereiten.
- Beachte den Ausfluss und achte auf Veränderungen.
- Informiere dich über die Anzeichen der Geburt und bereite dich darauf vor.
Der verstärkte Ausfluss in der 39. Schwangerschaftswoche ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorstehen könnte. Dieser Ausfluss wird auch als “ Schleimpfropf “ bezeichnet und besteht aus Schleim und Zervixsekret .
Er kann eine leicht rosa oder braune Färbung haben und manchmal auch kleine Blutstropfen enthalten. Der Schleimpfropf dient dazu, die Gebärmutter während der Schwangerschaft vor Infektionen zu schützen. Wenn Sie in der 39.
SSW verstärkten Ausfluss bemerken, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich Ihr Körper auf die Geburt vorbereitet. Der Schleimpfropf kann sich langsam lösen und abgehen oder in kleinen Stücken abgegeben werden. Dies kann über einen längeren Zeitraum hinweg geschehen und ist normalerweise kein Grund zur Sorge.
Es ist wichtig zu beachten, dass der verstärkte Ausfluss allein kein eindeutiges Zeichen dafür ist, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht. Es ist jedoch ein Hinweis darauf, dass sich Ihr Körper auf den Geburtsvorgang vorbereitet. Wenn Sie weitere Anzeichen wie Wehen oder das Platzen der Fruchtblase bemerken, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Hebamme wenden.
Denken Sie daran, dass jeder Schwangerschaftsverlauf individuell ist und sich die Anzeichen für die bevorstehende Geburt von Frau zu Frau unterscheiden können. Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und bei Fragen oder Unsicherheiten Ihren Arzt oder Ihre Hebamme zu konsultieren .
Übrigens, falls du wissen möchtest, wie man den Geburtstermin berechnet, schau dir unbedingt unseren Artikel „Geburtstermin berechnen Formel“ an!
Harter Bauch und Stechen in der Scheide
Wenn du in der 39. Schwangerschaftswoche bist, kannst du möglicherweise einen harten Bauch und ein Stechen in der Scheide bemerken. Keine Sorge, das sind normale Anzeichen dafür, dass sich dein Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereitet.
Ein harter Bauch kann auftreten, wenn sich deine Gebärmutter zusammenzieht, um Übungswehen zu simulieren. Dies hilft deinem Baby, sich in die richtige Geburtsposition zu bewegen. Das Stechen in der Scheide kann durch den Druck des Babys auf die Beckenmuskulatur verursacht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht unbedingt bedeuten, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht. Es kann noch einige Zeit dauern, bis du tatsächlich in den Wehen liegst. Wenn du jedoch zusätzliche Anzeichen wie regelmäßige und schmerzhafte Kontraktionen oder einen erhöhten Ausfluss bemerkst, solltest du deinen Arzt oder deine Hebamme kontaktieren.
In der Zwischenzeit kannst du versuchen, dich zu entspannen und dich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Achte auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Ruhe. Es kann auch hilfreich sein, einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen, um dich mental und körperlich auf den großen Tag vorzubereiten.
Denke daran, dass jeder Körper anders ist und die Symptome während der Schwangerschaft variieren können. Wenn du dir Sorgen machst oder Fragen hast, zögere nicht, deinen Arzt oder deine Hebamme um Rat zu fragen.
Senkwehen: Das Baby nimmt seine Geburtsposition ein
In der 39. Schwangerschaftswoche können sich Geburtsanzeichen bemerkbar machen. Erfahre in diesem Video auf D-SSK.de, welche Anzeichen es sein könnten und was du beachten solltest.
Die 39. Schwangerschaftswoche markiert einen wichtigen Meilenstein, denn jetzt beginnen die Senkwehen. Dies ist ein aufregender Moment, denn das Baby nimmt seine Geburtsposition ein.
Es bereitet sich darauf vor, die Welt zu entdecken. Die Senkwehen können durch ein leichtes Druckgefühl im Beckenbereich oder ein Ziehen in der Scheide wahrgenommen werden. Die Senkwehen sind ein Zeichen dafür, dass die Geburt bald bevorsteht.
Das Baby senkt sich in das Becken der Mutter, um in die richtige Position für die Geburt zu gelangen. Dies kann zu einem Gefühl der Erleichterung führen, da der Druck auf die Lunge und den Magen abnimmt. Es ist wichtig, sich auf diese bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme über Ihre Fragen und Bedenken. Sie können Ihnen dabei helfen, sich auf die Geburt vorzubereiten und Ihnen Tipps geben, wie Sie mit den Senkwehen umgehen können. Genießen Sie diese besondere Zeit und seien Sie gespannt auf die Ankunft Ihres kleinen Wunders.
Die Senkwehen sind ein weiterer Schritt in Richtung Geburt, und bald werden Sie Ihr Baby in den Armen halten können.
Wann sollten Sie ins Krankenhaus gehen?
Anzeichen für bevorstehende Geburt in der 39 Schwangerschaftswoche
- Die 39. Schwangerschaftswoche ist die letzte Woche vor dem errechneten Geburtstermin.
- In dieser Woche können bei der Mutter Veränderungen wie Wassereinlagerungen, Rückenschmerzen und vermehrter Harndrang auftreten.
- Das Baby ist in der 39. SSW bereits voll entwickelt und wiegt durchschnittlich etwa 3,2 Kilogramm.
- Ein Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht, ist eine erhöhte Unruhe und Energieschübe bei der Mutter.
- Weitere Anzeichen können ein verstärkter Ausfluss, ein harter Bauch und ein Stechen in der Scheide sein.
Wenn sollten Sie ins Krankenhaus gehen? Es ist wichtig, dass Sie wissen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um ins Krankenhaus zu fahren, wenn Sie Anzeichen für die bevorstehende Geburt haben. In der Regel sollten Sie dann ins Krankenhaus gehen, wenn Ihre Wehen regelmäßig und schmerzhaft sind und in einem Abstand von etwa fünf Minuten auftreten.
Außerdem sollten Sie ins Krankenhaus gehen, wenn Ihr Fruchtwasser abgeht oder wenn Sie starke Blutungen haben. Wenn Sie unsicher sind, ob es Zeit ist, ins Krankenhaus zu fahren, können Sie immer Ihre Hebamme oder Ihren Arzt kontaktieren, um Rat zu erhalten. Es ist auch wichtig, dass Sie sich auf den Weg ins Krankenhaus machen, wenn Sie Anzeichen einer frühzeitigen Wehen haben, wie zum Beispiel starke und regelmäßige Kontraktionen vor der 37.
Schwangerschaftswoche. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie sofort ärztliche Hilfe suchen, um möglichen Komplikationen vorzubeugen. Denken Sie daran, dass jeder Geburtsverlauf individuell ist und es keine genaue Zeit gibt, zu der Sie ins Krankenhaus gehen müssen.
Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und bei Unsicherheiten ärztlichen Rat einzuholen. Ihr Arzt oder Ihre Hebamme wird Ihnen helfen, den besten Zeitpunkt für den Krankenhausaufenthalt zu bestimmen, um eine sichere und gesunde Geburt zu gewährleisten.
Hast du schonmal von Senkwehen gehört? Hier erfährst du alles, was du über diese Geburtsanzeichen wissen musst „So überstehst du Senkwehen – Alles, was du wissen musst“ .
Wie können Sie sich auf die bevorstehende Geburt vorbereiten?
Die bevorstehende Geburt ist ein aufregendes Ereignis, auf das Sie sich gut vorbereiten können. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich darauf vorbereiten können: 1. Informieren Sie sich: Lesen Sie Bücher oder besuchen Sie Informationsveranstaltungen über die Geburt.
Je mehr Sie darüber wissen, desto besser können Sie sich darauf einstellen.
2. Geburtsplan erstellen: Überlegen Sie sich im Voraus, wie Sie sich Ihre ideale Geburt vorstellen. Besprechen Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihrem Partner und Ihrem Arzt.
3. Packen Sie Ihre Krankenhaustasche : Stellen Sie sicher, dass Sie alles Notwendige für Ihren Krankenhausaufenthalt eingepackt haben. Denken Sie an bequeme Kleidung, Toilettenartikel, Snacks und Unterhaltungsmöglichkeiten.
4. Unterstützung organisieren: Besprechen Sie mit Ihrem Partner oder anderen Vertrauenspersonen, wer bei der Geburt an Ihrer Seite sein soll. Stellen Sie sicher, dass diese Person informiert ist und bereit ist, Sie während der Geburt zu unterstützen.
5. Entspannungstechniken erlernen: Lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation, um während der Wehen Ruhe zu bewahren. Diese Techniken können dazu beitragen, den Geburtsprozess zu erleichtern.
Denken Sie daran, dass jede Geburt einzigartig ist und es wichtig ist, auf Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse zu hören. Mit einer guten Vorbereitung können Sie sich auf die bevorstehende Geburt freuen und sich sicher fühlen.
Welche Beschwerden sind normal?
Messungen des Gebärmutterhalses in der 39. Schwangerschaftswoche – Tabelle
Zeitpunkt der Messung | Länge des Gebärmutterhalses (in Zentimetern) | Konsistenz des Gebärmutterhalses | Öffnung des Gebärmutterhalses (in Zentimetern) |
---|---|---|---|
39. SSW – Tag 1 | 3,5 | weich | geschlossen |
39. SSW – Tag 3 | 3,2 | weich | geschlossen |
39. SSW – Tag 5 | 2,8 | weich | geschlossen |
39. SSW – Tag 7 | 2,5 | weich | geschlossen |
In der 39. Schwangerschaftswoche können einige Beschwerden auftreten, die als normal angesehen werden. Viele Frauen verspüren zum Beispiel eine gewisse Unruhe und haben plötzliche Energieschübe .
Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich der Körper auf die bevorstehende Geburt vorbereitet. Ein weiteres häufiges Symptom ist ein verstärkter Ausfluss , der durch die Hormonveränderungen während der Schwangerschaft verursacht wird. Dieser Ausfluss sollte jedoch klar oder leicht weißlich sein und keinen unangenehmen Geruch haben.
Ein weiteres mögliches Symptom in der 39. SSW ist ein harter Bauch und ein Stechen in der Scheide. Dies kann auf Senkwehen hinweisen, bei denen sich das Baby in die Geburtsposition begibt.
Diese Schmerzen sollten jedoch nicht zu stark sein und auch nicht länger als eine Minute andauern. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders auf die Schwangerschaft reagiert und was für eine Frau normal ist, kann für eine andere Frau ungewöhnlich sein. Wenn Sie sich jedoch Sorgen machen oder starke Schmerzen haben, sollten Sie immer Ihren Arzt oder Ihre Hebamme konsultieren.
Sie werden in der Lage sein, Ihre Symptome zu beurteilen und Ihnen die bestmögliche Beratung zu geben.
Was passiert, wenn die Wehen einsetzen?
Wenn die Wehen einsetzen, bedeutet dies, dass es endlich Zeit für die Geburt ist. Es ist ein aufregender Moment, auf den Sie sich monatelang vorbereitet haben. Die Wehen sind kräftige Kontraktionen der Gebärmutter, die den Muttermund öffnen und das Baby auf den Weg in die Welt bringen.
Sie werden vielleicht feststellen, dass die Wehen in regelmäßigen Abständen auftreten und sich von leichten Krämpfen zu intensiveren Schmerzen entwickeln. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und sich auf Ihre Atmung zu konzentrieren, um die Schmerzen zu bewältigen. Wenn die Wehen einsetzen, sollten Sie Ihren Partner oder Ihre Hebamme informieren.
Sie können Ihnen dabei helfen, den Verlauf der Wehen zu beobachten und Sie bei Bedarf ins Krankenhaus zu begleiten. Es ist auch eine gute Idee, Ihre Krankenhaustasche bereit zu haben, falls Sie ins Krankenhaus gehen müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Dinge wie Ihre Krankenversicherungskarte, bequeme Kleidung und Snacks für die Geburt dabei haben.
Denken Sie daran, dass jede Geburt einzigartig ist und dass Sie während des gesamten Prozesses von Fachleuten unterstützt werden. Vertrauen Sie Ihrem Körper und nehmen Sie die Geburt als eine wunderbare Erfahrung an. Bereiten Sie sich mental und körperlich auf die Geburt vor, indem Sie sich ausreichend ausruhen, gesund essen und sich entspannen.
Sie haben es bald geschafft und werden bald Ihr kleines Wunder in den Armen halten.
Hast du dich schon gefragt, wie du den Abstand zwischen den Wehen misst? Hier erfährst du alles darüber in unserem Artikel „Wehen Abstand“ .
1/1 Fazit zum Text
In der 39. SSW gibt es viele Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht. Die Mutter kann Unruhe und Energieschübe verspüren, verstärkten Ausfluss bemerken sowie einen harten Bauch und ein Stechen in der Scheide fühlen.
Zudem nehmen die Senkwehen zu, da das Baby sich in die Geburtsposition begibt. Wenn diese Geburtssymptome auftreten, ist es wichtig, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten und zu wissen, wann man ins Krankenhaus gehen sollte. Insgesamt bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in der 39.
SSW und gibt hilfreiche Tipps für die Vorbereitung auf die Geburt. Wenn du noch mehr Informationen zu diesem Thema suchst, empfehlen wir dir, unsere weiteren Artikel zur Schwangerschaft und Geburt zu lesen.
FAQ
Was sind die ersten Anzeichen dass die Geburt los geht?
Der Schleimpfropf, der Blasensprung und die Wehen sind klare Anzeichen dafür, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht und das Baby sich auf den Weg macht.
Wie viele Kinder kommen in der 39 SSW zur Welt?
Nur 5 % der Babys kommen an dem errechneten Geburtstermin zur Welt, während 20 % länger brauchen. Einige lassen ihre Mütter sogar zwei Wochen über den Termin hinaus warten, ohne Anzeichen dafür zu geben, dass sie sich auf den nur 20 cm langen Weg machen wollen. Übrigens, wusstest du, dass die meisten Babys nicht genau am errechneten Tag geboren werden? Es ist wirklich selten, dass sie pünktlich sind. Und manche nehmen sich sogar noch mehr Zeit und lassen ihre Mütter geduldig warten. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Geburtsdaten sein können!
Wann ins Krankenhaus 39 SSW?
Wenn du Wehen hast, die alle 5-7 Minuten auftreten, 30-60 Sekunden lang andauern und an Intensität zunehmen, ist es Zeit, ins Krankenhaus zu gehen. Dies ist besonders wichtig, wenn dein Fruchtwasser abgegangen ist, da in diesem Fall eine liegende Position den Nabelschnurvorfall verhindern kann.
Wie fühlt man sich kurz vor der Geburt Erfahrungen?
Werdende Mütter spüren oft vor der Geburt ein Ziehen im unteren Rücken und/oder im Unterbauch. Auch Durchfall oder Blähungen können auf den Beginn der Geburt hindeuten. Zusätzlich treten oft Übelkeit und ein allgemeines Unwohlsein kurz vor der Geburt auf.
Wie fühlt man sich ein paar Tage vor der Geburt?
Kurz vor der Geburt verspüren viele Frauen eine gewisse Unruhe. Sie sind müde, erschöpft und können nicht aufhören, an die bevorstehende Zeit zu denken. Es fühlt sich an, als wären sie in einer achtsamen Warteposition.