Bist du gerade in der 34. Schwangerschaftswoche und hast vielleicht schon von Senkwehen gehört? Keine Sorge, du bist nicht allein!
In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Senkwehen in der 34. SSW beschäftigen und warum sie so wichtig sind. Senkwehen sind ein natürlicher Teil des Geburtsprozesses und können ein Hinweis darauf sein, dass sich dein Baby auf den Weg macht.
Aber wie erkennt man die Symptome von Senkwehen und wie unterscheidet man sie von echten Wehen? Keine Sorge, wir werden dir alle wichtigen Informationen geben, damit du bestens vorbereitet bist. Also lasst uns gleich loslegen und mehr darüber erfahren, was in der 34.
SSW mit deinem Körper und deinem Baby passiert!
Hast du schon einmal über die möglichen Symptome von Senkwehen in der 34. Schwangerschaftswoche nachgedacht? Hier findest du weitere Informationen dazu: „Geburt in der 34. SSW“ .
Zusammenfassung in drei Punkten
- Senkwehen treten in der 34. Schwangerschaftswoche auf und sind wichtig für die Geburtsvorbereitung.
- Sie werden durch physische und emotionale Symptome gekennzeichnet.
- Es gibt Tipps zur Bewältigung von Senkwehen und Informationen zur Entwicklung des Babys.
1/9 Einführung
Willkommen in der 34. Schwangerschaftswoche ! In dieser aufregenden Phase können Sie beginnen, die ersten Anzeichen von Senkwehen zu spüren.
Aber was sind Senkwehen eigentlich? Und warum sind sie in dieser Phase so wichtig? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Senkwehen sind ein natürlicher Teil des Geburtsvorbereitungsprozesses. In der 34. SSW beginnt sich Ihr Baby in Richtung des Beckens zu bewegen, um sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.
Dieser Vorgang wird durch Senkwehen unterstützt. Diese Kontraktionen helfen dabei, den Kopf des Babys in das Becken zu bringen und den Geburtskanal vorzubereiten. Es gibt verschiedene physische Anzeichen, die auf das Auftreten von Senkwehen hinweisen können.
Dazu gehören ein tieferer Sitz des Bauches, ein erhöhter Druck im Beckenbereich und möglicherweise vermehrter Harndrang . Auch emotional können Sie Veränderungen spüren, wie beispielsweise eine gesteigerte Vorfreude auf die bevorstehende Geburt. Es ist wichtig, Senkwehen von echten Wehen zu unterscheiden.
Senkwehen sind unregelmäßig und können nach einiger Zeit wieder abklingen. Echte Wehen hingegen werden in Intensität und Häufigkeit stärker und halten länger an. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um Senkwehen oder echte Wehen handelt, zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder Ihre Hebamme um Rat zu fragen.
Während Ihr Baby sich in der 34. SSW weiterentwickelt und wächst, sollten Sie sich auch auf die bevorstehende Geburt vorbereiten. Denken Sie daran, sich ausreichend auszuruhen, eine gesunde Ernährung einzuhalten und möglicherweise einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen.
Insgesamt sind Senkwehen ein spannendes Zeichen dafür, dass die Geburt immer näher rückt. Genießen Sie diese Zeit
2/9 Was sind Senkwehen?
Vergleichstabelle der Symptome von Senkwehen und echten Wehen
Symptom | Senkwehen | Echte Wehen |
---|---|---|
Schmerzempfinden | Senkwehen verursachen meist ein Ziehen oder Druckgefühl im unteren Rücken oder im Beckenbereich. | Echte Wehen sind häufig intensiver und verursachen krampfartige Schmerzen, die sich in Intensität und Dauer steigern. |
Häufigkeit | Senkwehen treten unregelmäßig auf und können mehrere Stunden oder sogar Tage anhalten. | Echte Wehen folgen einem regelmäßigen Muster, bei dem die Abstände zwischen den Wehen allmählich verkürzt werden. |
Dauer | Senkwehen dauern normalerweise nur wenige Sekunden bis Minuten. | Echte Wehen können länger anhalten, in der Regel zwischen 30 und 60 Sekunden. |
Veränderung des Muttermundes | Senkwehen führen nicht zu einer Veränderung des Muttermundes. | Echte Wehen bewirken eine allmähliche Öffnung und Verkürzung des Muttermundes. |
Beginn der Wehen | Senkwehen treten normalerweise einige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin auf und dienen dazu, das Baby tiefer ins Becken zu bringen. | Echte Wehen treten in der Regel kurz vor oder während der Geburt auf. |
Intensität | Senkwehen sind in der Regel weniger intensiv als echte Wehen und können als unangenehm, aber erträglich empfunden werden. | Echte Wehen werden mit zunehmender Dauer und Intensität oft als sehr schmerzhaft empfunden. |
Veränderung der Wehen | Senkwehen bleiben in ihrer Intensität und ihrem Muster oft konstant und nehmen nicht zu. | Echte Wehen werden in ihrer Intensität und ihrem Muster allmählich stärker und häufiger. |
Senkwehen sind ein Begriff, der in der Schwangerschaft häufig verwendet wird. Aber was genau sind Senkwehen und warum sind sie in der 34. Schwangerschaftswoche wichtig?
Senkwehen sind eine Art von Kontraktionen, die auftreten, wenn sich das Baby im Bauch nach unten bewegt und sich in die Geburtsposition begibt. Sie sind ein Zeichen dafür, dass sich der Körper der werdenden Mutter auf die bevorstehende Geburt vorbereitet. In der 34.
Schwangerschaftswoche sind Senkwehen besonders wichtig, da sie darauf hindeuten können, dass die Geburt in naher Zukunft bevorsteht. Einige Frauen empfinden Senkwehen als unangenehm oder schmerzhaft , während andere sie kaum spüren. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass Senkwehen von echten Wehen unterschieden werden müssen.
Senkwehen sind unregelmäßig und klingen normalerweise nach einiger Zeit wieder ab. Echte Wehen hingegen werden stärker, regelmäßiger und intensiver. Wenn du dir unsicher bist, ob es sich um Senkwehen oder echte Wehen handelt, solltest du immer deinen Arzt oder deine Hebamme konsultieren.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du Senkwehen überstehen kannst? Hier findest du alle wichtigen Informationen, die du wissen musst: „So überstehst du Senkwehen – Alles, was du wissen musst“ .
Physische Anzeichen
Physische Anzeichen von Senkwehen in der 34. SSW Wenn sich Senkwehen in der 34. Schwangerschaftswoche ankündigen, können physische Anzeichen auftreten, die darauf hinweisen, dass sich dein Baby auf den Weg nach unten in Richtung deines Beckens bewegt.
Diese Anzeichen können sich von Frau zu Frau unterscheiden, aber im Allgemeinen gibt es einige häufige physische Symptome, auf die du achten kannst. Ein häufiges physisches Anzeichen von Senkwehen ist ein Druckgefühl im Beckenbereich. Du könntest das Gefühl haben, dass dein Baby tiefer in dein Becken rutscht, was zu einem verstärkten Druck auf deine Blase führen kann.
Dies kann dazu führen, dass du häufiger auf die Toilette musst. Ein weiteres mögliches physisches Anzeichen von Senkwehen ist ein verändertes Gangbild. Du könntest feststellen, dass deine Gangart sich verändert und du etwas breitbeiniger gehst, um den zusätzlichen Druck in deinem Becken auszugleichen.
Zusätzlich könntest du auch Rücken- und Beckenschmerzen verspüren. Dies liegt daran, dass sich dein Baby in eine tiefere Position begibt und möglicherweise auf Nervenenden drückt, die Schmerzen verursachen können. Es ist wichtig zu beachten, dass diese physischen Anzeichen von Senkwehen nur vorübergehend sind und nicht unbedingt bedeuten, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht.
Wenn du dir jedoch Sorgen machst oder Fragen hast, solltest du immer deinen Arzt oder deine Hebamme konsultieren. Bleibe informiert und achte auf diese physischen Anzeichen, um dich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.
Emotionale Anzeichen
Die 34. Schwangerschaftswoche (SSW34) ist eine spannende Zeit für werdende Mütter. In diesem Video erfährst du mehr über Senkwehen und ihre Symptome. Sei gut vorbereitet und informiere dich jetzt! #Schwangerschaft #SSW34 #Senkwehen #Symptome
Emotionale Anzeichen von Senkwehen in der 34. SSW Während der 34. Schwangerschaftswoche können werdende Mütter auch emotionale Anzeichen von Senkwehen erleben.
Diese emotionalen Symptome können auf die bevorstehende Geburt und die Veränderungen im Körper der Mutter zurückzuführen sein. Ein häufiges emotionales Anzeichen von Senkwehen ist eine gesteigerte Aufregung oder Nervosität. Die Vorfreude auf die Geburt und die baldige Ankunft des Babys kann zu einer erhöhten emotionalen Sensibilität führen.
Manche Frauen berichten auch von Stimmungsschwankungen, die durch die hormonellen Veränderungen im Körper verursacht werden können. Ein weiteres emotionales Anzeichen von Senkwehen ist die erhöhte Sensibilität. Die werdende Mutter kann sich besonders empfindlich gegenüber bestimmten Themen oder Situationen fühlen.
Kleinere Dinge können leichter zu Tränen oder Frustration führen. Es ist wichtig, diese emotionalen Anzeichen von Senkwehen zu erkennen und sich selbst gut zu versorgen. Nehmen Sie sich Zeit für Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen.
Sprechen Sie auch mit Ihrem Partner oder einer vertrauten Person über Ihre Gefühle, um Unterstützung zu erhalten. Es ist normal, während der Schwangerschaft emotionale Höhen und Tiefen zu erleben. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Ihre emotionalen Symptome überwältigend sind oder sich negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme darüber zu sprechen.
Wenn du dich in der 34. Schwangerschaftswoche befindest und dich fragst, welche Symptome auf Senkwehen hindeuten könnten, dann schau dir unbedingt unseren Artikel „34. SSW Senkwehen – Symptome“ an.
3/9 Wie man Senkwehen von echten Wehen unterscheidet
Senkwehen und echte Wehen können für werdende Mütter verwirrend sein, da sie ähnliche Symptome aufweisen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie man sie voneinander unterscheidet, um die richtigen Schritte einzuleiten. Senkwehen treten in der Regel in der 34.
Schwangerschaftswoche auf und sind ein Zeichen dafür, dass sich das Baby in Richtung des Geburtskanals bewegt. Sie können durch physische Anzeichen wie ein Druckgefühl im Beckenbereich und häufiges Wasserlassen gekennzeichnet sein. Emotionale Symptome können auch auftreten, wie zum Beispiel eine gewisse Unruhe oder Nervosität.
Im Gegensatz dazu sind echte Wehen regelmäßiger und intensiver. Sie können von Rückenschmerzen, Bauchkrämpfen und einer Veränderung des vaginalen Ausflusses begleitet sein. Es ist wichtig, den Zeitabstand zwischen den Wehen zu überwachen, da echte Wehen in regelmäßigen Abständen auftreten, während Senkwehen unregelmäßiger sind.
Wenn du unsicher bist, ob es sich um Senkwehen oder echte Wehen handelt, solltest du dich an deinen Arzt oder deine Hebamme wenden. Sie können dich über die nächsten Schritte informieren und dir helfen, dich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Denke daran, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist, und es ist wichtig, auf deinen eigenen Körper zu hören und dich bei Fragen oder Bedenken an einen medizinischen Fachmann zu wenden.
4/9 Entwicklung des Babys in der 34. SSW

Diana W.
Ich bin Diana und Mama von einem Kind. Ich arbeite ich als Erzieherin und betreue Kinder ab dem 2. Lebensjahr. In meinen Blog Beiträgen teile ich meine Erfahrungen und gebe Tipps rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem Baby. …weiterlesen
In der 34. Schwangerschaftswoche findet eine wichtige Entwicklung des Babys statt. Zu diesem Zeitpunkt wiegt das Baby etwa 2,1 Kilogramm und misst etwa 45 Zentimeter.
Seine Organe sind größtenteils entwickelt und funktionstüchtig. Die Lungen des Babys reifen weiterhin, um auf die Atmung vorbereitet zu sein. Die Fettschicht unter der Haut des Babys nimmt weiter zu, was ihm hilft, Wärme zu speichern und sein Aussehen runder zu machen.
Das Baby bewegt sich aktiv und die werdende Mutter kann seine Tritte und Bewegungen deutlich spüren. Seine Sinne entwickeln sich weiter, und es kann Geräusche von außen wahrnehmen. Das Baby kann auch auf Licht reagieren und seine Augen öffnen und schließen.
In dieser Phase der Schwangerschaft beginnt das Baby, sich in eine geburtsbereite Position zu drehen. Es kann sich in Richtung des Geburtskanals bewegen und sich in der sogenannten Schädellage positionieren. Dies ist eine wichtige Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt.
Die werdende Mutter sollte sich weiterhin gut um sich und ihr Baby kümmern, indem sie eine ausgewogene Ernährung einhält, regelmäßig Sport treibt und ausreichend Ruhe und Schlaf bekommt. Es ist auch wichtig, die vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen und Ultraschalltermine einzuhalten, um die Entwicklung des Babys im Auge zu behalten. Die 34.
Schwangerschaftswoche ist eine spannende Zeit, in der das Baby wichtige Entwicklungsmeilensteine erreicht und sich auf die Geburt vorbereitet. Die werdende Mutter sollte diese Phase genießen und sich auf die Ankunft ihres kleinen Wunders freuen.
5/9 Tipps und Ratschläge für die werdende Mutter
Alles, was du über Senkwehen in der 34 Schwangerschaftswoche wissen musst
- Beobachte deine körperlichen Symptome genau und achte auf mögliche Anzeichen von Senkwehen.
- Halte deine Emotionen im Blick und achte auf Veränderungen oder Anzeichen von emotionalen Symptomen im Zusammenhang mit Senkwehen.
- Vergleiche die Symptome, die du erlebst, mit den Unterschieden zwischen Senkwehen und echten Wehen.
- Konsultiere bei Fragen oder Unsicherheiten deinen Arzt oder deine Hebamme.
Als werdende Mutter in der 34. Schwangerschaftswoche können Senkwehen eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps und Ratschläge, wie du mit den Symptomen umgehen und dich auf die bevorstehende Geburt vorbereiten kannst.
1. Entspannungstechniken : Probiere Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen aus, um dich zu beruhigen und Stress abzubauen. Dies kann helfen, die Intensität der Senkwehen zu reduzieren.
2. Wärmebehandlung: Eine Wärmflasche oder ein warmes Bad können deine Muskeln entspannen und Schmerzen lindern. Achte jedoch darauf, dass die Wärme nicht zu heiß ist, um das Baby nicht zu gefährden.
3. Körperhaltung: Experimentiere mit verschiedenen Körperhaltungen, um herauszufinden, welche Position am angenehmsten ist. Einige Frauen finden Linderung, wenn sie sich auf die Seite legen oder auf allen Vieren knien.
4. Kommunikation mit dem Partner: Sprich mit deinem Partner über deine Gefühle und Ängste. Gemeinsam könnt ihr Strategien entwickeln, um mit den Senkwehen umzugehen und einander zu unterstützen.
5. Vorbereitung auf die Geburt: Nutze diese Zeit, um dich über den Geburtsvorgang zu informieren und einen Geburtsplan zu erstellen. Besuche Geburtsvorbereitungskurse und sprich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme über deine Fragen und Bedenken.
6. Ruhe und Erholung: Achte darauf, ausreichend Ruhe und Schlaf zu bekommen. Dein Körper braucht Zeit, um sich zu regenerieren und für die bevorstehende Geburt zu stärken.
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich ist und was für andere funktioniert, muss nicht unbedingt auch für dich funktionieren. Höre auf deinen Körper und finde heraus, was dir persönlich hilft, mit den Senkwehen umzugehen.
6/9 Mögliche Fragen an den Arzt oder die Hebamme
Es ist ganz normal, dass werdende Mütter in der 34. Schwangerschaftswoche Fragen haben. Hier sind einige mögliche Fragen, die Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme stellen können: 1.
Welche Symptome sind normal in dieser Phase der Schwangerschaft und welche sollten besorgniserregend sein?
2. Wie kann ich meine Senkwehen von echten Wehen unterscheiden?
3. Wie kann ich mich auf die bevorstehende Geburt vorbereiten?
4. Welche Art von Übungen oder Entspannungstechniken können mir bei den Senkwehen helfen?
5. Gibt es spezielle Ernährungsempfehlungen für diese Phase der Schwangerschaft?
6. Wann sollte ich meine Hebamme oder meinen Arzt kontaktieren, wenn ich Bedenken oder Fragen habe? Es ist wichtig, dass Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten an Ihren medizinischen Betreuer wenden.
Sie sind da, um Ihnen zu helfen und Sie durch diese aufregende Phase Ihrer Schwangerschaft zu begleiten.
7/9 Quellen
Senkwehen in der 34 Schwangerschaftswoche: Symptome und wie du damit umgehen kannst
- Senkwehen, auch als Übungswehen bezeichnet, sind in der 34. Schwangerschaftswoche besonders wichtig, da sie dazu beitragen, dass sich das Baby in die richtige Position für die Geburt bewegt.
- Physische Symptome von Senkwehen umfassen ein tieferes Absinken des Bauches, vermehrten Harndrang, Rückenschmerzen, vermehrten vaginalen Ausfluss und ein leichteres Atmen.
- Emotionale Symptome von Senkwehen können Angst, Nervosität und Vorfreude auf die bevorstehende Geburt umfassen.
- Es gibt einige Unterschiede zwischen Senkwehen und echten Wehen. Senkwehen sind in der Regel unregelmäßig und klingen nach einer Weile wieder ab, während echte Wehen regelmäßig auftreten und an Intensität zunehmen.
- In der 34. Schwangerschaftswoche entwickelt sich das Baby weiterhin und nimmt an Gewicht zu. Es ist bereits in der Lage, Geräusche von außerhalb der Gebärmutter wahrzunehmen.
- Um mit den Symptomen von Senkwehen umzugehen, ist es wichtig, sich ausreichend Ruhe und Entspannung zu gönnen. Es kann auch hilfreich sein, leichte Übungen wie Schwimmen oder Yoga zu machen.
- Wenn du Fragen oder Bedenken bezüglich Senkwehen hast, solltest du dich an deinen Arzt oder deine Hebamme wenden. Sie können dir weitere Informationen und Ratschläge geben.
Für diesen Artikel wurden folgende Quellen verwendet: 1. “ Senkwehen in der Schwangerschaft : Das sollten Sie wissen“ – Eltern.de 2. „Senkwehen: Was sie bedeuten und wie sie sich anfühlen“ – BabyCenter.de 3.
„Senkwehen: Alles, was Sie wissen müssen“ – Baby und Familie 4. „Senkwehen: Was sie sind und wie man sie erkennt“ – NetDoktor.de 5. „Senkwehen: Ein Leitfaden für werdende Mütter“ – Hebamme.de Diese Quellen dienen als verlässliche Informationsgrundlage für diesen Artikel und bieten wertvolle Einblicke in das Thema der Senkwehen in der 34.
Schwangerschaftswoche. Es wird empfohlen, die genannten Quellen für weitere Informationen zu konsultieren.
8/9 Ähnliche Artikel
In der 34. Schwangerschaftswoche sind Senkwehen ein wichtiges Thema. Aber was gibt es noch darüber zu wissen?
In unserem Artikel „Ähnliche Artikel“ möchten wir Ihnen weiterführende Informationen zu diesem Thema bieten. Hier sind einige Artikel, die für Sie von Interesse sein könnten: 1. „Die Bedeutung der 34.
Schwangerschaftswoche: Was Sie über Senkwehen wissen sollten“ – In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Senkwehen in der 34. Schwangerschaftswoche und warum sie für Ihren Körper und Ihr Baby wichtig sind.
2. „Senkwehen vs. echte Wehen : Wie man den Unterschied erkennt“ – Finden Sie heraus, wie Sie Senkwehen von echten Wehen unterscheiden können. Dieser Artikel bietet Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen, um Ihnen bei der Erkennung dieser beiden Arten von Kontraktionen zu helfen.
3. „Die Entwicklung Ihres Babys in der 34. Schwangerschaftswoche: Was passiert gerade?“
– Erfahren Sie, wie sich Ihr Baby in dieser Schwangerschaftswoche entwickelt. Von der Größe und Gewichtszunahme bis hin zur Organreifung – dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die aufregende Welt Ihres heranwachsenden Babys.
4. „Tipps und Ratschläge für werdende Mütter: Wie Sie sich auf die bevorstehende Geburt vorbereiten“ – Erfahren Sie, wie Sie sich auf die bevorstehende Geburt vorbereiten können. Von der richtigen Ernährung bis hin zur Wahl der richtigen Geburtsvorbereitungskurse – dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps und Ratschläge für eine stressfreie Geburt.
Wir hoffen, dass diese Artikel Ihnen dabei helfen, mehr über Senkwehen in der 34. Schwangerschaftswoche zu erfahren und Ihnen bei der Vorbereitung auf die Geburt Ihres Babys helfen.
9/9 Fazit zum Text
In der 34. Schwangerschaftswoche können Senkwehen auftreten und es ist wichtig zu wissen, wie man sie von echten Wehen unterscheidet. Dieser Artikel hat dir die Symptome von Senkwehen nähergebracht und erklärt, wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Es ist normal, sowohl physische als auch emotionale Anzeichen zu spüren, aber es ist beruhigend zu wissen, dass es sich dabei um einen natürlichen Prozess handelt. Die Entwicklung deines Babys in dieser Woche wurde ebenfalls beschrieben, und du kannst dich darauf freuen, dass es bald soweit ist. Falls du weitere Fragen hast, wende dich gerne an deinen Arzt oder deine Hebamme.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel geholfen hat und empfehlen dir, auch unsere anderen Artikel rund um das Thema Schwangerschaft zu lesen, um weiterhin gut informiert zu sein.
FAQ
Können Senkwehen in der 34 SSW auftreten?
Hey du! In der 34. Schwangerschaftswoche hast du wahrscheinlich mit Rückenschmerzen und Kurzatmigkeit zu kämpfen. Bald, in etwa zwei Wochen, werden Senkwehen auftreten, die dazu führen, dass sich die Gebärmutter mit dem Baby tiefer in das kleine Becken bewegt.
Wie lange dauert es von den Senkwehen bis zur Geburt?
Bekommst du bald dein erstes Baby? Dann kannst du damit rechnen, dass etwa vier bis fünf Wochen vor der Geburt Senkwehen auftreten. Viele Frauen erleben sie normalerweise um die 36. Schwangerschaftswoche herum.
Sind Senkwehen ein Anzeichen für die Geburt?
Etwa vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bewegt sich das Baby etwas tiefer in das Becken der Mutter. Dieser Vorgang kann von Kontraktionen begleitet sein, die als Senkwehen bezeichnet werden. Oft werden sie als unangenehmer empfunden als Schwangerschafts- oder Vorwehen, aber sie sind nicht so intensiv wie Geburtswehen.
Wie fühlen sich Senkwehe an?
Wie fühlen sich diese Wehen an? Senkwehen ähneln den Übungswehen und gehen oft mit einem Ziehen im Unterbauch einher. Schwangere nehmen sie meist etwas intensiver als Übungswehen wahr. Viele beschreiben sie als ähnlich intensiv wie starke Menstruationsschmerzen.
Kann man Senkwehen auf dem CTG sehen?
Der Wehenschreiber erfasst bereits sehr leichte Kontraktionen. Übungswehen (auch bekannt als Braxton-Hicks-Kontraktionen) und Senkwehen zeigen sich jedoch deutlich im CTG. Die Wehen während der Eröffnungsphase der Geburt können als klare und regelmäßige Kurve identifiziert werden. Zusätzliche Informationen: – Übungswehen (Braxton-Hicks-Kontraktionen) sind unregelmäßig und schmerzlos. Sie dienen dazu, die Gebärmutter auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. – Senkwehen treten normalerweise einige Wochen vor der Geburt auf und sind durch ein Absinken des Babys in das Becken der Mutter gekennzeichnet. Sie können ebenfalls im CTG erkannt werden. – Die Eröffnungsphase der Geburt ist der Beginn des Geburtsvorgangs, bei dem sich der Muttermund öffnet und die eigentlichen Wehen einsetzen.